International
Schweiz

Folgen für Schweiz? Deutschland will mehr Asylbewerber an Grenze abweisen

Deutschland will mehr Asylbewerber an Grenze abweisen – mit Folgen für die Schweiz?

Die deutsche Regierung kündigt weitere Verschärfungen in der Asylpolitik an. Neben einer Ausweitung der Grenzkontrollen will Innenministerin Faeser die Zahl der Zurückweisungen erhöhen. Konflikte mit den Nachbarländern dürften programmiert sein.
10.09.2024, 04:28
Hansjörg Friedrich Müller, Berlin / ch media
Mehr «International»

Seit dem Attentat von Solingen vor gut zwei Wochen, spätestens aber seit den sächsischen und thüringischen Landtagswahlen vom 1. September macht das politische Berlin einen aufgescheuchten Eindruck: Erneuter islamistischer Terror und weitere Wahlerfolge der AfD scheinen die Regierung in der Asylpolitik zum Handeln zu bewegen.

epa11586242 German Interior Minister Nancy Faeser looks on during a press conference at the federal press conference (Bundespressekonferenz) in Berlin, Germany, 05 September 2024. Together with Federa ...
Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser am Montag vor Journalisten in Berlin.Bild: keystone

Dabei werden auf einmal auch Massnahmen in Aussicht gestellt, gegen die sich die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP lange Zeit gesträubt hatte. Am Montag kündigte die deutsche Innenministerin Nancy Faeser eine weitere Verschärfung an: Grenzkontrollen gegenüber allen Nachbarstaaten, die bereits Anfang nächster Woche beginnen sollen. Dabei handle es sich um eine vorübergehende, zunächst auf sechs Monate befristete Massnahme, die so lange gelten solle, bis die Aussengrenzen der EU wieder wirksam geschützt würden, sagte die Sozialdemokratin.

Kritiker verweisen auf rechtliche Hürden

Im Süden und Osten Deutschlands, an den Grenzen zur Schweiz, zu Polen und zu Tschechien, wird bereits seit Oktober 2023 kontrolliert; an der Grenze zu Österreich sogar schon seit September 2015, an jener zu Dänemark seit 2016. Insgesamt 30'000 Personen seien seit Oktober letzten Jahres an deutschen Grenzen zurückgewiesen worden, so Faeser.

Auch wenn an der deutsch-schweizerischen Grenze schon jetzt kontrolliert wird, könnte sich auch dort bald einiges ändern, strebt die deutsche Innenministerin doch «härtere» oder «effektivere» Zurückweisungen an. Wie diese zu erreichen seien, wolle sie am Dienstag mit den Regierungen der deutschen Bundesländer und den oppositionellen Unionsparteien besprechen, kündigte Faeser am Montag an.

Spielraum dürfte die deutsche Regierung vor allem bei jenen Einreisewilligen sehen, die bereits andernorts in Europa als Asylbewerber registriert wurden. Bislang galt, dass die Grenzschützer nur diejenigen abweisen durften, die an der Grenze nicht um Asyl ersuchten oder die trotz einer Einreisesperre versuchten, erneut nach Deutschland zu gelangen.

epa11547726 German police officers prepare stop a car at German federal police checkpoint at the German-Polish border Goerlitz, Germany, 13 August 2024. German Federal Minister of the Interior Nancy F ...
Die deutschen Grenzwächter sollen in Zukunft härter durchgreifen. (Bild: Zwei Grenzpolizisten an der deutschen Grenze zu Polen in Görlitz.)Bild: keystone

Dies wird Berlin wohl ändern müssen, will es die Zahl der Zurückweisungen weiter erhöhen. Kritiker verweisen allerdings auf rechtliche Hindernisse: Das Dublin-III-Abkommen sehe vor, dass jeder Asylantrag eingehend geprüft werden müsse – auch dann, wenn die betroffene Person bereits in einem anderen Land um Asyl ersucht habe.

Wien kündigt bereits Widerstand an

Sollte Deutschland tatsächlich mehr Zurückweisungen vornehmen, könnten die Schweiz, Österreich, Polen und Tschechien zu den Leidtragenden zählen. Derzeit nehmen diese Länder relativ viele Migranten auf, deren eigentliches Ziel Deutschland ist.

Schlägt die Bundesrepublik bald einen härteren Kurs ein, könnten sich ihre direkten Nachbarländer gezwungen sehen, ihrerseits mehr Einreisewillige abzuweisen, wodurch sie den Druck auf Staaten wie Griechenland, Italien oder Bulgarien erhöhen würden, in denen die meisten Asylmigranten erstmals den Boden eines EU-Landes betreten.

Ob es den Deutschen damit gelingen könnte, einen wirksameren Schutz der EU-Aussengrenzen gleichsam zu erzwingen oder ob sie lediglich das gesamte System in Richtung Kollaps treiben würden, steht auf einem anderen Blatt: Konflikte innerhalb Europas könnten programmiert sein.

Wien hat bereits Widerstand gegen zusätzliche deutsche Zurückweisungen angekündigt. Sein Land werde niemanden aufnehmen, der aus Deutschland abgewiesen werde, sagte der österreichische Innenminister Gerhard Karner am Montag der «Bild»-Zeitung. Der Polizei habe er bereits entsprechende Anweisungen erteilt, erklärte der ÖVP-Politiker. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
frog77
10.09.2024 05:48registriert Dezember 2016
Das einzig richtige, was Deutschland tun kann und tun soll. Die Wahlen zeigen Wirkung? Nun müssen eben die Nächbarländer auch in die Gänge kommen!
10917
Melden
Zum Kommentar
avatar
Katerchen
10.09.2024 05:46registriert März 2023
Die Schweiz könnte nachziehen und ihrerseits Asylsuchende nach Österreich und Italien zurückschaffen.
Italien wie auch Österreich sind sichere Länder in denen die wirklich verfolgten einen Asylantrag stellen müssten!
Dublin Abkommen und so!
8618
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bauchtasche
10.09.2024 07:44registriert April 2024
Die Schweiz sollte Schutzmassnahmen erlassen – namentlich schleunigst wieder Grenzkontrollen einführen. Die Geister die Deutschland rief, werden wir nicht mehr los.
424
Melden
Zum Kommentar
85
    «Manosphere» und «Red-Pill-Theory» – wie Männer gebrainwashed werden
    Rechtsextreme Theorien und Misogynie verbreiten sich immer mehr auf Social Media – wieso das nicht nur für Frauen gefährlich ist.

    Die neue Netflix-Serie «Adolescence» hat auf der ganzen Welt zu Diskussionen über die Krise der Männlichkeit geführt. Die Serie zeigt in vier Episoden, wie gross der Einfluss der sozialen Medien auf Jugendliche ist und wie einfach man dabei in gefährliche Extreme abrutschen kann. Auch wenn die Serie nicht auf einer realen Begebenheit basiert, gibt es genügend reale Fälle, mit ähnlich schlimmem Ausgang. In der sogenannten «Manosphere» geistert seit Jahren die «Red-Pill-Theory» umher, die genau solche frauenverachtenden Ansätze verbreitet.

    Zur Story