International
Ukraine

Dieser Ex-General soll sich auf einen Wahlkampf gegen Selenskyj vorbereiten

Dieser Ex-General soll sich in London auf einen Wahlkampf gegen Selenskyj vorbereiten

Solange der Krieg andauert, bleibt Wolodymyr Selenskyj im Amt. Doch für die Zeit danach bringen sich bereits seine politischen Herausforderer in Stellung. Eine Sache haben sie alle gemein.
25.08.2025, 13:1025.08.2025, 13:10
Finn Michalski / t-online
Ein Artikel von
t-online

Ähnlich wie sein US-amerikanischer Amtskollege Donald Trump hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj keine klassische Laufbahn in der Politik hingelegt. Bis 2018 war Selenskyj als Schauspieler tätig, bevor er im selben Jahr seine eigene Partei gründete, mit der er im darauffolgenden Jahr die Präsidentschaftswahl in der Ukraine gewann. Seither bekleidet Selenskyj das höchste Amt im ukrainischen Staat.

Ukraine-Konflikt, Pr
Der ukrainische Präsident Selenskyj mit dem ehemaligen Oberbefehlshaber Saluschnyj: Mittlerweile gelten sie als politische Konkurrenten (Archivbild).Bild: www.imago-images.de

Ursprünglich hätte die ukrainische Verfassung Neuwahlen im Jahr 2024 vorgesehen. Durch die russische Vollinvasion im Februar 2022 trat jedoch das Kriegsrecht in Kraft, unter dem sämtliche Wahlen ausdrücklich verboten sind. Damit steht fest: Solange der Krieg in der Ukraine andauert, bleibt Selenskyj Präsident.

Während Selenskyj – trotz Höhen und Tiefen – weiterhin das Vertrauen eines Grossteils der Bevölkerung geniesst, ist ungewiss, wie lange der Krieg noch andauern wird. Gleichwohl schläft die politische Konkurrenz nicht. Gerade in den Kriegsjahren haben einige Politiker und ehemalige Militärs die Möglichkeit genutzt, sich sowohl im Inland als auch international neu zu profilieren. Vor dem Hintergrund verstärkter diplomatischer Bemühungen der US-Regierung, ein Kriegsende zu erreichen, positioniert sich offenbar einer von Selenskyjs politischen Konkurrenten für eine mögliche Zukunft nach dem Krieg.

Saluschnyjs Präsidentschaftspläne

Wie die US-Journalistin Katie Livingstone berichtet, bereitet der ehemalige Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte und heutige Botschafter in Grossbritannien, Walerij Saluschnyj, eine Präsidentschaftskampagne vor. Sie verweist auf eine Quelle, die mit den Ambitionen des Generals vertraut sei.

Selenskyj selbst hatte Saluschnyj 2021 zum Oberbefehlshaber ernannt. Aufgrund seiner prominenten Rolle im Krieg galt Saluschnyj zeitweise sogar als beliebter als der Präsident selbst. Ende 2023 sprach er in einem Gastbeitrag für «The Economist» offen von einer möglichen Pattsituation im Krieg – Selenskyj widersprach öffentlich und forderte ihn auf, politische Ambitionen zurückzustellen. Seither galt das Verhältnis der beiden Männer als belastet.

Former Commander-in-Chief of Ukraine's Armed Forces and Ambassador to the UK, Valerii Zaluzhnyi looks on before the meeting of Britain's Foreign Secretary David Lammy and Ukraine's Pres ...
Seit Mai 2024 ist Saluschnyj Botschafter der Ukraine in Großbritannien.Bild: keystone

Ende Januar 2024 versuchte Selenskyj, Saluschnyj zum Rücktritt zu bewegen und bot ihm eine Rolle als Sicherheitsberater an – dieser lehnte ab. Am 8. Februar 2024 entliess Selenskyj Saluschnyj schliesslich als Oberbefehlshaber. Offiziell hiess es, die Entscheidung diene der «Erneuerung des Kriegsführungskurses» nach dem Misserfolg der ukrainischen Gegenoffensive. Saluschnyjs Nachfolger Oleksandr Syrskyj gilt als enger Vertrauter Selenskyjs, von dem man sagt, er sei weniger eigenwillig als sein Vorgänger.

Der nächste Ex-General stellt sich gegen Selenskyj

Saluschnyj wiederum soll in London bereits ein Team um sich versammeln, um seine politischen Ambitionen vorzubereiten. An seiner Seite steht offenbar auch Serhii Naiev, ein weiterer entlassener Ex-General, der an der ukrainischen Gegenoffensive beteiligt war. Wie er dem «Independent» erklärte, habe er von seiner Entlassung nicht durch Selenskyj selbst, sondern zuerst über die Medien erfahren.

Vorausgegangen war eine Kontroverse, in der Naiev öffentlich Gerichtsverfahren gegen hochrangige Militärs während des Krieges kritisierte. Dabei ging es um den Vorwurf, dass ukrainische Kommandeure durch Fahrlässigkeit den russischen Vormarsch in die Region Charkiw im Mai 2024 mit ermöglicht hätten. Naiev vertrat die Ansicht, solche Fragen müssten retrospektiv untersucht werden – während des laufenden Krieges seien Prozesse kontraproduktiv.

KYIV, UKRAINE - JUNE 7, 2023 - Commander of the Joint Forces of the Armed Forces of Ukraine, Lieutenant-General Serhii Naiev R leads a military drill in the Northern Operational Zone, Kyiv Region, nor ...
Serhii Naiev (r.) hat sich öffentlich gegen Entscheidungen der Regierung von Selenskyj gestellt (Archivbild).Bild: www.imago-images.de

Weiter äusserte er in einem Interview, dass seiner Ansicht nach die Regierung Selenskyj es versäumt habe, sich ausreichend auf den Krieg vorzubereiten. Wenige Tage nach seinen Äusserungen wurde er seines bisherigen Amtes als Kommandeur der Vereinigten Streitkräfte enthoben und auf Geheiss der Regierung als Kommandant an die Front im Donbass geschickt. Eine Entscheidung, die Beobachter in der Ukraine teilweise als politisch motiviert einstuften.

Syumar als politische Triebkraft

Neben den beiden Militärs, die selbst kaum politische Erfahrung mitbringen, soll die politische Triebkraft des Teams die oppositionelle Parlamentsabgeordnete Viktoria Syumar sein. Sie gehört der Mitte-rechts-Partei «Europäische Solidarität» an, deren Vorsitzender der ehemalige Präsident Petro Poroschenko ist. Syumar kritisiert seit Langem Selenskyjs Präsidentschaft und die absolute Mehrheit, über die seine Partei im Parlament verfügt.

Sie bezeichnet dies als «grosse Gefahr für die Ukraine». Berichte über ihre direkte Beteiligung an einer möglichen Saluschnyj-Kampagne wies sie in der «New Voice of Ukraine» zurück. Gleichzeitig gilt sie jedoch als Strategin im Hintergrund, die nicht im Rampenlicht agiert.

Noch dementieren sie alles

Für die Medien- und Kommunikationsarbeit soll Saluschnyj hingegen eine andere Spezialistin vorgesehen haben: die ehemalige BBC-Journalistin Oksana Torop. Im Gespräch mit der «New Voice of Ukraine» dementierte auch sie entsprechende Berichte. Sie erklärte, sie unterstütze den ukrainischen Botschafter lediglich als Medienberaterin. Wie Saluschnyj selbst betonte sie, dass während des Krieges nicht an Wahlen zu denken sei. «Es geht darum, das Land zu erhalten. Von einer Wahlkampfzentrale kann daher keine Rede sein», fügte Torop hinzu.

Eine mit der Kampagne vertraute Quelle teilte Livingstone jedoch mit, dass Saluschnyjs Hauptquartier in London bereits aktiv sei und neue Mitglieder rekrutiere: «Das sind nicht nur Spekulationen. Der ehemalige Oberbefehlshaber der Ukraine, heute Botschafter in Grossbritannien, hat seine Kampagne tatsächlich gestartet», wird die Quelle zitiert.

Selenskyj ging gegen ihre Behörde politisch vor

Mit internationaler Kommunikation und Netzwerkarbeit im Team Saluschnyj soll die ehemalige Direktorin des ukrainischen Zentrums zur Bekämpfung von Desinformation, Polina Lysenko, betraut sein. Offiziell ist sie derzeit stellvertretende Direktorin des Nationalen Antikorruptionsbüros der Ukraine – einer Behörde, die zuletzt ins Visier von Kürzungsplänen der Regierung geraten war.

Vor gut einem Monat erreichte die Auseinandersetzung ihren Höhepunkt, als Selenskyj ein Gesetz durchsetzen wollte, das die Arbeit des Büros erheblich eingeschränkt hätte. Zudem kam es in der Vergangenheit zu Razzien des Geheimdienstes in der Behörde.

Participants hold signs during a protest against a new bill proposed by President Volodymyr Zelenskyy restoring the independence of the country?s anti-corruption agencies, in Kyiv, Ukraine, Thursday,  ...
Die Kontroverse um die Anti-Korruptionsbehörde hat in der Ukraine zahlreiche Proteste ausgelöst.Bild: keystone

Die EU kritisierte den Gesetzentwurf als «Rückschritt», in der Ukraine kam es zu Protesten. Im Zentrum der Kritik: Präsident Selenskyj, dem Regierungskritiker zunehmend autoritäre Tendenzen vorwerfen. Das Gesetz hätte die Unabhängigkeit der Behörde beschnitten und die Entscheidungsmacht nahezu vollständig in die Hände des Generalstaatsanwalts – Ruslan Kravtschenko, einem weiteren Selenskyj-Loyalisten – gelegt. Angesichts des steigenden Drucks kündigte Selenskyj inzwischen einen Kurswechsel an: Die Behörde soll wieder mehr Befugnisse erhalten. Auch wenn sich die Lage dadurch beruhigt hat, gilt doch: Lysenko und Selenskyj sind politisch nicht auf einer Linie.

Bündnis gegen Selenskyj

Sollten sich die Berichte bestätigen, ist Valerii Saluschnyj mit seinem Team in jedem Fall ein ernst zu nehmender politischer Konkurrent für Selenskyj. Über Jahre hinweg haben Meinungsforschungsinstitute ihm nachgesagt, zu den beliebtesten Persönlichkeiten des Landes zu zählen – teils sogar beliebter als der Präsident selbst.

Allein seine Entscheidung, das Land für den Posten als Botschafter zu verlassen, entfachte in der Ukraine Kritik. Der Vorwurf: Er habe das Land bei erster Gelegenheit verlassen – ein Privileg, das den meisten anderen Ukrainern im Krieg nicht zusteht. Ob ihm dies in einer möglichen Kampagne letztlich schaden könnte, bleibt abzuwarten.

Sein Team, bestehend aus erfahrenen Funktionären, eint die Abneigung gegen den Präsidenten – sei es aus politischer Überzeugung oder weil ehemalige Verbündete Selenskyjs in Ungnade gefallen sind. Aus dieser Gemengelage entsteht ein Bündnis, das weniger von einer gemeinsamen Vision getragen wird als von der Entschlossenheit, Selenskyj politisch herauszufordern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen
1 / 50
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen

2025 wird uns als Jahr, in dem Papst Franziskus starb, in Erinnerung bleiben. Hier erinnern wir uns an ihn und viele andere: An die einzigartige Hollywood-Legende Robert Redford (im Bild), den allzu früh verstorbenen portugiesischen Fussballer Diogo Jota, an die britische Sixties-Ikone Marianne Faithfull, an den Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel, den intergalaktisch grossen Regisseur David Lynch oder den tragisch verstorbenen Gene Hackman und seine Frau.

... Mehr lesen
quelle: www.imago-images.de / courtesy everett collection
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verwüstung nach Ausschreitungen in Lausanne
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yoldi
25.08.2025 15:26registriert Juni 2021
Ob Selensky als einer der grossen Staatsmänner in die Geschichte eingeht, hängt stark von seinem Verhalten nach Krieg ab. Wenn er schlau ist, wird er nach dem Krieg Wahlen ohne ihn abhalten und sich dann zurückziehen. Dann wird er als ganz Grosser in die Geschichte eingehen, während Putin als armseliger Schlächter in die Geschichte eingehen wird.
10412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
25.08.2025 15:51registriert Januar 2015
Selenskyj wued gottenfrih sein, wenn der Krieg endlich zu Ende sein sollte. Und ich denke, er wird dann auch gerne sein Amt abgeben.

Seit über 3 Jahren ist er praktisch 7/24 im Einsatz. Was er leistet (natürlich mit Hilfe der Bevölkerung) ist schier übermenschlich.
897
Melden
Zum Kommentar
avatar
creep
25.08.2025 16:09registriert Mai 2025
Ich hoffe Selenskyj wird sich nach dem Krieg zurückziehen, wenn einer den frühzeitigen Ruhestand verdient hat, dann er. Allerdings ist natürlich klar zu verhindern, dass ein Pro-Russischer Tyrann sich installieren kann.
614
Melden
Zum Kommentar
35
«No Kings»: Millionen protestieren in den USA gegen Trump
Von New York bis Texas: In den USA hat es erneut Massenproteste gegen Präsident Donald Trump und dessen Politik gegeben. Unter dem Motto «No Kings» – zu Deutsch: «Keine Könige» – fanden im ganzen Land Demonstrationen statt.
Millionen von Amerikanerinnen und Amerikanern protestieren am Wochenende gegen das zunehmend autoritäre Gebaren ihres Präsidenten und seiner Gefolgschaft. Die Organisatoren sprachen am Samstagabend (Ortszeit) von fast sieben Millionen Teilnehmern in mehr als 2'700 Städten und Ortschaften – rund zwei Millionen mehr als beim jüngsten Massenprotest im Juni. Die Bewegung wirft Trump vor, die Demokratie in den USA zu untergraben. «Der Präsident glaubt, seine Macht sei absolut», heisst es auf ihrer Website.
Zur Story