International
Schweiz

Abtreibungsrecht: Die Situation weltweit

A woman holds up a sign with a message that reads in Spanish; "I will decide" as she joins a march demanding legal, free and safe abortions for all women, marking International Safe Abortion ...
Der Oberste Gerichtshof hat entschieden: Abtreibungen sind in Mexiko keine Straftat mehr.Bild: keystone

Abtreibungen sind in Mexiko nicht mehr strafbar – so sieht es weltweit aus

Im Mai verschärfte der US-Bundesstaat South Carolina das Abtreibungsgesetz. Doch es geht auch anders: In Mexiko hat am Mittwoch der Oberste Gerichtshof Abtreibungen entkriminalisiert. Wie sieht es eigentlich weltweit aus?
07.09.2023, 09:1607.09.2023, 16:02
Reto Fehr
Mehr «International»

Mexikos Oberster Gerichtshof hat Abtreibungen landesweit entkriminalisiert. Es sei verfassungswidrig, Freiheitsstrafen für den Abbruch von Schwangerschaften zu verhängen, entschied das Gericht am Mittwoch. Das Parlament wurde angewiesen, die seit 1931 geltenden Strafen aus dem Strafgesetzbuch zu streichen.

Weltweit sind die Abtreibungsgesetze sehr unterschiedlich. In der Schweiz ist der Schwangerschaftsabbruch seit 20 Jahren erlaubt. Am 2. Juni 2002 stimmte die Bevölkerung mit über 72 Prozent dafür, die Abtreibung bis zur 12. Schwangerschaftswoche zuzulassen. Die Entscheidung beendete eine jahrzehntelange Debatte. Ein erster Versuch erfolgte 1977, er scheiterte an der Urne knapp.

Auch in den meisten anderen westeuropäischen Ländern ist eine Abtreibung bis zur 12. Woche legal. In diesem Jahr zog mit Finnland ein weiterer Staat nach, damit sind Abtreibungen in Europa nur noch in Liechtenstein, Ungarn und Polen illegal.

Ausnahmen sind dort, wie übrigens auch in den meisten streng-katholischen Ländern Südamerikas, Asiens und Afrikas sowie in der arabischen Welt, jedoch möglich. Beispielsweise bei Gefahr für Leben oder Gesundheit der Mutter, Vergewaltigung, Behinderung des Fötus oder sozialer Notlage.

In den USA läuft die Entwicklung in die andere Richtung: Der Entscheid von South Carolina im Mai brachte den Staat näher an zahlreiche andere Bundesstaaten im Süden der USA, in denen bereits ein komplettes Abtreibungsverbot herrscht. Abtreibungen in den ersten sechs Schwangerschaftswochen sind nicht die Regel, da viele Frauen zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht wissen, dass sie überhaupt schwanger sind. Zudem haben viele Abtreibungskliniken lange Wartelisten, womit das Gesetz Kritikern zufolge de facto fast einem Verbot gleichkommt.

In Florida und in North Carolina soll das Abtreibungsgesetz ebenfalls bald verschärft werden. In beiden Staaten soll eine Abtreibung nach der 12. Woche verboten werden. Für Frauen aus dem «Bible Belt», in dem evangelikaler Protestantismus ein integraler Bestandteil der Kultur ist, würden diese Gesetze den Zugang zu Abtreibungsmöglichkeiten weiter stark einschränken. Bislang kamen viele Frauen aus der Region mit dem Wunsch nach einer Abtreibung nach North und South Carolina, weil der Eingriff an ihrem Wohnort illegal gewesen wäre.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Evolution der US-Flagge
1 / 15
Die Evolution der US-Flagge
Um 1765: Die ursprüngliche «Sons of Liberty Flag». Bild und Text: Wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tabu-Bruch Abtreibung – so fühlt es sich an abzutreiben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glücklich
07.09.2023 10:00registriert August 2022
Als wir erfahren haben, dass wir zum 3. mal Eltern werden, das war ungeplant und trotz Verhütung ‚passiert‘, waren wir froh die Entscheidung, ja oder nein, treffen zu können.

Wir haben uns zwar für unser Kind entschieden aber die Entscheidung hätte auch in die andere Richtung gehen können.

Die grosse Verantwortung und die finanzielle Belastung, welche so ein kleiner Schatz nunmal mit sich bringt, muss man sich klar sein.

Unser Mädchen wurde 10 Jahre nach unseren beiden anderen Geboren und hat unsere Pläne ganz schön ‚durcheinander’ gebracht.

Heute sind wir unendlich dankbar ❤️ …
382
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glücklich
07.09.2023 09:50registriert August 2022
Keine Frau treibt leichtsinnig und unüberlegt ab.

Es ist klar, dass Alles mögliche Unternommen werden muss, Aufklärung, Verhütung, um ungewollte Schwangerschaften möglichst zu vermeiden. Sollte aber der Fall trotzdem eintreten und die werdenden Eltern können aus welchen Gründen auch immer die Verantwortung nicht gewährleisten ist es für Alle, auch für das werdende Kind, besser nicht auf die Welt zu kommen.
438
Melden
Zum Kommentar
51
    SVP-Politiker lassen sich von Belarus-Diktator einladen – die Sonntagsnews
    Das Interesse und Desinteresse an einer Bundesratskandidatur, die Lobbykosten von Schweizer Pharmakonzernen in den USA und Verzögerungen bei einem Schlüsselprojekt der Armee: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Der Parteipräsident sowie der Fraktionschef der Mitte haben in Interviews ihren Verzicht auf eine Bundesratskandidatur verkündet. Wer ihn näher kenne wisse, dass er kein glücklicher Bundesrat wäre, sagte Mitte-Präsident Gerhard Pfister im Gespräch mit der «SonntagsZeitung». Als Bundesrat würde dem Zuger die Freiheit zum Diskurs und zur Debatte fehlen. Auch Mitte-Fraktionschef Philipp Matthias Bregy will nicht die Nachfolge der abtretenden Mitte-Bundesrätin Viola Amherd antreten. Grund sei seine Familie, sagte er der «NZZ am Sonntag». Doch bekundete der Walliser Interesse am Parteipräsidium. Pfister wird dieses im Sommer abgeben.

    Zur Story