International
Schweiz

In der Schweiz ging die Zahl der Asylanträge um 22,5 Prozent zurück

Asylanträge wegen Pandemie um 22 Prozent zurückgegangen

28.10.2021, 13:5928.10.2021, 15:06
Mehr «International»

In der Schweiz ging die Zahl der neuen Asylanträge um 22,5 Prozent zurück, während der Rückgang in den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) insgesamt bei 31 Prozent lag, wie die OECD am Donnerstag bekannt gab. Das sei der stärkste Rückgang seit dem Ende des Balkankrieges in den 1990er Jahren.

epa09540800 Migrants on board the ship Sea-Watch 3 arrive in Pozzallo, near Ragusa, Sicily Island, southern Italy, 23 October 2021. The Sea Watch 3 ship arrived in Pozzallo with 406 migrants rescued i ...
23. Oktober 2021: Migranten auf der Sea-Watch 3.Bild: keystone

Die Zuwanderung in die OECD-Länder ist im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie um rund einen Drittel zurückgegangen. Die dauerhafte Migration war mit rund 3,7 Millionen Menschen auf dem niedrigsten Stand seit 2003. In der Schweiz war der Rückgang geringer als anderswo.

Dass die Einwanderung in die Schweiz geringer ist als in anderen OECD-Ländern, sei darauf zurückzuführen, dass wegen der Personenfreizügigkeit, die einen grossen Teil der Schweizer Migration ausmache, erklärte OECD-Migrationsexperte Thomas Liebig bei der Präsentation der neusten Migrationsstudie. Dadurch seien die durch Corona bedingten Einschränkungen weniger stark ins Gewicht gefallen. Die Schweiz habe den geringsten Rückgang der Einwanderung von allen OECD-Ländern ausgewiesen.

Durchmischung an Schulen wirkt sich auf Bildungsniveau aus

Ein Fokus der Studie lag auch auf der Durchmischung der eingewanderten Bevölkerung mit den Einheimischen – insbesondere an Schulen. Denn in fast allen anderen Ländern zeigen die Zahlen, dass Kinder eingewanderter Eltern häufig dort zur Schule gehen, wo es bereits viele andere Kinder mit Migrationshintergrund gibt. Das liege daran, dass sich Einwanderer häufig in Quartieren niederlassen, wo es bereits viele andere Landsleute gebe.

Diese sogenannte schulische Segregation hat gemäss OECD in den meisten Ländern seit 2006 gegenüber 2018 deutlich zugenommen. Für die Kinder habe dies ein weniger hohes Bildungsniveau zur Folge. In Deutschland – das Land mit dem höchsten Wert – kann dies je nach Betrachtung einem Rückstand von 1,5 Schuljahren bedeuten. Auch in den Niederlanden sind es fast 1,5 Schuljahre.

Auch unterscheidet sich die Schweiz von einem Grossteil der anderen Länder, wo mit einem halben Jahr ein deutlich geringerer Rückstand ausgewiesen wird. Am besten schneiden in diesem Bereich Luxemburg und Australien ab, wo Kinder dank der Durchmischung gar von positiven Effekten profitieren.

Leute, die du von den Mathe-Aufgaben aus der Schule kennst

1 / 19
Leute, die du von den Mathe-Aufgaben aus der Schule kennst
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In die Schweiz wandern Hochqualifizierte ein

Viele Menschen, die in die Schweiz einwandern, kommen aus Europa oder gar aus den Nachbarländern. «Diese haben teils eine sehr hohe Qualifikation», sagte Liebig. Entsprechend wusste er auch Positives beim Einfluss auf den Schweizer Staatshaushalt zu berichten.

Mit dem sogenannten Nettofiskalbeitrag wird das Verhältnis aller direkten und indirekten Einnahmen wie Steuern und Abgaben gegenüber allen direkten und indirekten Ausgaben betrachtet.

«Bei den Nettofiskalbeiträgen der Zuwanderer zum öffentlichen Haushalt steht die Schweiz in einer Spitzengruppe und hat sich weiter verbessert», sagte Liebig. Der Nettofiskalbeitrag von Eingewanderten sei in der Schweiz etwa 15 Prozent höher als jener der in der Schweiz Geborenen.

OECD erwartet deutlichen Anstieg

Nach dem Rückgang erwarten die Experten nun wieder einen deutlichen Anstieg der Migration. Ein grosses Thema sei etwa auch der Fachkräftemangel.

Gemäss Liebig brauche es insbesondere bei der nachhaltigen Integration mehr Schub, beispielsweise in der Sprachförderung. Auch die Mobilität aus Quartieren mit einer hohen Segregation müsse gestärkt werden. Zudem brauche es spezifische frauen- und familienbezogene Ansätze. Es sei aber erfreulich, dass der Fokus auf die Frauen bei der Integrationspolitik zunehme. (yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschenverachtende Zustände in lybischen Flüchtlingslager
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Friendly fire: Russische Soldaten sollen sich gegenseitig beschossen haben
In der umkämpften Region im Süden der Ukraine sollen sich russische Soldaten gegenseitig angegriffen haben – mit verheerenden Folgen.
In der teilweise von Russland besetzten Region Cherson soll es zu einem tödlichen Feuergefecht zwischen zwei russischen Armeeeinheiten gekommen sein. Wie die ukrainisch unterstützte Partisanengruppe «Atesh» auf Telegram berichtet, soll es sich um einen schweren Zwischenfall zwischen der 127. Aufklärungsbrigade und dem 24. motorisierten Schützenregiment gehandelt haben. Der Fall soll sich bereits am 19. August ereignet haben.
Zur Story