International
USA

USA: Abschiebung von Pro-Palästina-Demonstrierenden war illegal

FILE - Pro-Palestinian demonstration encampment is seen at the Columbia University, April 26, 2024, in New York. (AP Photo/Yuki Iwamura, File)
Campus Protests Columbia
Bei der Columbia University kam es 2024 zu Pro-Palästina-Protesten.Bild: keystone

US-Richter: Abschiebung von ausländischen Pro-Palästina-Demonstrierenden war illegal

30.09.2025, 22:3630.09.2025, 22:36

Die US-Regierung hat nach Ansicht eines Bundesrichters mit ihren Bemühungen, ausländische propalästinensische Demonstrierende abzuschieben, gegen die Verfassung verstossen. US-Heimatschutzministerin Kristi Noem und US-Aussenminister Marco Rubio hätten Betroffene ohne US-Staatsangehörigkeit vor allem aufgrund ihrer politischen Meinungsäusserung ins Visier genommen, befand Richter William Young in Boston. Diese Äusserungen seien jedoch vom ersten Verfassungszusatz gedeckt.

Ziel der Regierungsvertreter sei es gewesen, Angst auszulösen. Dadurch hätten sie nach Überzeugung des Richters proaktiv von der Verfassung geschützte Äusserungen unterbinden und den Personen die ihnen zustehende Meinungsfreiheit verweigern wollen. Dies schränke bis heute «in verfassungswidriger Weise die Meinungsfreiheit» ein.

Richter: Meinungsfreiheit nicht nur für US-Bürger

Young wies dabei auch explizit eine Argumentation von US-Präsident Donald Trump zurück, nach der für Personen ohne US-Staatsangehörigkeit nicht dieselben Rechte gelten würden wie für US-Bürgerinnen und -Bürger. Der Fall würde die Frage aufwerfen, ob Ausländer, die sich rechtmässig in den USA aufhielten, die gleichen Rechte auf freie Meinungsäusserung hätten wie der Rest.

«Das Gericht beantwortet diese verfassungsrechtliche Frage eindeutig mit ‹Ja, das haben sie›», schrieb Young. Meinungsfreiheit sei niemals unbegrenzt, «aber diese Grenzen sind für Staatsbürger und Nicht-Staatsbürger dieselben».

Rubio drohte im März mit Abschiebung

In den vergangenen Monaten hatte die US-Regierung vermehrt ausländische Studierende und Forschende ins Visier genommen, die sich an propalästinensischen Protesten beteiligt hatten. Ihnen wurde unterstellt, Hamas-Unterstützer zu sein. In diesem Zusammenhang kam es auch zu mehreren aufsehenerregenden Festnamen, die juristisch angefochten wurden.

Im März richtete US-Aussenminister Rubio eine scharfe Warnung an alle Studierenden mit einem Visum: Wer mit einem sogenannten F-1-Visum in die USA zum Studium eingereist sei und Unruhe stifte, dem werde das Visum entzogen. Rubio berief sich auch auf eine Regelung, die ihn ermächtige, Personen eigenhändig für «abschiebbar» zu erklären, deren Anwesenheit oder Aktivitäten als Bedrohung für die aussenpolitischen Interessen der USA gewertet würden.

Fall Chalil machte international Schlagzeilen

Am meisten Aufmerksamkeit erregte wohl der Fall des palästinensischen Aktivisten Machmud Chalil, der sich mit einer Green Card – also einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung – in den USA aufhält. Der damalige Doktorand war in die propalästinensischen Proteste an der Columbia-Universität in New York involviert gewesen. Anfang März wurde er im Hausflur seines Wohnhauses festgenommen und in ein Abschiebezentrum im US-Bundesstaat Louisiana gebracht.

Nach mehr als 100 Tagen Abschiebehaft kam Chalil zwar auf Kaution frei – doch die US-Regierung drängt weiterhin auf seine Ausweisung. Sie wirft ihm nun vor, bei seinem Antrag auf die Green Card Informationen verschwiegen zu haben. Seine Anwälte halten das für vorgeschoben: Chalil könne nicht wegen seines Protests abgeschoben werden, deshalb suche die Regierung nach anderen Gründen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Finalisten der «Fat Bear Week» 2025 – welcher der fetten Bären ist dein Favorit? 🐻
1 / 4
Das sind die Finalisten der «Fat Bear Week» 2025 – welcher der fetten Bären ist dein Favorit? 🐻
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die besten schlechtesten Statuen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Spionage für China: Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker verurteilt
Jahrelang soll Jian G. für China spioniert haben. Jetzt wurde der ehemalige Mitarbeiter des AfD-Politikers zu einer Haftstrafe verurteilt.
Der ehemalige Mitarbeiter des AfD-Bundestagsabgeordneten Maximilian Krah, Jian G., ist wegen Spionage für China zu einer Haftstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Das Oberlandesgericht Dresden sah die geheimdienstliche Agententätigkeit des Deutschen in besonders schwerem Fall als erwiesen an.
Zur Story