International
USA

Bruce Springsteen stellt sich hinter Kamala Harris und warnt vor Trump

Bruce Springsteen stellt sich hinter Kamala Harris – und warnt vor Donald Trump

04.10.2024, 13:5804.10.2024, 13:58

Der US-Musiker Bruce Springsteen will bei der Präsidentenwahl im November für die Demokratin Kamala Harris stimmen. «Ich unterstütze Kamala Harris als Präsidentin und Tim Walz als Vizepräsidenten», sagte der 75-Jährige in einem Video, das auf seinem Instagram-Kanal zu sehen ist.

Gleichzeitig sprach sich der Künstler gegen das Republikaner-Duo Donald Trump und J.D. Vance aus. «Eine der folgenreichsten Wahlen in der Geschichte unseres Landes steht kurz bevor.» Womöglich seit dem amerikanischen Bürgerkrieg im 19. Jahrhundert habe sich das Land nicht mehr so politisch, spirituell und emotional gespalten angefühlt wie jetzt. «So muss es nicht sein.»

Trump sei der gefährlichste Präsidentschaftskandidat seiner Lebzeiten, warnte Springsteen. Seine Missachtung für die Unantastbarkeit der Verfassung, der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der friedlichen Machtübergabe sollte ihn für immer vom Amt des Präsidenten disqualifizieren, so der Musiker. «Er versteht die Bedeutung dieses Landes nicht.» Mit Blick auf Harris und Walz sagte er dagegen: Die beiden wollten ein Wirtschaftswachstum, das allen zugutekäme – «nicht nur ein paar wie mir ganz oben».

Dass Springsteen sich für das Demokraten-Duo ausspricht, ist wenig überraschend. Seit Jahrzehnten engagiert er sich regelmässig im Wahlkampf für die Demokraten. Mit Ex-Präsident Barack Obama ist er bis heute eng befreundet. Die beiden haben ein Buch zusammen geschrieben und hatten einen gemeinsamen Podcast. Wie US-Superstar Taylor Swift, die sich kürzlich ebenfalls für Harris ausgesprochen hatte, hat Springsteen eine grosse Reichweite. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MarGo
04.10.2024 15:00registriert Juni 2015
Man macht, was "the Boss" sagt. Punkt aus. :)
11512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Florissa
04.10.2024 15:42registriert März 2021
Ich weiss schon weshalb ich Bruce Spingsteen mag! Es ist nicht die Musik allein!
1005
Melden
Zum Kommentar
avatar
Black Cat in a Sink
04.10.2024 16:19registriert April 2015
Es gibt nicht mehr viele, die nicht vor dem Donald warnen. Überraschend ist, dass es Leute gibt, die denken, dass ein zivil- wie strafrechtlich Verurteilter die Fähigkeiten hat, ein guter Präsident und Wirtschaftskapitän zu sein.
915
Melden
Zum Kommentar
41
Historiker über Trumps Handelskrieg: «Europa muss kaltblütig bleiben»
Der amerikanische Präsident will Europa und China durch Zölle niederringen. So irrational, wie manche glaubten, sei sein Vorgehen nicht, sagt der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe. Für die Schweiz hat er einen Ratschlag.
Sie haben sich mit der Geschichte von Handelskriegen beschäftigt. Welcher vergangenen Epoche ähnelt unsere Zeit am ehesten? Ich dachte an die Lage nach dem Ersten Weltkrieg, als Grossbritannien nicht mehr stark genug war, um die Ordnung aufrechtzuerhalten, die USA aber noch nicht bereit, an Englands Stelle zu treten.
Werner Plumpe: Grossbritannien hatte damals noch eine dominante Stellung inne, man sprach von der «Pax Britannica», die seit dem Ende der napoleonischen Kriege bestand. Doch bereits seit dem späten 19. Jahrhundert hatten die Engländer den Aufstieg der USA und Deutschlands hinnehmen müssen. Aber anders als die USA heute akzeptierten sie einen relativen Gewichtsverlust, zumal Grossbritannien ja weiterhin prosperierte.
Zur Story