International
Saudi-Arabien

Saudischer Prinz Miteb bin Abdullah für eine Milliarde Dollar freigelassen

Saudischer Prinz für eine Milliarde Dollar freigelassen

29.11.2017, 10:5729.11.2017, 10:57
FILE - In this Oct. 23, 2008 file photo, Prince Miteb bin Abdul Aziz, son of Saudi King Abdullah bin Abdul Aziz al-Saud, leaves the equestrian club following a horse racing competition in Janadriyah i ...
Miteb bin AbdullahBild: AP/AP

Der saudische Prinz Miteb bin Abdullah ist einem Beamten zufolge gegen die Zahlung einer hohen Summe freigelassen worden. Der Sohn des verstorbenen Königs Abdullah und frühere Kommandant der mächtigen Nationalgarde sei am Dienstag entlassen worden.

Zuvor sei eine «vertretbare Vergleichsvereinbarung» mit den Behörden getroffen worden, sagte ein Beamter am Mittwoch. Die vereinbarte Summe wurde nicht offiziell mitgeteilt. Es sei aber davon auszugehen, dass die Zahlung bei umgerechnet mehr als einer Milliarde Dollar liege. Zudem schliesse der Vergleich wohl das Einräumen von Korruptionsvorwürfen des einst selbst als Thronanwärter geltenden Prinzen ein.

Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed hat seine Macht deutlich ausgebaut und Anfang des Monats im Rahmen von Anti-Korruptionsermittlungen Dutzende Mitglieder der königlichen Familie, Minister und Beamte festnehmen lassen. Zuvor hatte König Salman dem Kronprinzen die Leitung der neu geschaffenen Anti-Korruptionsbehörde übertragen und damit dessen Kontrolle über den Sicherheitsapparat des Landes gefestigt.

Dem Beamten zufolge wurde mit drei weiteren wegen Korruptionsverdacht Festgenommenen ein Vergleich geschlossen. Mit mehreren Beschuldigten werde noch verhandelt, sie gegen Geldbeträge wieder freizulassen. Prinz Miteb war unter anderem Veruntreuung von Staatsgeldern vorgeworfen worden. Anderen Beteiligten wird Bestechung und Erpressung zur Last gelegt.

Nach Einschätzung von Beobachtern zielen die Massnahmen auch darauf ab, Opposition gegen Kronprinz Mohammed zu beseitigen. (sda/reu)

Saudischer Junge tanzt «Macarena» und wird verhaftet

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Popo Catepetl
29.11.2017 13:21registriert September 2014
Die Ironie an dieser Geschichte ist ja, wenn man von der Antikorruptionsbehörde wegen Korruption eingebuchtet wird und sich später bei ebendieser gegen Geld wieder freikaufen kann. Momol, tolle Behörde!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Saraina
29.11.2017 11:47registriert August 2016
Hoppla! Hoffentlich hört Trump nicht von dieser neuen Methode den Staatshaushalt und das eigene Konto zu sanieren! Ach nein, der muss sich ja blöderweise noch mit den Resten eines Rechtsstaats und Fake Media herumschlagen.
00
Melden
Zum Kommentar
2
«Das hat noch nie ein Präsident tun können»: Supreme Court sieht Trumps Zölle skeptisch
Das höchste amerikanische Gericht hat am Mittwoch über die Rechtmässigkeit von Donald Trumps Zollhammers debattiert. Viele Richter zeigten sich skeptisch – aber ein Urteil steht noch aus.
Die Strafzölle von Präsident Donald Trump stehen auf der Kippe. Während einer Anhörung am Supreme Court, der letztinstanzlich entscheiden muss, ob die Abgaben auf importierten Gütern rechtmässig sind, zeigten sich am Mittwoch eine Mehrheit der neun Richter skeptisch. 75 Minuten lang nahmen sie den Vertreter des Weissen Hauses in die Zange und hinterfragten die Begründung von Solicitor General John Sauer, warum die Gerichte in einem aussenpolitischen Notfall die Anordnungen des Präsidenten nicht hinterfragen dürften.
Zur Story