International
Schweiz

Frankreich findet, die Schweiz komme beim EU-Deal zu gut weg

French President Emmanuel Macron holds a news conference at the Elysee Palace, in Paris, Friday, June 13, 2025. (AP Photo/Michel Euler, Pool)
France Mideast
Emmanuel Macron ist gerne streng mit der Schweiz.Bild: keystone

Frankreich findet, die Schweiz komme beim EU-Deal zu gut weg – und interveniert

Frankreich setzt durch, dass die EU-Übergangslösungen für die Schweiz ein Ablaufdatum erhalten: Bis spätestens 2028 müssten die neuen Verträge zur Abstimmung gebracht werden. Das zwingt das Schweizer Parlament zum Vorwärtsmachen.
17.06.2025, 07:0517.06.2025, 08:22
remo hess, brüssel
Mehr «International»

Vergangenen Freitag konnte Aussenminister Ignazio Cassis in Bern endlich die ausverhandelten Vertragstexte zur Modernisierung der bilateralen Abkommen mit der Europäischen Union vorstellen. Jetzt geht es in die Vernehmlassung und nach der parlamentarischen Debatte zur Volksabstimmung. Diese dürfte frühestens im Jahr 2027 stattfinden. Wahrscheinlicher ist aber, dass es erst 2028 und damit nach den eidgenössischen Wahlen so weit ist. Je nachdem, wie viel Zeit sich das Parlament nimmt, könnte es auch später werden.

Was in der Zwischenzeit passiert, ist zwischen Bern und Brüssel in einer sogenannten «Gemeinsamen Erklärung» geregelt. Ihr Text wurde ebenfalls am Freitag veröffentlicht.

Die EU und die Schweiz bekennen sich darin zu einem konstruktiven Miteinander. Vorbei das Piesacken und die Nadelstiche. In verschiedenen Bereichen verpflichtet man sich zu einem reibungslosen «Modus Vivendi».

Das soll etwa beim EU-Forschungsprogramm «Horizon Europe» gelten. Aber auch die wichtige Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Stromhandel soll auf technischer Ebene sichergestellt sein, selbst wenn das Stromabkommen noch nicht in Kraft ist.

Es ist geplant, dass Aussenminister Ignazio Cassis kommenden Dienstag in Brüssel im Beisein seines EU-Ansprechpartners, EU-Kommissar Maros Sefcovic, die gemeinsame «Freundschaftserklärung» unterschreibt.

Nur: Kurz vor Schluss ist einem EU-Mitgliedstaat eingefallen, dass es doch noch ein Problem gibt. Nämlich Frankreich. Nach Intervention des zweitgrössten EU-Landes in Brüssel wurde die interne EU-Prozedur zur Validierung der gemeinsamen Erklärung zwischenzeitlich ausgesetzt, wie CH Media erfahren hat. Frankreich findet, dass die Schweiz bei den Übergangslösungen zu gut wegkommt. Vor allem verlangt die Regierung von Präsident Emmanuel Macron, dass eine Deadline eingeführt wird.

Philippe Lionnet, stellvertretender Praesident des Zaehlkreises 1, rechts, und seine Kollegin des staendigen Stimmausschusses, Anke Bautzmann, leeren die Wahlzettel aus einer Urne auf den Tisch der Za ...
Bis 2028 müssen die EU-Verträge vors Volk, wenn es nach der EU geht.Bild: keystone

Offensichtlich traut man in Paris dem Schweizer Parlament nur begrenzt zu, dass es die neuen EU-Verträge bis 2028 wirklich zur Abstimmung bringt – und stattdessen bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag vom neuen «Modus Vivendi» profitiert. Frei à la: Warum braucht es neue Verträge, wenn wir ja jetzt wieder gut miteinander klarkommen?

In Brüssel ist bekannt, dass Frankreich stets sehr konsequent gegenüber der Schweiz auftritt. Es war auch Frankreich, das die EU-Kommission stets anmahnte, Druckmittel wie den Zugang zum Forschungsprogramm «Horizon Europe» so lange wie möglich in der Hand zu behalten. Jetzt ist es Frankreich, das eine Versicherung möchte, dass die Schweiz auch so liefert, wie es der Bundesrat versprochen hat.

Da die gemeinsame Erklärung längst mit der Schweiz verhandelt war, schlug die EU-Kommission den Mitgliedstaaten vergangene Woche vor, das französische Problem anderweitig anzugehen. In einem einseitigen Statement der EU, welches die gemeinsame Erklärung begleitet und CH Media vorliegt, steht: «Im Fall, dass die Ratifizierung des umfassenden bilateralen Pakets bis 2028 nicht abgeschlossen ist, wird die Union die Beibehaltung der gemeinsamen Erklärung überprüfen.» Das Statement wird am Mittwoch von den EU-Staaten so abgesegnet. Und der neugefundene «Modus Vivendi» erhält eine Ablauffrist. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
404 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Marco Kleiner
17.06.2025 07:13registriert September 2018
Sorry CH, finde ich richtig, dass dies nicht bis in alle Ewigkeiten hinausgezögert werden soll. Wir sind schon ewig am verhandeln… bis Inkrafttreten, sollen nochmals bis zu 5 Jahren vergehen?
22547
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dee5437
17.06.2025 07:12registriert Oktober 2021
Danke Frankreich
20675
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unsinkbar 2
17.06.2025 07:24registriert August 2019
Was wollen wir denn noch gross rumdiskutieren, das Vertragspaket ist ja fix und fertig, man nimmt es an oder lehnt es ab wie es ist?
463
Melden
Zum Kommentar
404
Blutige Unruhen in Syrien – Zahl der Todesopfer steigt
Bei den blutigen Unruhen im Süden Syriens sind nach Angaben von Aktivisten fast 1'000 Menschen ums Leben gekommen. Die Zahl der Toten sei inzwischen auf 940 gestiegen, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Die Organisation mit Sitz in Grossbritannien, die sich auf ein Netz von Informanten vor Ort stützt, zählte mindestens 406 Tote in der Provinz Suwaida, darunter 80 Zivilisten. Überprüfen lassen sich die Zahlen nicht, die Angaben der Beobachtungsstelle gelten aber als in der Regel verlässlich.
Zur Story