International
Spanien

Neue Unwetter in Spanien – 78 Menschen werden noch vermisst

epaselect epa11707212 A woman checks out her mobile phone next to a destroyed vehicle in the flood-hit municipality of Massanassa, Valencia, Spain, 07 November 2024. The devastating floods in Valencia ...
Das Unwetter führte zu weggeschwemmten Autos.Bild: keystone

Neue Unwetter in Spanien – 78 Menschen werden noch vermisst

08.11.2024, 11:5408.11.2024, 15:27
Mehr «International»

Zehn Tage nach dem sogenannten Jahrhundert-Unwetter werden in Spanien immer noch 78 Menschen vermisst. Das teilte die Regierung der am schlimmsten betroffenen Region Valencia im Osten des Landes in einer jüngsten Bilanz mit.

Zuletzt war die Vermisstenzahl mit 93 angegeben worden. Die vorläufige offizielle Zahl der Todesopfer liegt weiterhin bei 219. Allein in Valencia wurden bisher 211 Leichen geborgen, die restlichen acht in den benachbarten Regionen Kastilien-La Mancha und Andalusien.

Spanien wird derweil von weiteren Unwettern heimgesucht. Nachdem es am Donnerstag bereits unter anderem auf Mallorca stark geregnet hatte, sorgten heftige Niederschläge in der Nacht auf Freitag in Katalonien für Überschwemmungen. In dem bei Urlaubern beliebten Fischer- und Künstlerdorf Cadaqués an der Costa Brava rissen die Wassermassen circa 30 Fahrzeuge in den Fluss, wie Bürgermeisterin Pia Serinyana Torrents mitteilte.

Viele dieser Fahrzeuge seien im Fluss vor einer Brücke auf und nebeneinander gestapelt zum Stehen gekommen, berichteten die Zeitung «La Vanguardia» und andere Medien. Für Freitag gab der spanische Wetterdienst Aemet derweil keine Unwetterwarnung aus.

In Valencia wird weiterhin fieberhaft nach jenen Menschen gesucht, die noch als vermisst gelten. Man müsse aber berücksichtigen, dass 40 der geborgenen Leichen noch nicht identifiziert worden seien, betonten die Regionalbehörden. Man befürchtet, dass einige Leichen auch ins Mittelmeer gespült worden sein könnten.

In Valencia hatte es am Dienstag voriger Woche in einigen Ortschaften innerhalb weniger Stunden so viel Regen gegeben wie sonst in einem Jahr. Inzwischen scheint im Katastrophengebiet seit Tagen die Sonne. Die Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren. Aber immer noch sind einige der insgesamt 75 in Mitleidenschaft gezogenen Orte von Schlamm bedeckt. Zahlreiche Gebäude sind weiterhin nicht oder nur schwer zugänglich, da die Eingänge zum Teil nach wie vor von Autowracks und Hausrat blockiert sind. (sda/dpa)

Unwetter in Girona:

Video: watson/Michael Shepherd

Die Unwetter haben auch die Region Girona erreicht. Wie Blick berichtete, stürzten Brücken ein, Autos wurden davongeschwemmt und die Stromversorgung wurde gestört. Die starken Regenfälle von Freitagmorgen führten zu einer Überschwemmung. Videos auf Social Media zeigen, wie die Region um Girona mit dem Unwetter zu kämpfen hat. Verletzte gebe es keine.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unwetter in Spanien
1 / 16
Unwetter in Spanien
Zerstörte Autos nach dem Unwetter in Valencia.
quelle: keystone / alberto saiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unwetter Spanien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Um Trump zu gefallen: Schweizer Militärverbände fordern Kauf von noch mehr F-35-Kampfjets
Der Bundesrat will den USA offenbar mit dem Kauf zusätzlicher Rüstungsgüter im Zollstreit entgegenkommen. Ein guter Plan, finden die militärischen Gesellschaften. Aus ihrer Sicht sollte die Schweiz den USA insbesondere beim Kampfjet F-35 entgegenkommen.
Wie soll die Schweiz auf den US-Zollhammer reagieren? Für die Linken steht fest: Der Bundesrat muss kontern – und den Kauf der F-35-Kampfjets aus US-Produktion stornieren. Aber auch im bürgerlichen Lager gibt es Stimmen, die laut über eine rüstungspolitische Retourkutsche der Schweiz nachdenken.
Zur Story