International
USA

Rückgang bei USA-Sprachreisen – Europa wird beliebter

FILE ? This April 17, 2019 file photo shows Denver East High School in Denver. (AP Photo/David Zalubowski, File)
Speziell Jugendliche unter 16 Jahren gehen immer seltener auf Sprachreisen in die USA.Bild: keystone

Sprachreisen in die USA unter Druck: Rückgang bei Jugendlichen besonders stark

Schweizer Sprachreiseanbieter berichten von einem deutlichen Rückgang der Buchungen für Sprachaufenthalte in den USA. Der Hauptgrund liegt wohl bei den verschärften Visabestimmungen.
05.09.2025, 19:3305.09.2025, 19:33
Mehr «International»

Sprachreisen in die USA verlieren in der Schweiz zunehmend an Attraktivität – zumindest berichten mehrere Schweizer Anbieter gegenüber Blick von teils erheblichen Buchungsrückgängen. Ein Unternehmen hat für 2026 bislang sogar noch gar keine Buchung erhalten.

Visabestimmungen schrecken ab

Ein Grund für diese Rückgänge dürften wohl auch die verschärften Visabestimmungen sein. So müssen zum Beispiel Antragsteller für US-Studenten- und Austauschvisas (F-, M- und J-Visa) seit 2019 Angaben zu ihren Social-Media-Konten machen.

Neu ist, dass diese Profile spätestens am Tag des Visa-Interviews öffentlich zugänglich sein müssen und offen bleiben müssen, bis der Reisepass zurückgegeben wird. Das US-Aussenministerium prüft die Profile unter anderem auf antiamerikanische Inhalte. Wie genau solche Inhalte definiert werden, ist unklar.

Posts, die die US-Politik oder Donald Trump kritisieren, könnten die Chancen auf ein Visum somit theoretisch beeinträchtigen.

US-Alternativen legen zu

Claudio Cesarano, Geschäftsführer des Zürcher Sprachreiseanbieters Linguista, erklärt gegenüber Blick: «Für das kommende Jahr haben wir noch keine einzige USA-Buchung.» Er führt die Unsicherheit direkt auf die strengeren Visabestimmungen zurück.

Bis Juni habe das Jahr nur geringe Einbussen gezeigt (minus 3 Prozent). Inzwischen liegt das Minus aber bei 23 Prozent und könnte bis Ende Jahr auf etwa 37 Prozent steigen. Alternative Ziele wie Australien und Neuseeland verzeichnen dagegen wachsende Nachfrage (plus 15 und plus 26 Prozent), können die USA-Verluste aber nicht vollständig kompensieren.

Nicht überall Rückgänge

Auch Simon Marcon von der Studylingua Group in St. Gallen berichtet von Rückgängen bei US-Buchungen, besonders bei betreuten Reisen für Jugendliche bis 16 Jahre. «Eltern weltweit vermeiden es derzeit, minderjährige Schüler in die USA zu entsenden», erklärt Marcon. Dies habe ihm eine Partnerschule in den USA erzählt.

Insgesamt beträgt der Rückgang bei seinen Kunden etwa 20 Prozent. Stattdessen seien Englischkurse in Europa – etwa England, Irland oder Malta – derzeit deutlich gefragter als üblich.

Anders sei die Situation bei EF Schweiz. So erklärte die stellvertretende Geschäftsführerin Simone Moser, dass die Nachfrage für USA-Sprachreisen auf Vorjahresniveau stabil sei. Auch die Rückmeldungen der Austauschschüler und -studenten sei positiv. Sie beobachte jedoch einen höheren Informations- und Beratungsbedarf bei Reisen in die USA.

Für touristische Kurzaufenthalte von unter drei Monaten reicht hingegen weiterhin das ESTA aus. Auch bei Sprachreisen mit weniger als drei Monaten Aufenthalt ist demnach keine Visa nötig. (ear)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, die sich tatsächlich Donald Trump tätowierten
1 / 26
Menschen, die sich tatsächlich Donald Trump tätowierten
Wenn du Fan von Trump und den Philadelphia Eagles bist.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy wird vor dem Senat geröstet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Magnum
05.09.2025 19:44registriert Februar 2015
Gut und richtig so: in den Vergeigten Staaten von Trumpistan wird kein Hochenglisch gesprochen, und der Wortschatz ist auch deutlich geringer als etwa in England. Wenn nun noch Trump-Sprech mit dem Kindergarten-Vokabular zur Landessprache werden sollte, ist es endgültig fertig in Sachen TOEFL und First Certificate.
Done and dusted, so sad, bigly so!
492
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zydania
05.09.2025 20:05registriert August 2021
Seit einem halben Jahr würde ich eine US-Reise meiner Kinder auch nicht mehr unterstützen. Egal ob für Schule oder Freizeit.
Es gibt einfach Unsicherheiten denen man sich nicht absichtlich ausliefern sollte.
390
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steibocktschingg
05.09.2025 20:11registriert Januar 2018
Wenn man Englisch besser lernen will gibt es auch Grossbritannien und Irland, beides Länder in denen es nicht nur angenehmer sein wird als in den USA, sondern auch besseres Englisch gesprochen wird.
290
Melden
Zum Kommentar
21
Swiss-Crew übt scharfe Kritik an Air-Baltic-Urteil
Der Kanton Zürich hat ein Urteil gefällt in Bezug auf die Auslagerung von Schweizer Flügen an die lettische Fluggesellschaft. Die Gewerkschaften sind empört.
Der Streit begann 2022. Damals begann die Swiss zahlreiche Flüge an die lettische Fluggesellschaft Air Baltic auszulagern. Lieferengpässe und Unterhaltsprobleme bei der eigenen Flotte hätten sie zu diesem Schritt gezwungen, argumentiert die Swiss seither. Und ohne die ausländische Hilfe müsste sie Flüge in grossem Ausmass absagen. Das möchte sie verhindern.
Zur Story