International
Schweden

Der tschechische Atomphysiker und Ex-Dissident Janouch gestorben

Link Zulassung: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en
František Janouch.Bild: wikipedia

Der tschechische Atomphysiker und Ex-Dissident Janouch gestorben

12.01.2024, 14:4512.01.2024, 14:45

Der tschechische Atomphysiker und frühere Dissident Frantisek Janouch ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 92 Jahren in Stockholm, wie die Stiftung Charta 77 in Prag mitteilte.

Janouch hatte die Stiftung 1978 im schwedischen Exil gegründet, um Dissidenten und ihre Familien in der früheren Tschechoslowakei (CSSR) finanziell und moralisch zu unterstützen. Die Charta 77 war eine Bürgerinitiative, welche die Einhaltung der Menschenrechte in dem damals sozialistischen Land einforderte. Zu ihren Begründern zählte der Dramatiker und spätere erste freigewählte Präsident Vaclav Havel.

Nach der demokratischen Wende von 1989 verlegte Janouch die Stiftung Charta 77 von Stockholm nach Prag. Sie gehörte zu den Vorreitern beim Aufbau des neuen zivilgesellschaftlichen Sektors. Die Stiftung hilft bis heute unter anderem Menschen mit Behinderungen. Zudem ist sie an der Verleihung des Vaclav-Havel-Menschenrechtspreises des Europarats beteiligt.

Janouch wurde am 22. September 1931 in Lysa nad Labem bei Prag geboren. Er studierte Physik in der damaligen Sowjetunion. Zwei Jahre nach dem Warschauer-Pakt-Einmarsch in die CSSR vom August 1968 verlor er aus politischen Gründen seine Arbeit. Später wurde ihm die Ausreise in den Westen erlaubt. Janouch hinterlässt unter anderem seine Tochter, die Schriftstellerin Katerina Janouch. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der ärgste Feind der Banken ist plötzlich da – Trumps Stablecoins
Stablecoins sind Donald Trumps bevorzugte Waffe, um die Hegemonie des Dollars auch langfristig zu sichern. Auch die Schweiz muss eine Antwort darauf finden.
Libra hätte eine digitale Weltwährung werden sollen. Die Währung von Facebook, die so den Zahlungsverkehr im globalen Internethandel zu erobern hoffte. Doch vor vier Jahren scheiterte das Projekt endgültig am Widerstand der amerikanischen Regierung und der Notenbank. Libra wäre ein sogenannter Stablecoin geworden. Das ist so etwas wie eine virtuelle Münze, die nicht von einer Notenbank, sondern von einem privaten Emittenten herausgegeben wird. Die Bezeichnung «Stable» steht für das Versprechen, dass jeder Coin zu 100 Prozent mit werthaltigen und liquiden Aktiven wie Cash oder Staatsanleihen gedeckt wird.
Zur Story