International
Ukraine

Ukraine-Krieg: So viel wird er Europa noch kosten

NATO Exercises In Estonia An Estonian soldier is seen in a camouflaged armoured personnel carrier in Tapa, Estonia on 20 May, 2023. Estonia is hosting the Spring Storm NATO exercises involving over 13 ...
Der Ukraine-Krieg und amerikanischer Isolationismus werden dazu beitragen, dass Europa wieder stärker in Rüstungsgüter investieren muss.Bild: imago-images.de

Rüstungsausgaben wie im Kalten Krieg: So viel wird Putins Krieg Europa noch kosten

Wegen der russischen Bedrohung und dem Druck eines US-Präsidenten Donald Trump werden die Verteidigungsbudgets in Europa weiter ansteigen. Das aktuelle Nato-Ziel dürfte erhöht werden. Die Frage ist: Wer soll das bezahlen?
20.11.2024, 18:40
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «International»

Seit 1000 Tagen herrscht in der Ukraine ein blutiger Krieg. Trotz aller diplomatischen Anstrengungen sieht es nicht danach aus, dass die Waffen bald schweigen werden. Und selbst wenn: Die Bedrohung Europas durch ein imperialistisches Russland unter Präsident Wladimir Putin wird bleiben.

Die europäischen Staaten haben reagiert und ihre Verteidigungsausgaben erhöht. Zusammen mit Kanada geben die Europäer aktuell über 400 Milliarden Euro für Verteidigung aus – gut die Hälfte der USA, der mächtigsten Militärmacht der Welt. Das Nato-Ziel, mindestens 2 Prozent der Wirtschaftsleistung in die Verteidigung zu stecken, haben sie heuer erstmals erreicht.

Doch es ist nicht genug. «Es ist grossartig, dass wir das Zwei-Prozent-Ziel erfüllen. Aber es reicht eindeutig nicht», warnte Nato-Generalsekretär Mark Rutte gestern in Brüssel beim Treffen der EU-Verteidigungsminister. An Rutte wird es liegen, den künftigen US-Präsidenten Donald Trump zufriedenzustellen. Und von diesem ist hinlänglich bekannt, dass er mehr von den Europäern sehen will.

epa11721023 NATO Secretary General Mark Rutte reacts during an inspection of military equipment after watching a demostration of the 'Resolute Warrior' military exercise carried out by the m ...
Nato-Generalsekretär Mark Rutte bei einer Inspektion von Militärequipment.Bild: keystone

Selbst «Ost-Politik»-Kanzler Willy Brandt gab über drei Prozent aus

Wie viel? Das hat Trump auch schon gesagt: Das Nato-Ziel soll von 2 auf 3 Prozent hochgeschraubt werden. Das ist nicht unrealistisch. Der deutsche Nato-General Christian Badia bestätigte in einem Interview kürzlich, dass die Entwicklung Richtung drei Prozent gehe.

Tatsächlich gibt es bereits europäische Nato-Länder, die weiter gehen: Polen gab im Jahr 2024 satte 4,1 Prozent seiner Wirtschaftskraft fürs Militär aus. Die beiden baltischen Staaten Estland und Lettland, aber auch Griechenland liegen über 3 Prozent.

Entscheidend für Europa ist aber, was die Schwergewichte Deutschland, Frankreich und Grossbritannien machen. Wegen ihrer Grösse fallen deren Verteidigungsausgaben besonders ins Gewicht.

Zur Einordnung: Dieses Jahr liegt das Verteidigungsbudget Deutschlands alles inklusive bei rund 80 Milliarden Euro. Würde Berlin auf drei Prozent gehen, kämen jährlich 120 Milliarden für die Bundeswehr zusammen. Das wäre rund ein Viertel des gesamten Bundeshaushalts und der grösste Einzelposten nach den Sozialausgaben. In Frankreich würden die Verteidigungsausgaben auf über 90 Milliarden Euro steigen. In Grossbritannien über auf über 100 Milliarden. Europaweit fielen Zusatzausgaben von mehreren hundert Milliarden Euro an.

Das sind enorme Beträge. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt aber: Zur Zeit des Kalten Krieges waren drei Prozent Standard. In den 1980er-Jahren bis kurz vor der Wiedervereinigung lag das Militärbudget Deutschlands bei rund 3,2 Prozent. Sogar der sozialdemokratische «Friedenskanzler» Willi Brandt, der 1971 für seine «Ost-Politik» den Friedensnobelpreis erhielt, investierte über 3 Prozent in die militärische Abschreckung.

Um Russland die Stirn zu bieten muss Europa zusammenrücken

Die Gretchenfrage ist, wie die Nachrüstung Europas in Zeiten klammer Kassen finanziert werden soll. Mit Umschichtungen und Sparübungen scheint es jedenfalls nicht zu machen sein, wenn man den sozialen Zusammenhalt bewahren will.

Deutschland debattiert deshalb über eine Lockerung der Schuldenbremse. Bundeskanzler Olaf Scholz wollte dies mit dem Verweis auf eine durch den Ukraine-Krieg verursachte «Notlage» durchsetzen. Die aus der Koalition ausgetretene FDP würgte die Diskussion aber ab. So oder so: Der künftige Bundeskanzler, ob Olaf Scholz, Friedrich Merz oder wer auch immer, muss die Geld-Beschaffungs-Frage lösen.

epa11718331 German Chancellor Olaf Scholz delivers a speech at the German Parliament Bundestag in Berlin, Germany, 13 November 2024. German Chancellor Scholz delivered a government statement on the cu ...
Olaf Scholz im Bundestag.Bild: keystone

Manche in Deutschland blicken daher nach Brüssel. Tatsächlich sieht die EU-Kommission vor, die Regeln für die Verteilung der Kohäsionsbeiträge so zu ändern, dass auch Projekte mit Verteidigungs- und Sicherheitscharakter unterstützt werden können. Mit rund 390 Milliarden Euro zwischen 2021 und 2027 sind die Kohäsionsmilliarden neben den Agrarhilfen die mit Abstand grössten EU-Töpfe. Das Problem: Sie fliessen an wirtschaftlich schwächere EU-Länder und nicht an Deutschland, Italien oder Frankreich.

Eine andere Idee wäre es, neue, gemeinsame EU-Schulden aufzunehmen. Bei Corona hat das ja auch schon mal geklappt. Die Balten, Griechenland, Polen oder Frankreich wären dafür. Auf der anderen Seite stehen Deutschland, die Niederlande oder Österreich, die mit der Vergemeinschaftung von Schulden traditionell nicht viel anfangen können.

Unabhängig der Finanzierung kommt Europa aber um eines nicht herum: Nicht nur mehr zu tun, sondern mehr gemeinsam zu tun. Denn die Streuverluste nicht koordinierter Rüstungsvorhaben sind ein langbekanntes Problem. Jeder kauft seinen eigenen Panzer, sein eigenes Flugzeug und seine eigenen Drohnen. Um das zu ändern, hat die EU das Amt eines Verteidigungskommissars geschaffen. Er soll für dringend benötigte Effizienz sorgen. Dass ihn die Regierungen machen lassen, muss aber bezweifelt werden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine veranstaltet «Militärparade» und trollt Putin
1 / 14
Ukraine veranstaltet «Militärparade» und trollt Putin
Als die Russen im Februar 2022 die Ukraine überfielen, planten sie, wenige Tage später im Zentrum Kiews eine Parade abzuhalten. Doch es kam anders ...
quelle: keystone / roman pilipey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Putins Luxus-Palast an der NATO-Grenze – «Das detaillierteste Video aller Zeiten»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
129 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerTaran
20.11.2024 19:07registriert Oktober 2015
Wir mussten in den letzten Jahrzehnten so viel weniger für das Militär bezahlen und sind trotzdem knapp bei Kasse, ich frage mich manchmal wo das Geld hin ist.
959
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yesbutter
20.11.2024 19:16registriert August 2023
Wenn Europa sich nicht schnell zusammenrauft und Putin in die Schranken weist, werden die einzelnen Staaten zu Spielbällen Russlands. Erste Massnahme: Ostsee zum EU-Meer erklären und für russische Schiffe sperren.
7312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chnörzli3000
20.11.2024 19:01registriert September 2023
Das wichtige wird hier sein, die Forschung wie auch die Produktionsketten in Europa zu halten. Einerseits aus offensichtlichen strategischen Gründen, andererseits fliesst so auch weniger Geld einfach ab und es kommt zu Innovation, die wenigstens teilweise auch der Zivilgesellschaft zu gute kommt.
Rüstungsausgaben sind auch Subventionen wenn man es richtig macht.
Klar wäre das Geld besser in anderen Dingen investiert, aber man sollte wenigstens das beste daraus machen...
571
Melden
Zum Kommentar
129
Leiche deutsch-israelischer Geisel geborgen +++ 150'000 Menschen auf der Flucht in Syrien
Die wichtigsten Geschehnisse im Nahen Osten in der Übersicht, fortlaufend aktualisiert.

(red)

Zur Story