International
Technik

Deutsche Technologiekonzerne wollen KI-Gigafabrik bauen

epa11345176 Chief Executive Officer (CEO) of software company SAP SE Christian Klein, speaks during the farewell ceremony for Hasso Plattner in Mannheim, Germany, 16 May 2024. Hasso Plattner is a co-f ...
Der CEO des Technologiekonzerns SAP, Christian Klein.Bild: keystone

Deutsche Technologiekonzerne wollen KI-Gigafabrik bauen

27.05.2025, 15:0927.05.2025, 15:09

Mehrere deutsche Technologiekonzerne wollen einem Bericht zufolge ein riesiges Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) bauen. Sie stünden in Verhandlungen über eine gemeinsame Bewerbung bei der EU für ein solche Gigafabrik, berichtete das «Handelsblatt» am Dienstag.

Bei den Unternehmen handelt es sich um den Softwarekonzern SAP, die Deutsche Telekom, den Internetdienstleister Ionos, die Schwarz-Gruppe und Siemens. Es gebe intensive Gespräche, berichteten demnach fünf Manager aus der Branche.

SAP-Vorstandsmitglied Thomas Saueressig sagte dem «Handelsblatt» mit Blick auf die KI-Rechenzentren: «Es geht nur in Partnerschaft, das ist ganz klar. Welches Modell das richtige ist, wird gerade diskutiert.»

EU will fünf Gigafarbriken

Der Chef der Digital-Sparte der Schwarz-Gruppe, Rolf Schumann, sagte demnach: «Wir hoffen, dass wir alle zusammenbringen, die Sache hinbekommen und es gemeinsam durchziehen.» Zur Schwarz-Gruppe gehören Lidl und Kaufland, aber auch Schwarz Digits.

Einige wichtige Details sind dem «Handelsblatt»-Bericht zufolge noch offen, bevor die Frist für die erste Interessensbekundung am 20. Juni abläuft – etwa, an welchen Standorten die Rechenkapazitäten entstehen sollen.

Die EU-Kommission schlägt den Bau von europaweit fünf KI-Gigafabriken vor. Die Anlagen sollen mit rund 100'000 KI-Chips ausgestattet werden, viermal mehr als die derzeitigen KI-Fabriken. Damit sollen sie sich für das Training grosser Sprachmodelle eignen, wie sie etwa OpenAI als Grundlage für seinen Chatbot ChatGPT nutzt. (nib/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn KI-Chatbots allzu neugierig sind
1 / 18
Wenn KI-Chatbots allzu neugierig sind
Freundlich plaudernde und flirtende KI-Apps können ziemlich aufdringlich, respektive datenhungrig sein. watson hat die iPhone-App «EVA AI» ausprobiert und zeigt, was man preisgeben soll ...
quelle: watson / imago-images.de
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In China kann man bald per Rolltreppe Berge erklimmen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Die Demokraten kapitulieren – doch Trump ist nicht aus dem Schneider
In Washington willigen genügend Senatoren in einen Kompromiss ein und ermöglichen damit die Wiederöffnung der Amtsstuben der Bundesregierung. Welche Partei hat den Shutdown gewonnen?
Nach fast sechs Wochen zeichnet sich ein Ende des Shutdowns in Washington ab. Am späten Sonntagabend hat der Senat in Washington grünes Licht für einen Kompromiss gegeben, der die Öffnung der Amtsstuben der amerikanischen Bundesregierung ermöglichen soll – vielleicht schon in ein paar Tagen, wenn alles gut geht.
Zur Story