International
Tiktok

Nun droht auch Trumps Minister mit Tiktok-Aus in den USA

FILE - The TikTok app logo is shown on an iPhone on Friday, Jan. 17, 2025, in Houston. (AP Photo/Ashley Landis, File)
Netherlands Social Media Kids
Nach ersten Drohungen hat US-Präsident Donald Trump die Social-Media-App TikTok immer weiterhin am Leben behalten.Bild: keystone

Nun droht auch Trumps Minister mit Tiktok-Aus in den USA

25.07.2025, 07:1425.07.2025, 07:14
Mehr «International»

Präsident Donald Trump hatte Tiktok in den USA monatelang am Leben erhalten. Nun schlägt auch seine Regierung einen härteren Ton an.

Die Kurzvideo-App werde in den USA vom Netz gehen, wenn die chinesische Regierung nicht einer Übernahme durch US-Investoren zustimme, sagte Trumps Handelsminister Howard Lutnick im TV-Sender CNBC.

Secretary of Commerce Howard Lutnick walks away from Air Force One upon President Trump's arrival at Joint Base Andrews, Md., Tuesday, July 15, 2025. (AP Photo/Luis M. Alvarez)
Trump
Trumps Handelsminister, Howard Lutnick.Bild: keystone

Lutnick nannte keinen genauen Zeitraum, sagte aber, dass Entscheidungen «sehr bald» anstünden. Trump gewährte Tiktok im Juni eine weitere Fristverlängerung bis Mitte September.

Immer neue Gnadenfristen

Tiktok gehört dem in China ansässigen Bytedance-Konzern. Gemäss einem im vergangenen Jahr verabschiedeten US-Gesetz hätte die App eigentlich bis zum 19. Januar von Bytedance verkauft werden müssen – oder in den USA abgeschaltet werden. Doch Trump räumte zu seinem Amtsantritt im Januar eine zusätzliche Frist von 75 Tagen ein. Danach gewährte er zwei weitere Aufschübe, obwohl dies vom Gesetz nicht vorgesehen ist.

Lutnick bekräftigte, dass ein Eigentümerwechsel das Ziel bleibe. Es gehe nicht, dass eine auf 100 Millionen Telefonen in den USA installierte App unter chinesischer Kontrolle sei. «Amerikaner werden die Kontrolle haben, Amerikaner werden die Technologie besitzen. Amerikaner werden den Algorithmus kontrollieren», sagte Lutnick.

Herzstück von Tiktok

Der Tiktok-Algorithmus – die Software, die entscheidet, welche Videos als Nächste für die Nutzer angezeigt werden – ist ein zentraler Baustein der Plattform. Die chinesische Regierung untersagte bereits in Trumps erster Amtszeit die Ausfuhr solcher Technologie ohne Behördenerlaubnis.

Das US-Gesetz schreibt vor, dass weder die chinesische Regierung noch Bytedance Kontrolle über den Algorithmus haben dürfen, wenn die App in den USA verfügbar bleiben soll.

Bytedance könnte dabeibleiben

Politiker und Experten in den USA befürchten, dass die chinesische Regierung über Tiktok Amerikaner ausspähen oder die öffentliche Meinung manipulieren könnte. Die Unternehmen weisen dies zurück.

Trump hatte zuletzt Ende Juni gesagt, dass es zahlungskräftige Käufer für Tiktok gebe – aber für den Deal die Zustimmung der chinesischen Regierung notwendig sei. Lutnick sagte nun, Bytedance werde «ein kleines Stück» von Tiktok behalten können. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
1 / 13
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
Die Kommunistische Partei Chinas, respektive das Regime in Peking, nutzt ausländische Influencer, um mit Staatspropaganda heimlich in die Mainstream-Medien im Westen einzudringen und die eigene Bevölkerung zu belügen.
quelle: ap / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Essstörungs-Content in sozialen Medien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Trump spricht vom «grössten Deal von allen» – Treffen mit von der Leyen in Schottland
Showdown in Schottland? Wenige Tage vor dem angedrohten Inkrafttreten hoher US-Zölle auf die Einfuhr von Produkten aus der EU treffen sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump.
Mit Spannung wird erwartet, ob ihnen bei dem Gespräch heute Nachmittag (16.30 Uhr Ortszeit, 17.30 Uhr MESZ) in Turnberry eine Einigung im Zollstreit gelingen wird. Trump sprach bei seiner Ankunft in Schottland am Freitag von einer «guten 50:50-Chance». Sollte eine Übereinkunft gelingen, wäre es Trump zufolge «der grösste Deal von allen».
Zur Story