International
Sport

Weltumseglerin Susie Goodall im Pazifik gerettet

Britische Weltumseglerin Susie Goodall im Pazifik gerettet

07.12.2018, 20:4108.12.2018, 15:35
epa07215335 A handout photo made available by the Chilean Navy shows English yachtswoman Susie Goodall as she is rescued by a cargo ship at sea, west of Cape Horn, Chile, 07 December 2018. Susie Gooda ...
Bild: EPA/CHILEAN NAVY

Die britische Weltumseglerin Susie Goodall ist zwei Tage nach dem Kentern ihrer Jacht im Pazifik vor der Küste des chilenischen Kap Hoorn gerettet worden. Das teilte die chilenische Küstenwache am Freitag über Twitter mit.

Laut einem Bericht des britischen Senders BBC wurde Goodall bei stürmischer Wetterlage und hohen Wellen von einem Frachtschiff aufgenommen. Die Crew der «Tian Fu» habe sie mit einem Kran an Bord gehoben. Das Schiff war demnach auf seinem Weg von China nach Argentinien für die Rettung der jungen Frau umgeleitet worden.

Goodall hatte als Soloseglerin an dem Golden-Globe-Rennen teilgenommen, als ihr Boot am Mittwoch 2000 Meilen westlich von Kap Hoorn kenterte und seinen Mast verlor. Seitdem trieb die Jacht auf den Wellen. Bis zu ihrer Havarie lag sie auf dem vierten Platz des Bootsrennens.

«Das sind in der Tat fantastische Neuigkeiten», sagten die Veranstalter des Bootsrennens nach der Rettung auf ihrer Webseite und dankten Kapitän und Crew des Frachters.

Erst Ende September war Solo-Weltumsegler Abhilash Tomy im Indischen Ozean gerettet worden. Der 39-jährige Inder wurde auf halber Strecke zwischen Afrika und Australien von einem französischen Schiff an Bord genommen.

British yachtswoman Susie Goodall sailing her Rustler 36 yacht DHL STARLIGHT on arrival at Hobart, Australia, Oct. 30, 2018, arriving in 4th place in the 2018 Golden Globe Race. British woman Goodall  ...
Bild: AP/PPL Photo Agency/Golden Globe Race

Zuvor waren schon andere Teilnehmer des Rennens in Seenot geraten. Der Niederländer Mark Slatts ging nach Presseberichten sogar über Bord, konnte sich aber dank einer Leine selbst retten.

Die Segler, die durchkommen, werden Ende Februar oder Anfang März wieder zurück in Frankreich erwartet – nach einer Strecke von insgesamt etwa 30'000 Seemeilen (etwa 55'000 Kilometern). (aeg/sda/afp)

Mit Windpower wird der Transport deines Kaffees CO2-Neutral

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Rattenplage und Plastik-Problem: Sind Nati-Spiele in der Romandie schon bald passé?
Das Stade de Genève ist die Heimat der Schweizer Fussballnati in der französischsprachigen Schweiz. Doch dieses Kapitel könnte schon bald zu Ende sein. Verbandspräsident Peter Knäbel schlägt Alarm.
2003 eröffnet, zählt das Stade de Genève im Vorort Lancy zu den schönsten Fussballstadien der Schweiz. Mit einem Fassungsvermögen von 30'084 Plätzen ist es das drittgrösste hinter dem Basler St. Jakob-Park und dem Wankdorf in Bern. Und es war schon einige Male Schauplatz Schweizer Sternstunden. Zuletzt im vergangenen Sommer, als Riola Xhemaili beim 1:1 gegen Finnland die Schweizerinnen in der Nachspielzeit in den EM-Viertelfinal schoss und die Stimmung im Stade de Genève zum Kochen brachte.
Zur Story