International
USA

Wie Trump-Republikaner den Glauben nutzen, um Gegner zu dämonisieren

Gott an der Front – wie Trump & Co. den Glauben als Waffe nutzen

Nach dem Attentat auf Charlie Kirk sprechen die regierenden Republikaner im öffentlichen Raum zunehmend ungehemmt über ihren christlichen Glauben. Was steckt hinter dieser Strategie?
23.09.2025, 05:2023.09.2025, 06:29
Renzo Ruf, Washington / ch media

Pete Hegseth nennt sich neuerdings Kriegsminister. Der alte Name für seine Behörde, Verteidigungsministerium, war ihm und Präsident Donald Trump nicht kämpferisch genug. Also entschied sich das Weisse Haus für eine Umbenennung, zumindest im inoffiziellen Sprachgebrauch.

Defense Secretary Pete Hegseth speaks at a memorial for conservative activist Charlie Kirk, Sunday, Sept. 21, 2025, at State Farm Stadium in Glendale, Ariz. (AP Photo/John Locher)
Charlie Kirk Memoria ...
Der fromme «Kriegsminister» der USA: Pete Hegseth ist kein Fan von der Trennung von Staat und Religion.Bild: keystone

Am Sonntag aber, an der Trauerfeierlichkeit für den ermordeten Aktivisten Charlie Kirk, da gab sich Hegseth lammfromm. Aus dem Kriegsminister wurde ein Laienprediger. Hegseth, 45 Jahre alt und in dritter Ehe verheiratet, sagte: «Nur Christus ist König, unser Herr und Retter. Unsere Sünden werden durch das Blut Jesu reingewaschen.» Und er sagte, dass sein ermordeter Freund nicht nur die politischen Ziele der modernen Republikanische Partei geteilt habe. Charlie Kirk habe auch verstanden, dass «wir mehr Gott brauchen».

Das sind, vorsichtig formuliert, höchst ungewöhnliche Töne für einen hochrangigen Regierungsvertreter. Zwar garantiert die amerikanische Verfassung das Recht auf freie Religionsausübung. Auch ein Kriegsminister darf deshalb über seinen evangelikalen Glauben sprechen. Gleichzeitig ist im ersten Zusatzartikel zur Verfassung aber auch ein Verbot verankert, das die Einführung einer Staatsreligion verbietet.

Republikaner teilen die Politik in Gut und Böse ein

Dieser Verweis auf die Trennung von Staat und Kirche diente lange Jahre als Bremse für allzu eifrige religiöse Rechtspolitiker, bei denen es sich übrigens meist um Protestanten handelt. Sie mussten unterscheiden zwischen persönlichem religiösem Glauben und offiziellen Handlungen.

Aber mehrere Leiturteile des Supreme Courts in den vergangenen Jahren sorgten dafür, dass diese fast 234 Jahre alte Leitplanke brüchiger wurde.

Das ist nicht erst seit dem Tod von Charlie Kirk augenfällig. Jüngst haben die politischen Versuche zugenommen, das Verbot zur Einführung einer Staatsreligion zu ignorieren. So entschieden die Republikaner im Bundesstaat Texas im Juni, dass die Zehn Gebote von nun an in sämtlichen Klassenzimmern in öffentlichen Schulen zur Schau gestellt werden müssten.

Das Attentat auf Kirk feuert diese religiöse Leidenschaft nun noch stärker an. Republikanische Offizielle erwecken den Eindruck, als sei der junge Aktivist einen Märtyrertod gestorben. Folglich glauben sie, nun die Erlaubnis zu haben, ihre politischen Ziele in religiösen Begriffen zu kleiden – wobei Hegseth, Trump und andere Freunde von Kirk dabei jeweils an das Christentum denken.

Dies führt naturgemäss zu einer Ausgrenzung von Andersgläubigen. Das ist das eine. Die andere erschreckende Entwicklung ist, dass führende Rechtspolitiker behaupten, im amerikanischen Politbetrieb stünden zwei Kräfte gegenüber, die sich in Gut und Böse einteilen liessen – als beruhe der politische Wettbewerb zwischen den beiden Grossparteien auf biblischen Versen. Gut und gottesfürchtig sind demnach die regierenden Republikaner, böse und dämonisch die oppositionellen Demokraten.

epa12397007 US White House Deputy Chief of Staff Stephen Miller speaks during the public memorial service of political activist Charlie Kirk at State Farm Stadium in Glendale, Arizona, USA, 21 Septemb ...
Bezeichnet politische Gegner als «Nichts»: Trump-Strippenzieher Stephen Miller.Bild: keystone

Trauerfeier diente auch als Rekrutierungsevent

Selbst moderate Trump-Freunde greifen neuerdings auf dieses Vokabular zurück. So sagte Glenn Youngkin, der republikanische Gouverneur von Virginia, vorige Woche an einem Wahlkampfauftritt: Sein Staat stehe an einer Weggabelung. Auf der einen Seite warte der Pfad der Wahrheit und des Lichtes. Auf der anderen Dunkelheit und Lüge. Die implizite Botschaft: Ein Sieg der Demokraten bei der anstehenden Gouverneurswahl in Virginia führe zu einer Machtübernahme der Sünder.

Führende republikanische Politiker spekulieren damit, dass diese einfachen Botschaften in einer komplizierten Welt auf Anklang stossen könnten, gerade bei jungen Menschen. Und tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass es den christlichen Glaubensgemeinschaften gelingt, ein neues Publikum anzusprechen. Gemäss einer renommierten Umfrage bekennen sich aktuell 62 Prozent der rund 265 Millionen Erwachsenen, die in den USA leben, zum Christentum. Das Wachstum der Säkularisierung scheint damit gebremst.

Die Trauerfeier für Charlie Kirk diente deshalb auch als Rekrutierungsveranstaltung. Rob McCoy, der Pastor des Ermordeten, sagte: Sein enger Freund Charlie habe in der Politik eine «Auffahrt zu Jesus» gesehen, sei Gott doch die Quelle der Freiheit.

Und dann sagte McCoy zu den mehr als 70'000 Menschen, die sich in der Football-Arena versammelt hatten:

«Wer Jesus als Retter anerkennen will, soll nun aufstehen.»

Dutzende von Menschen nahmen sich die Aufforderung zu Herzen und erhoben sich. Zumindest ein Mann trug den roten Hut, der ihn als Mitglied der Trump-Bewegung identifizierte. «Make America Great Again» stand auf seiner Kappe. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Krämer Ochsenknecht
23.09.2025 07:22registriert März 2022
"Normal" Christlich gienge ja noch einigermassen. Dies sind aber evangelikanische extremisten und fundamentalisten, die vom wording und der toleranz gegenüber andersgläubigen näher an Teheran als an Rom sind.
381
Melden
Zum Kommentar
avatar
amazonas queen
23.09.2025 07:05registriert September 2014
Nächste Haltestellen: Verbot von Sexualkunde Unterricht und Verbot von Verhütungsmitteln. Natürlich jeweils getarnt als irgendeine Form von Fortschritt. Wetten wir?
341
Melden
Zum Kommentar
avatar
YvesM
23.09.2025 06:51registriert Januar 2016
Das hat nichts mehr mit christlichem Glauben zu tun. Die Ansichten der Reps und dem MAGA-Cult sind das Gegenteil der Werte von Jesus.
291
Melden
Zum Kommentar
42
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story