International
Ukraine

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung befürchtet weitere russische Angriffe

Personen anlaesslich einer Kundgebung gegen den Krieg in der Ukraine, am Samstag, 4. Maerz 2023, in Bern. Mehrere Parteien und Institutionen haben zu dieser Kundgebung aufgerufen. (KEYSTONE/Peter Schn ...
Wie positioniert sich die Schweizer Bevölkerung im Ukraine-Krieg? Eine neue Umfrage zeigt: Eine klare Mehrheit stellt sich hinter die Ukraine. Bild: keystone

Schweizer Mehrheit befürchtet weitere russische Angriffe in Europa

16.04.2025, 10:5216.04.2025, 14:41
Mehr «International»

Wie positioniert sich die Schweizer Bevölkerung im Ukraine-Krieg? Und wie hoch schätzen Schweizer und Schweizerinnen die Chancen eines russischen Angriffs auf andere europäische Länder ein? Eine repräsentative Umfrage des Instituts LeeWas im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia zeigt: Eine klare Mehrheit stellt sich hinter die Ukraine.

Schweiz steht hinter der Ukraine

Die Unterstützungslage im Ukraine-Krieg ist eindeutig: 72 Prozent der Befragten stellen sich hinter die Ukraine. 22 Prozent geben an, keine der beiden Seiten zu unterstützen. Laut der Umfrage geben lediglich fünf Prozent an, auf der Seite Russlands zu stehen.

Die Unterstützung für die Ukraine nimmt mit dem Alter der Befragten zu: Über 80 Prozent der über 65-Jährigen stehen klar hinter der Ukraine. Bei den 18- bis 34-Jährigen sind es deutlich weniger – nur 63 Prozent. Auffällig ist zudem, dass jüngere Befragte häufiger Sympathien für Russland zeigen: Zehn Prozent der 18- bis 34-Jährigen stellen sich auf die Seite Moskaus – mehr als in jeder anderen Altersgruppe.

Jeder zehnte SVP-Sympathisant auf Russlands Seite

Unterschiede zeigen sich bei den Parteisympathien: Während die Unterstützung für Russland in allen politischen Lagern bei lediglich ein bis zwei Prozent liegt, sticht die SVP-Anhängerschaft deutlich heraus. Zwölf Prozent ihrer Sympathisierenden stellen sich auf die Seite Russlands, 44 Prozent ergreifen keine Partei, und 43 Prozent unterstützen die Ukraine. In den anderen Parteien liegt die Zustimmung zur Ukraine deutlich höher – zwischen 74 Prozent bei der FDP und 91 Prozent bei der GLP, wie «20 Minuten» berichtet.

Schweizer befürchten weitere russische Angriffe

Laut der Umfrage von «20 Minuten» und «Tamedia» glauben zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) eher oder sind gar überzeugt, dass Russland in den nächsten zehn Jahren weitere osteuropäische Länder angreifen wird. 18 Prozent glauben eher nicht daran – zwölf Prozent der Befragten sind überzeugt, dass dies nicht geschehen wird.

Allgemein wächst die Sorge um einen erweiterten Angriff Russlands auf Europa. Doch fühlt sich eine Mehrheit der Befragten eher wenig bis gar nicht durch den Ukrainekrieg bedroht: 70 Prozent geben an, sich eher wenig bis gar nicht persönlich bedroht zu fühlen, während sich 23 Prozent eher stark und fünf Prozent gar sehr stark bedroht fühlen.

SVP bei Angriffsfrage gespalten

Deutliche Unterschiede zeigen sich entlang der parteipolitischen Linien: Personen mit einer Mitte-links-Orientierung gehen stärker von einem weiteren russischen Angriff auf weitere Staaten aus.

SVP-Sympathisierende hingegen sind gespalten: Rund die Hälfte rechnet mit einer Ausweitung des Krieges, die andere Hälfte nicht. Bemerkenswert: Ein Viertel der SVP-Wählenden ist überzeugt, dass es keinen erweiterten Krieg geben wird – ein Wert, der bei Anhängern anderer Parteien lediglich im einstelligen oder tiefen zweistelligen Prozentbereich liegt. (les)

Zur Umfrage
35’132 Personen aus der ganzen Schweiz haben vom 31. März bis 1. April an der Umfrage von 20 Minuten und Tamedia teilgenommen. Die Umfrage wurde mit LeeWas durchgeführt. LeeWas modelliert die Umfragedaten nach demografischen, geografischen und politischen Variablen. Der Fehlerbereich liegt bei 1,7 Prozentpunkten.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
1 / 17
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
Ukrainische Soldaten begraben kurz nach Weihnachten 2023 ihren Kameraden Vasyl Boichuk im Dorf Iltsi.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rekord-Drohnenangriff auf Russland: Das sind die Videos
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
84 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
16.04.2025 11:30registriert Juli 2020
"Zehn Prozent der 18- bis 34-Jährigen stellen sich auf die Seite Moskaus – mehr als in jeder anderen Altersgruppe."

Die russische Propaganda auf Socialmedia scheint vor allem bei Menschen mit weniger Lebenserfahrung und Geschichtskenntnissen zu wirken... leider...
968
Melden
Zum Kommentar
avatar
ItsMee
16.04.2025 11:10registriert Juni 2017
Russland führt bereits seit Jahrzehnten einen Krieg gegen Europa, und zwar einen Digitalen, 12% aller Politisch Motivierten Cyberangriffe zwischen 2000 und 2023 kamen aus Russland, im Jahr 2023 kamen 30% aller weltweiten Phishing angriffen und Spam aus Russland, und Russland wurde im World Cybercrime Index 2024 als die weltweit grösste Bedrohung eingestufft. Russische Hackergruppen wie Sandstorm oder Gamaredon greiffen Täglich Kritische Europäische oder Amerikanische Infrastrukturen an … und die Trollfarmen mit dennen besonders auf Socialmedia stimmung gegen den Westen gemacht wird …
625
Melden
Zum Kommentar
avatar
haraS
16.04.2025 11:12registriert Januar 2023
Falls Putin in der Ukraine Erfolg hat glaube ich auch, dass Ihm das nicht reichen wird.
5910
Melden
Zum Kommentar
84
    100 Tage Trump – der Zustand der US-Wirtschaft in 11 Grafiken
    In den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident den Welthandel komplett auf den Kopf gestellt. Auch die US-Wirtschaft ist angeschlagen, wie die folgenden 11 Grafiken zeigen.

    Diverse Ökonomen glaubten zu Beginn des Jahres noch, die USA seien für mögliche Schwankungen unter Trumps Präsidentschaft gut gerüstet. Grund dafür ist der «mächtige US-Verbraucher», also die privaten Konsumentinnen und Konsumenten, die mit ihrer Ausgabefreudigkeit bislang für anhaltendes Wirtschaftswachstum gesorgt haben. Sie sind sehr stark für die gute Ausgangslage der USA mitverantwortlich.

    Zur Story