International
Sri Lanka

Sri Lanka will wegen Geldsorgen 100'000 Affen nach China verkaufen

Sri Lanka will wegen Geldsorgen 100'000 Affen nach China verkaufen

28.04.2023, 14:0428.04.2023, 14:07

Die Regierung des hoch verschuldeten Krisenstaats Sri Lanka erwägt den Export von 100 000 Exemplaren einer bedrohten Affenart nach China.

Der von Landwirtschaftsminister Mahinda Amaraweera kürzlich verkündete Plan, die wildlebenden Ceylon-Hutaffen ins Reich der Mitte zu bringen, zieht viel Kritik von Tierschützern auf sich. Der Preis für die Tiere ist bislang nicht bekannt.

Die private chinesische Firma, die die Primaten importieren möchte, will diese eigenen Angaben zufolge für Hunderte chinesische Zoos beschaffen. Die chinesische Botschaft in Sri Lankas Hauptstadt Colombo betont allerdings, dass die chinesische Regierung keine Anträge für einen entsprechenden Tierimport erhalten habe.

Trotzdem erklärte Sri Lankas Landwirtschaftsminister Amaraweera, dass der Export angesichts der grossen Schäden durch die Affen in der Landwirtschaft in Betracht gezogen würde. So gebe es etwa Schäden bei Kokosnuss-Plantagen, die dem Land beim Export viel Geld einbringen. Zuletzt hätten aber Affen einen beträchtlichen Teil der Ernte zerstört - unter anderem auch weil Menschen zunehmend in den Lebensraum der Tiere vorrücken.

Gleichzeitig stehen die Affen aber auf der Roten Liste der bedrohten Arten der Weltnaturschutzunion IUCN. Dies ist ein Status ohne rechtlichen Implikationen, wie eine IUCN-Sprecherin auf Anfrage sagte. Ein Staat dürfe die Tiere demnach exportieren, wenn dies nach Einschätzung einer wissenschaftlichen Behörde des Staates nicht schädlich für das Überleben der Art sei. In Sri Lanka selbst sind die Tiere nicht geschützt, sie kommen in freier Wildbahn nur dort vor.

Tierschützer auf Sri Lanka fürchten nun, dass die 100 000 Affen für Forschungszwecke verwendet werden oder als Nahrungsmittel enden könnten. So rief unter anderem die Sri Lanka’s Wildlife and Nature Protection Society die Regierung auf, auf den Export zu verzichten und stattdessen andere Lösungen zum Einschränken der Affenpopulation zu finden.

Den Inselstaat südlich von Indien mit rund 22 Millionen Einwohnern plagen derzeit grosse Geldsorgen. Das Land rutschte im Vorjahr in die schlimmste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten und kämpft seither mit Engpässen bei Nahrungsmitteln und Energie, die Lebensmittelpreise stiegen stark. Massenproteste hatten im vergangenen Sommer zur Flucht von Präsident Gotabaya Rajapaksa ins Ausland und zu seinem Rücktritt geführt. Kürzlich hatte sich Sri Lanka zwar ein auf vier Jahre angelegtes Kreditprogramm des Internationalen Währungsfonds (IWF) über rund drei Milliarden Dollar gesichert. Das reicht aber nicht aus, um die Krise zu lösen. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
28.04.2023 15:06registriert Oktober 2018
Die Schäden verursachen nicht die Affen in der Landwirtschaft, sondern die Menschen mit der Landwirtschaft in der Natur…
322
Melden
Zum Kommentar
8
Ein Kaiser zu Gast – Haile Selassie auf Staatsbesuch
Der Staatsbesuch des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie (1892–1975) erregte 1954 grosses Aufsehen in der Schweiz. Für Irritation und Spekulationen sorgten einige seiner Geschenke und das Dankesschreiben, das auf sich warten liess.
Staatsbesuche waren in der Schweiz bis in die frühen 1950er-Jahren eine Seltenheit. Haile Selassie I. war Ende November 1954 erst das siebte Staatsoberhaupt, das die Schweiz offiziell empfing, und nach dem Besuch von Wilhelm II. 1912 der zweite Kaiser. Zu jener Zeit, als die Meisten noch kein Fernsehgerät besassen, das Reisen nur den Wenigsten vorbehalten war und sich das Afrikabild in der breiten Bevölkerungsschicht in Globis Abenteuergeschichten widerspiegelte, war die Faszination für den «Negus Negesti» (amharisch für «König der Könige») aus dem jahrhundertealten äthiopischen Kaiserreich im fernen Afrika entsprechend immens.
Zur Story