Nebel
DE | FR
International
USA

Die USA lenken beim Patentstreit um Impfstoffe ein – was das bedeutet

Bald sollen sie auch ohne Lizenzverträge hergestellt werden können: Covid-19-Impfstoffe.
Bald sollen sie auch ohne Lizenzverträge hergestellt werden können: Covid-19-Impfstoffe.

Keine Patente mehr für Covid-Impfstoffe: Was das Einlenken der USA bedeutet – in 5 Punkten

Nun ist der grösste Dominostein gefallen: Die USA unterstützt den Vorstoss von Indien und Südafrika in der WTO, die Patente für Covid-19-Impfstoffe vorübergehend auszusetzen. Potenziell ein riesiger Schritt in der globalen Pandemiebekämpfung.
06.05.2021, 05:4506.05.2021, 12:09
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «International»

Ein halbes Jahr ist es her, seitdem Indien und Südafrika gemeinsam einen Vorstoss bei der Welthandelsorganisation WTO einreichten, der zum Ziel hatte, die Patente für Corona-Impfstoffe auszuhebeln.

Mehr als 100 Mitgliedsländer stimmten dem Unterfangen zu. Wichtige Herkunftsländer der Pharmaindustrie wie auch die USA blockierten das Vorhaben aber bislang.

Doch mit der neuen amerikanischen Regierung unter Joe Biden scheint sich das Blatt gewendet zu haben: Am Mittwoch erklärte die US-Handelsbeauftragte Katherine Tai, dass die USA die Aufhebung des Patentschutzes unterstützen würde.

Doch was bedeutet dieser Entscheid? Wie wichtig ist er im Kampf gegen die Pandemie? Wo steht das Pharmaland Schweiz bei dieser Frage? Und was genau haben Patente überhaupt mit dem Kampf gegen das Coronavirus zu tun? Eine Übersicht.

Was genau unterstützen die USA?

Für den Kampf zur weltweiten Eindämmung der Pandemie unterstützt die US-Regierung die Aussetzung von Patenten für die Corona-Impfstoffe. Diesen Vorschlag haben Indien und Südafrika im Oktober letztes Jahres bei der WTO platziert, mit dem Ziel, dass mehr Firmen in mehr Staaten Impfstoffe produzieren können.

Der Gedanke dahinter ist simpel: Löst man die Patente von Pfizer, Moderna und Konsorten auf, so könnten Länder wie Brasilien oder Indien selbstständig Impfstoffe herstellen und müssen nicht erst Lizenzverträge mit den Pharmafirmen eingehen. Konkret heisst das: mehr Impfstoff in kürzerer Zeit.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Das sehen jedoch nicht alle Länder so. Aufgrund des Vorschlags entbrannte ein Streit unter den WTO-Mitgliedstaaten. Ärmere Länder warfen den Industrienationen vor, die vorhandene Impfstoffproduktion aufgekauft zu haben und eine Erhöhung der Produktion durch den Schutz der Patente unmöglich zu machen. Die Industrienationen, darunter auch die Schweiz, wollten nichts von alldem wissen und blockierten das Vorhaben.

So auch die USA. Doch nun die Wende: Die Vereinigten Staaten stünden hinter dem Schutz geistigen Eigentums, die Pandemie sei aber eine globale Krise, die ausserordentliche Schritte erfordere, erklärte die US-Handelsbeauftragte Katherine Tai am Mittwoch. Das Ziel sei, «so viele sichere und wirksame Impfungen so schnell wie möglich zu so vielen Menschen wie möglich zu bringen», sagte Tai.

Wieso ist die Unterstützung der USA so wichtig?

Den USA kommt bei den Verhandlungen als weltgrösste Volkswirtschaft eine Schlüsselrolle zu. Zudem hält die US-Regierung über das Forschungsinstitut NIH die Rechte an einer Erfindung, die als Voraussetzung der modernen mRNA-Impfstoffe der Hersteller Moderna und Biontech/Pfizer gilt.

Die Handelsbeauftragte Tai erklärte, nun, da die Versorgung der eigenen Bevölkerung garantiert sei, werde die US-Regierung weiter «daran arbeiten, die Produktion der für die Herstellung der Impfstoffe nötigen Rohstoffe zu steigern».

Um den Vorstoss von Indien und Südafrika umzusetzen, würden sich die USA zudem im Rahmen der WTO für die Erstellung eines entsprechenden Abkommens einsetzen. Wegen des Konsensprinzips der WTO und der Komplexität der Materie könnte dies aber zeitaufwendig werden, warnte Tai.

Was haben Patente eigentlich mit dem Coronavirus zu tun?

Wie erwähnt sind sich viele Länder einig, dass die Patente von Pfizer und Co. auf ihre Impfstoffe die globale Impfstoffproduktion bremsen. Sie argumentieren, dass das geistige Eigentum und die damit verbundenen Rechte, dass niemand dieses geistige Eigentum durch das Herstellen von Generika oder ähnliches verletzen darf, die Pandemiebekämpfung bremst.

Gegner der Impfstoffpatente stellen sich auf den Standpunkt, dass von einer vorübergehenden Aufhebung nicht nur ärmere Länder profitieren würden, die bislang nur Krümel im globalen Impfdosen-Wettrüsten abbekommen haben, sondern alle. Auch Hilfsorganisationen, darunter etwa Ärzte ohne Grenzen, hatten vehement eine Aufhebung der Patente gefordert.

Diplomaten aus der Schweiz wiederum, wo grosse Pharmakonzerne zu Hause sind, hatten eine Aussetzung der Patente noch im März abgelehnt. Sie argumentierten, es werde schon alles Menschenmögliche getan, um die Produktion anzukurbeln. Die Patente seien nötig für eine fruchtbare Kooperation zwischen Impfstoff-Entwicklern und -Herstellern. Die EU setzte sich für mehr Lizenzverträge zwischen Entwicklern und Herstellern ein.

Vertreter der Pharmaindustrie argumentieren, die Aufhebung der Patente bringe nicht automatisch mehr Impfstoff. Sämtliche qualifizierten Hersteller seien bereits mit Lizenzen in die Fabrikation eingebunden. Zudem sei vor allem die Produktion der mRNA-Impfstoffe sehr komplex. Sie betonen zudem, dass für ein Ankurbeln der Produktion viele Ausgangsstoffe und auch Geräte fehlten, die für die Herstellung nötig sind. Sie verweisen darauf, dass aktuell bereits ein Vielfaches der normalen Impfstoffproduktion stattfinde, was zu Lieferengpässen führe.

Was sagt die WHO?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Unterstützung der US-Regierung für die Aussetzung von Patenten für die Corona-Impfstoffe als «historische Entscheidung» begrüsst. Dies sei ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen die Pandemie, erklärte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Mittwoch über Twitter.

Die Entscheidung sei ein eindrucksvolles Beispiel der amerikanischen Führungsrolle in Fragen der globalen Gesundheit, schrieb er. Damit könne die globale Ungleichheit bei den Impfstoffen bekämpft werden, um gemeinsam daran zu arbeiten, «diese Pandemie zu beenden».

Wie geht es jetzt weiter?

Der Kursschwenk der US-Regierung dürfte kurzfristig nicht zu mehr weltweit verfügbaren Impfstoffen führen. Sollte sich die WTO aber auf eine Aussetzung der Patente einigen, dürfte dies die langfristige Produktion deutlich ankurbeln.

Das Vorhaben der WTO alleine wird voraussichtlich aber nicht reichen. Aktivisten haben bereits seit langem auf eine Aussetzung des Patentschutzes gedrängt. Dabei wurde jedoch auch immer wieder erwähnt, dass dies simultan mit einem «Tech-Transfer» geschehen muss. Dabei stellen Patentinhaber technisches Know-How und Personal zur Verfügung.

epa09014563 (FILE) Ngozi Okonjo-Iweala from Nigeria attends the press conferences of candidates for the WTO Director-General selection process, at the headquarters of the World Trade Organization (WTO ...
Ngozi Okonjo-Iweala, Generaldirektorin der WHO, zeigt sich optimistisch. Bild: keystone

Gregg Gonsalves, ein Epidemiologe der Yale University und langjähriger AIDS-Aktivist, sagte gegenüber der «New York Times»: «Dies ist ein Anfang. Aber wie wir bereits immer gesagt haben, brauchen wir auch den Tech-Transfer jetzt.»

Ob und wie sich die grossen Pharmakonzerne auf einen solchen Tech-Transfer einlassen würden, muss sich erst noch zeigen. Ngozi Okonjo-Iweala, die Generaldirektorin der WTO, zeigte sich jedoch bereits optimistisch:

«Ich bin fest davon überzeugt, dass wir einen pragmatischen Weg nach vorne finden werden, sobald wir uns mit einem konkreten Abkommen vor uns hinsetzen können.»

Mit Material der SDA

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was junge TikTok-Stars zur Pandemie zu sagen haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
122 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
06.05.2021 06:26registriert August 2015
Gott sei Dank, endlich, spät aber immerhin.
Dass die Schweiz vor allem die Interessen der Pharma und Multis unterstützt und dabei die Menschen ausser Acht lässt, war ja leider zu erwarten. Glanzleistung des Staates das sich Menschenrechte und Humanität so gerne auf die Fahne schreiben lässt.
Was noch stossender ist, ist die Tatsache, dass ein Grossteil der Impfstoffe mit Unterstützung von Steuergeldern entwickelt und danach "privatisiert" wurden.
372109
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrissy_dieb
06.05.2021 06:30registriert Januar 2020
Nun werden wir vielleicht herausfinden, ob der Patentschutz tatsächlich ein Hemmschuh war. Es würde mich wundern, wenn ja; Hinter der Impfstoffproduktion wird viel mehr stecken wie nur die Impfzutaten und die Applikation: Prozessparameter, Arbeitsschritte stehen nicht in einem Patent.

Ich befürchte, man hat hier nicht reinen Wein eingeschenkt und ein Theater um etwas veranstaltet, dass nicht viel zur Sache tut. Andernfalls hätten andere Länder die Patente bereits missachten und das Risiko von Sanktionen tragen können- das juristische Risiko fällt wohl weniger ins Gewicht wie fehlender Stoff
19029
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barth Simpson
06.05.2021 06:09registriert August 2020
Sicher eine sinnvoller, aber auch überfälliger Entscheid. Was nützt es, wenn ein Land oder gar Kontinent die Pandemie im Griff hat, wenn die übrige Welt brennt...
12743
Melden
Zum Kommentar
122
Chinas Industriedaten verbessert – weniger in Immobilien investiert

Neue Wirtschaftsdaten aus den ersten beiden Monaten dieses Jahres deuten auf eine weitere Erholung von Chinas angeschlagener Ökonomie hin.

Zur Story