International
Ukraine

Ukraine wirft Russland «atomare Erpressung» vor

Andrij Jermak ist ein langjähriger Weggefährte des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Das Bild zeigt ihn während eines Aufenthaltes in der Türkei im Juli 2023.
«Ausser atomarer Erpressung hat Russland nichts mehr, keine anderen Instrumente schüchtern die Welt ein», schrieb der Chef des Präsidentenbüros, Andrij Jermak, auf Telegram.Bild: AP/Ukrainian Presidential Press

Ukraine wirft Russland «atomare Erpressung» vor

26.09.2024, 13:54
Mehr «International»

Nach der Ankündigung einer erweiterten Nukleardoktrin durch Kremlchef Wladimir Putin hat die von Russland angegriffene Ukraine der Führung in Moskau «atomare Erpressung» vorgeworfen.

«Ausser atomarer Erpressung hat Russland nichts mehr, keine anderen Instrumente schüchtern die Welt ein», schrieb der Chef des Präsidentenbüros, Andrij Jermak, auf Telegram. Die versuchte Angstmache werde aber nicht funktionieren.

Zuvor hatte Putin neue mögliche Szenarien eines russischen Atomwaffeneinsatzes umrissen, der nun als Gegenschlag auch bei massiven Angriffen mit konventionellen Waffen erfolgen kann, sollte dadurch Russlands Existenz bedroht sein.

Kiew wirbt in Washington für die Freigabe von weitreichenden Raketen gegen Ziele auf russischem Staatsgebiet. Zudem hält die ukrainische Armee seit einem Vorstoss Anfang August russisches Territorium im Grenzgebiet Kursk besetzt.

Die Ukraine wehrt sich seit mehr als zweieinhalb Jahren mit westlicher Hilfe gegen die russische Invasion.

Kreml: Doktrin ist Signal an den Westen

Kremlsprecher Dmitri Peskow teilte mit, dass die Änderung der Nukleardoktrin ein Signal an die «unfreundlichen Staaten» sei. Gemeint sind vor allem westliche Staaten, die die Ukraine militärisch unterstützen. «Es ist ein Signal, das diese Länder vor den Konsequenzen warnt, sollten sie an Angriffen auf unser Land mit verschiedenen Mitteln beteiligt sei, nicht unbedingt mit nuklearen Mitteln», sagte Peskow der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge.

Putin hatte am Mittwochabend bei einer Sitzung zur nuklearen Abschreckung des Nationalen Sicherheitsrates erklärt, dass Russland auch im Fall eines existenzbedrohenden massiven Angriffs mit konventionellen Waffen, also Marschflugkörpern, Flugzeugen oder Drohnen, Atomwaffen als Gegenschlag einsetzen könne. Peskow erklärte, dass die Korrekturen in der Nukleardoktrin nicht bedeuteten, dass Russland sein Arsenal an Atomwaffen ausweite. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Celtic Swiss
26.09.2024 15:18registriert Juni 2024
Schreiben wir mal Klartext: Putins Russland befindet sich seit Jahrzehnten im (schleichend begonnenen) Krieg gegen die meisten „westlichen Staaten“. „Wir“ wehren uns nur, befinden uns jedoch schon lange im Krieg mit Putins Russland. Machen wir uns nichts vor. Die Drohung Putins Russland mit Atomwaffeneinsatz ist eher ein Bluff als Ernst. Aber sicher ist sie sehr ernst zu nehmen. Machen wir doch dem endlich ein Ende, indem wir die Ukraine verstärken, wenn nötig mit NATO-Truppen, Taurus und anderes, um Putins Russland zur Vernunft zu bringen!
326
Melden
Zum Kommentar
18
    Putin empfängt per Haftbefehl gesuchten Serbenführer Dodik

    Der russische Präsident Wladimir Putin hat den per internationalem Haftbefehl gesuchten bosnischen Serbenführer Milorad Dodik in Moskau empfangen. Der Kreml veröffentlichte am Dienstag ein Video, wie sich die beiden die Hände schütteln und dann an einen Tisch setzen.

    Zur Story