International
Türkei

Jetzt will Erdogan auch noch die Kontrolle über Militär und Geheimdienst

Turkey President Recep Tayyip Erdogan delivers a speech commenting on those killed and wounded during a failed July 15 military coup, in Ankara, Turkey, late Friday, July 29, 2016. The government crac ...
Will seine Befugnisse ausweiten: Recep Tayyip Erdogan.
Bild: POOL/AP/KEYSTONE

Jetzt will Erdogan auch noch die Kontrolle über Militär und Geheimdienst

31.07.2016, 05:5031.07.2016, 13:10
Mehr «International»

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan schlägt vor, den Generalstab der Streitkräfte und den Geheimdienst MIT seinem Befehl zu unterstellen. Zudem werden die Militär-Akademien des Landes geschlossen, sagte Erdogan am Samstag dem TV-Sender Al-Haber.

Der Geheimdienst wird momentan vom Ministerpräsidenten gesteuert, die Armee geniesst traditionell seit jeher grosse Unabhängigkeit im Verfassungsgefüge. Er werde dem Parlament ein «kleines Paket» mit Verfassungsänderungen vorschlagen, das, sollte es verabschiedet werden, den MIT und die Stabschefs unter die Kontrolle des Präsidenten stelle, sagte Erdogan.

Schliessung aller Miltärschulen

Gleichzeitig kündigte er die Schliessung aller Militärschulen an. Für die Ausbildung der Streitkräfte soll demnach künftig eine staatliche Militäruniversität zuständig sein. Weiter müssten alle Kommandanten des Militärs künftig an den Verteidigungsminister berichten. Ziel des Umbaus ist, die Armee vollständig unter zivile Kontrolle zu bringen.

Die türkische Armee hat seit den Zeiten von Staatsgründer Atatürk eine herausragende Rolle, gegen deren Willen sich kaum eine Zivilregierung längerfristig halten konnte. Zudem verstand sie sich als Garant für die Trennung von Staat und Religion und geriet damit bereits früher in Konflikt mit dem konservativ-islamisch geprägten Erdogan.

An dem gescheiterten Putschversuch vor zwei Wochen hatten sich viele Militärangehörige beteiligt. Erdogan hat einen 90-tägigen Ausnahmezustand verhängt, seit Tagen läuft eine «Säuberungswelle» in Militär, Medien und Justiz. Erdogan macht Anhänger des in den USA lebenden Predigers Fetullah Gülen für den Umsturzversuch verantwortlich.

Der Ausnahmezustand könnte verlängert werden, verkündete Erdogan am Samstag. Knapp 18'700 Menschen sind in den vergangenen zwei Wochen festgenommen worden. Inzwischen sind gegen 10'137 von ihnen Haftbefehle ergangen, wie Erdogan am Abend sagte. (cma/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Über 110'000 Betreibungen wegen Serafe-Gebühren – die Sonntagsnews
    Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.

    Zur Story