International
USA

Möglicher Terror gegen LGBTQI+-Gemeinschaft: USA mahnen zur Vorsicht

Möglicher Terror gegen LGBTQI+-Gemeinschaft: USA mahnen zur Vorsicht

18.05.2024, 08:3918.05.2024, 08:39
Mehr «International»

Die US-Regierung ruft ihre Bürgerinnen und Bürgern wegen möglicher Terroranschläge gegen die LGBTQI+-Gemeinschaft weltweit zu Wachsamkeit auf. «Aufgrund der Möglichkeit von Terroranschlägen, Demonstrationen oder gewalttätigen Aktionen gegen US-Bürger oder deren Interessen rät das Aussenministerium US-Bürgern in Übersee zu erhöhter Vorsicht», schrieb das US-Aussenministerium am Freitag in einem weltweiten Sicherheitshinweis.

FILE - In this April 19, 2019, file photo, a gay pride rainbow flag flies along with the U.S. flag in front of the Asbury United Methodist Church in Prairie Village, Kan., United Methodist Church lead ...
Eine US- und eine Pride-Flagge im US-Bundesstaat Kansas.Bild: AP

Man sei sich des erhöhten Potenzials für von ausländischen Terrororganisationen inspirierte Gewalt gegen die LGBTQI+-Gemeinschaft bewusst. US-Bürgerinnen und -Bürger sollten etwa bei Pride-Veranstaltungen wachsam sein. Die englische Abkürzung LGBTQI+ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans, queere sowie intergeschlechtliche Menschen. Das Pluszeichen sowie das Sternchen sind Platzhalter für weitere Identitäten und Geschlechter. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wajshajt
18.05.2024 17:00registriert Mai 2024
Ein bisschen ironisch ist es schon, dass sich Teile dieser Bewegung dann als "Queers for Palestine" für die Auslöschung des einzigen Staates im nahen Osten, in dem sie wie Menschen behandelt werden, einsetzen und Parolen einer Organisation skandieren, die sie sofort allesamt töten würde wenn sie könnte.
2711
Melden
Zum Kommentar
7
    «Es macht mir Bauchschmerzen, wenn ich mir vorstelle, was noch auf die Welt zukommen wird»
    100 Tage ist Donald Trump US-Präsident. Wie haben Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier diese Zeit bis jetzt erlebt? Und hat man in der SVP seine Meinung revidiert? watson hat nachgefragt.

    Im November 2024 hatte sich SVP-Bundesrat Albert Rösti für Donald Trump als US-Präsidenten ausgesprochen. Sein Wunsch ging in Erfüllung. Als watson ihn am Sechseläuten fragte, ob er seine Meinung inzwischen geändert hat, krebste Rösti zurück.

    Zur Story