International
Social Media

Islamistischer Tiktok-Star aus Deutschland gesteht Spendenbetrug

epa11923167 Defendant Abdelhamid Al A. covers his face as he appears in the courtroom during a trial of four suspected Hamas members, in Berlin, Germany, 25 February 2025. The four defendants going on ...
Mit 37 Spendenaufrufen soll der Influencer sich die eigenen Taschen gefüllt und fast eine halbe Million verdient haben.Bild: keystone

Deutschland: Islamistischer Tiktok-Star gesteht Spendenbetrug

30.06.2025, 16:0030.06.2025, 16:00
Mehr «International»

Der islamistische deutsche Tiktok-Star «Abdelhamid» hat gestanden, Spendenbetrug in grossem Stil begangen zu haben. «Mein Mandant ist umfänglich geständig», sagte der Verteidiger des Düsseldorfer Predigers am dortigen Landgericht.

Er sei allein verantwortlich, Gruppenabsprachen habe es nicht gegeben. Damit widersprach er dem Anklagevorwurf der Bildung einer kriminellen Bande. Laut Anklage hatte der Prediger in 37 Fällen zwischen 2021 und Mitte Oktober 2024 fast eine halbe Million Euro Spenden eingeworben, aber nur einen kleinen Bruchteil für humanitäre Zwecke weitergeleitet.

Auch seine mitangeklagte Lebensgefährtin räumte die Vorwürfe ein: «Sie wusste, dass er Sozialleistungen bezieht und Spenden sammelt und die zum grössten Teil für private Zwecke ausgibt», erklärte ihr Verteidiger. Sie habe für ihn Konten eröffnet und sie ihm zur Verfügung gestellt.

Im Gegenzug für Geständnisse hatte das Gericht dem 34-jährigen Prediger im Vorfeld drei Jahre Haft und der Lebensgefährtin eine Bewährungsstrafe in Aussicht gestellt.

Angeklagter gilt als salafistischer Top-Influencer

Der 34-Jährige gilt als der neue Top-Influencer der islamistischen Szene in Deutschland. Als Prediger erreichte «Abdelhamid» bei Tiktok und Instagram Hunderttausende Follower und zehn Millionen «Likes». Das Weltbild, das er dort kumpelhaft und oft im Sporttrikot verbreitete, ist laut Verfassungsschutz des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen extremistisch-salafistisch.

Seine Verhaftung hatte aber einen anderen Grund: Mit 37 Spendenaufrufen soll er sich die eigenen Taschen gefüllt haben. Nach einem besonders erfolgreichen Spendenaufruf «für Palästina», der 78'000 Euro (rund 73'000 Franken) von mehr als 1'000 Spendern einbrachte, soll sich der Angeklagte für 71'600 Euro einen BMW gekauft haben, hatte die Staatsanwältin berichtet.

Die Staatsanwaltschaft hat ihn wegen gewerbs- und bandenmässigen Betrugs angeklagt. Das Gericht hatte aber bereits deutliche Zweifel am Vorwurf der Bandenbildung geäussert.

Sozialleistungen vom Jobcenter

Zeitgleich habe er Sozialleistungen vom Jobcenter bezogen. Wegen Sozialleistungsbetrugs wird gesondert gegen ihn ermittelt. Wie am Rande des Prozesses bekannt wurde, soll eine Geldwäsche-Verdachtsmeldung die Ermittlungen ausgelöst haben. Angesichts des ideologischen Hintergrunds hatten die Ermittler geprüft, ob das Geld an Terrorgruppen geflossen sein könnte.

Bei einer Durchsuchung waren dann dicke Bündel mit 20'000 Euro Bargeld, mehrere Luxusuhren, Luxushandtaschen und Autos der gehobenen Preisklasse bei dem Sozialleistungsempfänger beschlagnahmt worden.

Lifestyle-Influencer

Für die Sicherheitsbehörden gelten seine Videos als Einstieg in eine Radikalisierungsspirale – vor allem für junge, bildungsferne Menschen. Im Lagebild Islamismus des Innenministeriums von Nordrhein-Westfalen (NRW) wird er als salafistischer Lifestyle-Influencer beschrieben.

Auch der NRW-Verfassungsschutzbericht widmet dem Düsseldorfer einen eigenen Abschnitt. «Abdelhamid» setze fort, was der bekannte deutsche Islamist Pierre Vogel begonnen habe: den extremistischen Salafismus einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, warnten die Behörden.

Im vergangenen Oktober war er verhaftet worden. Ein Richter hatte ihn in Untersuchungshaft geschickt – wegen Flucht- und Wiederholungsgefahr. Zuvor soll er Vorbereitungen getroffen haben, sich nach Dubai abzusetzen.

Drei Wohnungen wurden durchsucht, Vermögen in sechsstelligem Wert beschlagnahmt, eine Limousine an den Abschlepphaken genommen. Der Prozess wird am Donnerstag fortgesetzt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
1 / 13
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
Die Kommunistische Partei Chinas, respektive das Regime in Peking, nutzt ausländische Influencer, um mit Staatspropaganda heimlich in die Mainstream-Medien im Westen einzudringen und die eigene Bevölkerung zu belügen.
quelle: ap / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Essstörungs-Content in sozialen Medien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Schütze lockt Feuerwehr in den USA in tödlichen Hinterhalt

Erst legte der Mann einen Brand, dann erschoss er nach Angaben der Polizei zwei der eintreffenden Feuerwehrleute: In einer Bergregion im US-Bundesstaat Idaho hat ein schwer bewaffneter Schütze nach ersten Erkenntnissen der Ermittler die Einsatzkräfte absichtlich in einen tödlichen Hinterhalt gelockt. Zwei der Feuerwehrleute starben, ein dritter wurde lebensgefährlich verletzt, wie der Sheriff des Bezirks Kootenai, Robert Norris, am späten Sonntagabend (Ortszeit) vor Journalisten sagte.

Zur Story