International
Schweiz

Studie «Sicherheit 2023»: So steht die Schweiz zur Armee, NATO, UNO, EU

So schwarz malen die Schweizer die Welt – und das sind dabei die 3 grössten Gefahren

Wir leben in turbulenten Zeiten: Erst die Coronapandemie, dann der Ukraine-Krieg, unsichere Finanzmärkte und über allem schwebt die Klimakrise. Das wirkt sich auch auf das Sicherheitsdenken der Schweizerinnen und Schweizer aus.
16.03.2023, 10:0016.03.2023, 12:30
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «International»

Seit 1999 gibt es die Studienreihe «Sicherheit» in der Schweiz. Heute publiziert die Schweizer Armee mit der Militärakademie (MILAK) und dem Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich die Ausgabe 2023. Dabei geht es um aussen-, sicherheits- und verteidigungspolitische Meinungsbildung im Trend. So hat sich die Meinung der Schweizerinnen und Schweizer rund um die Themen Sicherheit, NATO-Beitritt, Notwendigkeit der Armee und Zukunftsaussichten in den letzten Monaten verändert (Datenbasis: siehe Infobox).

Wie ergeht es uns persönlich?

Das persönliche Sicherheitsempfinden der Schweizerinnen und Schweizer hat sich gegenüber dem Januar 2022 kaum verändert. Das allgemeine Sicherheitsgefühl ist seit Jahren sehr hoch, daran konnte weder die Pandemie noch der Ukraine-Krieg etwas ändern:

«Ganz allgemein gesprochen, wie sicher fühlen Sie sich in unserer heutigen Zeit?»

Bild
bild: studie «sicherheit 2023»

So steht es um die Schweiz

Etwas weniger optimistisch sind wir, wenn es um die Zukunft der Schweiz geht. Im Vergleich zum Vorjahr sank da der Anteil an optimistischen Rückmeldungen signifikant um fünf Prozentpunkte auf 81 Prozent. Dies ist allerdings wieder leicht mehr als noch bei der Zwischenbefragung im Juni 2022:

«Wie sehen Sie die nähere Zukunft – etwa die nächsten fünf Jahre – für die Schweiz?»

Studie «Sicherheit 2023»
Bild: studie «sicherheit 2023»

Und so sehen wir die Lage der Welt

Deutlich weniger rosig als die persönliche Sicherheit oder diejenige der Schweiz sehen die Befragten die Lage der Welt. Nur gerade 24 Prozent sind da positiv gestimmt. Das sind gar sieben Prozentpunkte weniger als noch im Januar 2022.

Die Frage nach der Weltlage wird seit 2015 in diesem Rahmen gestellt. Nie war der Wert tiefer als jetzt:

«Wie sehen Sie die Entwicklung der weltpolitischen Lage in den nächsten fünf Jahren?»

Studie «Sicherheit 2023»
Bild: studie «sicherheit 2023»

Doch was sind denn die Hauptgründe oder Hauptbedrohungen? Die Frage wurde von den Studienleitern offen gestellt. 65 verschiedene Bedrohungen wurden genannt, drei davon mit grossem Abstand am häufigsten:

  1. Kriege und Konflikte: 41,8 %
  2. Zerstörung der Natur: 33,8 %
  3. Finanz- und Wirtschaftskrisen: 31,3 %
  4. Energiekrise: 14,5 %
  5. Migration: 11,3 %

Beim Thema Kriege und Konflikte wurde der Ukraine-Krieg am häufigsten genannt. Oft erwähnt wurde auch die Angst vor dem Einsatz von Atomwaffen. Bei der Zerstörung der Natur ist der Klimawandel mit seinen direkten und indirekten Folgen das Hauptthema und bei Finanz- und Wirtschaftskriegen beschäftigt aktuell insbesondere die Inflation.

Auffallend in den Top 5: Mit Ausnahme der Zerstörung der Natur haben vier Themen einen direkten Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.

Die Schweiz und die NATO

Wie sich die Schweiz international beteiligen soll, darüber hat sich die Meinung im letzten Jahr ebenfalls geändert. Zwar sind weiterhin rund 83 Prozent gegen einen EU-Beitritt. Allerdings stieg der Anteil derjenigen, welche der EU ohne Vorbehalte beitreten würden, innert zwei Jahren von 13 auf 18 Prozent. Leicht zugenommen haben auch die Stimmen, welche finden, dass die Schweiz sich in der UNO aktiver verhalten und Friedenstruppen zur Verfügung stellen sollte.

Ein grösseres Thema war zuletzt die NATO. Hier wird mit 55 Prozent ein Höchstwert im Bereich «Annäherung» erreicht (im Januar 2022 war die Frage nicht gestellt). Auch dass die Schweiz der NATO beitreten soll, ist mit fast einem Drittel so hoch wie nie. Seit 2019 hat sich dieser Anteil um signifikante 13 Prozentpunkte erhöht:

«Welchen der folgenden Aussagen würden Sie zustimmen?»

Studie «Sicherheit 2023»
Bild: studie «sicherheit 2023»

Im Zusammenhang mit der NATO steht natürlich auch die eigene Armee. Hier haben immer weniger Bewohner das Gefühl, dass wir mit einem Alleingang auf der sicheren Seite sind. Aktuell hält dies noch rund ein Drittel für den richtigen Weg. 2016 war es noch die Hälfte, seither sinkt die Zustimmung jährlich:

«Welchen der folgenden Aussagen würden Sie zustimmen?»

Studie «Sicherheit 2023»
Bild: studie «sicherheit 2023»

Die Schweiz und ihre Neutralität

Ein grosses (Diskussions-)Thema war in den letzten Wochen immer wieder die Neutralität der Schweiz. Insgesamt ist diese für über 90 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wichtig – und dies, obwohl die Zustimmung innert eines Jahres sechs Prozentpunkte einbüsste.

Militärisch soll die Schweiz neutral bleiben – das halten 57 Prozent für die richtige Haltung. Weiterhin eine Mehrheit. Klar zugenommen hat aber die Einstellung, dass die Schweiz bei militärischen Konflikten im Ausland klar Stellung beziehen sollte.

«Welchen der folgenden Aussagen würden Sie zustimmen?»

Studie «Sicherheit 2023»
Bild: studie «sicherheit 2023»

Die letzten Wochen und Monate haben aber trotz weitgehend hoher Zustimmung zur Neutralität gezeigt, dass ein Umdenken wohl im Gang ist. Knapp über die Hälfte findet, dass militärische Neutralität nicht mehr glaubhaft geschützt werden kann. Das sind 11 Prozentpunkte mehr als noch im Januar 2021.

Einen noch grösseren Sturzflug hatte die Aussage, dass Neutralität dafür sorgt, dass wir nicht in internationale Konflikte hineingezogen werden. Nur noch 55 Prozent sind dieser Meinung:

«Welchen der folgenden Aussagen würden Sie zustimmen?»

Studie «Sicherheit 2023»
Bild: studie «sicherheit 2023»
Datenquelle
Zwischen dem 3. und 20. Januar 2023 wurden die Daten der Studie «Sicherheit 2023» durch das Forschungsinstitut LINK Marketing Services AG erhoben und dabei insgesamt 1238 Stimmberechtigte der drei grossen Sprachregionen der Schweiz telefonisch befragt.

Bei der Erhebung kam das Random-Quota-Verfahren (Geschlecht, Alter, Sprachregion) zur Anwendung. Da im Rahmen der Befragung die vom Bundesamt für Statistik (BfS) vorgegebenen Quoten für Geschlecht, Alter und sprachregionale Zugehörigkeit erfüllt wurden, ist die Stichprobe ungewichtet repräsentativ für die Schweizer Stimmbevölkerung.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte der Nato
1 / 27
Die Geschichte der Nato
1949: In Washington wird am 4. April der Nordatlantikvertrag unterzeichnet. Das Bündnis hat anfangs zwölf Mitglieder: Belgien, Dänemark, Frankreich, Grossbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA.
quelle: epa/u.s. national archives / u.s. national archives and records administration / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tindern während Bomben fallen? Darum werden Dating-Apps im Russland-Ukraine-Krieg benutzt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chilli-Willi
16.03.2023 10:54registriert Dezember 2022
Ich wünsche mir mehr Zusammenarbeit mit der NATO, in welcher Form auch immer!

„Wir wollen der NATO nicht beitreten, es sei denn
wir würden angegriffen“… ist wie wenn ich keine Krankenkassenprämien zahlen würde und bei einem kostspieligen Gesundheitsproblem dann aber eine Krankenkasse zur Kasse beten würde!
5818
Melden
Zum Kommentar
avatar
AFK
16.03.2023 14:46registriert Juni 2020
Aus meiner Sicht sollte die NATO sogar massiv erweitert werden, mit allen freien und demokratischen Länder auf der Erde.
227
Melden
Zum Kommentar
29
Kenias Militärchef kommt bei Hubschrauberabsturz ums Leben

Kenias Militärchef, General Francis Omondi Ogolla, und neun weitere Militärvertreter sind bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen. Das gab der kenianische Präsident William Ruto am Donnerstag bei einer Pressekonferenz bekannt und ordnete eine dreitägige Staatstrauer an. Der Hubschrauber war demnach am Nachmittag im Westen des Landes im Bezirk Elgeyo Marakwet abgestürzt, kurz nach dem Abheben in der Ortschaft Chesegon. Die ranghohe Delegation des Militärs hatte in der Region unter anderem kenianische Soldaten besucht.

Zur Story