Mindestens 38 Zivilisten sind bei einem Angriff der nigerianischen Islamistengruppe Boko Haram im Niger getötet worden. Es handelt sich um den schwersten Angriff auf Zivilsten im Niger, seitdem sich das Land Anfang Februar dem Kampf gegen Boko Haram anschloss.
19.06.2015, 02:5219.06.2015, 09:55
Die Extremisten hätten die Dörfer Lamana und Ngoumao in der Region Diffa nahe der Grenze zu Nigeria angegriffen, sagte Nigers Innenminister Hassoumi Massaoudou am Donnerstag im Rundfunk. Bisher seien 38 Tote gezählt worden – 14 Männer, 14 Frauen und zehn Kinder.
Aus Sicherheitskreisen verlautet, dass die Angreifer mit Autos und Motorrädern in das Dorf gekommen seien und auf die Einwohner geschossen hätten. Anschliessend setzten sie die überwiegend mit Stroh bedeckten Häuser in Brand, in denen viele Menschen Schutz suchten.
Armee verfolgt Angreifer
Ende April wurden bei einem Angriff auf der Insel Karamga im Tschad-See 74 Menschen getötet, darunter 46 nigrische Soldaten. 32 weitere Soldaten werden seitdem vermisst. Innenminister Massaoudou sagte am Donnerstag, die Armee verfolge die Angreifer, um sie «zu fangen und zu neutralisieren».
Die islamistische Gruppe Boko Haram kämpft seit 2009 mit Gewalt gegen den nigerianischen Staat, weitete vergangenes Jahr aber ihre Angriffe auf die Nachbarländer aus. Der Niger, der Tschad und Kamerun beteiligten sich daraufhin aktiv am Kampf gegen die Extremisten. (kad/sda/afp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Schatten von Hunger und Angriffen breitet sich eine weitere, existenzielle Krise in Gaza aus: Es fehlt an Trinkwasser und Kläranlagen. Helfen könnte Israel.
Die letzte Karte, die ein Bild der Wasserversorgung im Gazastreifen liefert, stammt vom 22. Oktober 2023. Zwei Wochen zuvor hatte die Hamas Israel überfallen, das in der Folge mit Luftangriffen begann und den Weg freibombte für den bis heute andauernden Einsatz von Bodentruppen. «55 Prozent der Wasserversorgungsinfrastruktur müssen repariert werden», hiess es damals in der Erklärung zu der
Karte der UN (PDF), ausserdem: «Alle sechs Abwasseraufbereitungsanlagen sind wegen Treibstoff- und Strommangel ausgefallen. 130'000 Kubikmeter unbehandeltes Abwasser fliessen täglich ins Mittelmeer.»