International
USA

USA, Japan und Südkorea wollen «Botschaft an Welt» senden

USA, Japan und Südkorea wollen «Botschaft an Welt» senden

Die USA, Japan und Südkorea wollen angesichts zunehmender Spannungen ihre Sicherheitszusammenarbeit stärken und Chinas Machtstreben im Indopazifik die Stirn bieten.
18.08.2023, 13:0418.08.2023, 13:04
Mehr «International»

Am Freitag stand ein Gipfel der drei Länder in Camp David mit neuen Zusicherungen als Ergebnis auf dem Programm. Dazu gehört eine Konsultationspflicht in Sicherheitskrisen, wie das Weisse Haus mitteilte. Ausserdem soll zwischen Washington, Tokio und Seoul eine Art Notfall-Hotline für schnellen Austausch in Krisensituationen eingerichtet werden. Zuletzt hatten Nordkoreas Raketenabschüsse Anlass zur Sorge gegeben. Die US-Regierung nannte das Treffen auf dem Landsitz des Präsidenten vorab «historisch».

President Joe Biden waves as he exits Air Force One before boarding Marine One at Hagerstown Regional Airport, Thursday, Aug. 17, 2023, in Hagerstown, Md. Biden is headed to Camp David. (AP Photo/Alex ...
Biden am Donnerstag auf dem Weg nach Camp David.Bild: keystone

Biden hatte Japans Regierungschef Fumio Kishida und den südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol auf das Gelände im Erholungsgebiet Catoctin Mountain nahe Washington eingeladen. Es handelt sich der US-Regierung zufolge um das erste «eigenständige Gipfeltreffen» zwischen den USA, Japan und Südkorea überhaupt.

Es ist ausserdem das erste Mal, dass Biden den Ort für einen Gipfel nutzt. «Dieser Ort ist nur für die wichtigsten und bedeutendsten Treffen dieser Art reserviert», sagte ein Vertreter des Weissen Hauses. Die Beziehungen der drei Länder sollten dort «auf ein neues Niveau» gehoben werden.

Die USA und ihre Partner im Indopazifik blicken beunruhigt auf Nordkoreas wiederholte Raketenabschüsse sowie das wachsende Machtstreben Chinas in der Region. Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben zuletzt wieder deutlich zugenommen. Die USA und andere Staaten sind auch besorgt über Chinas Handelspraktiken und den chinesischen Expansionsdrang im Indopazifik. Mit Indopazifik ist eine Region vom Indischen bis zum Pazifischen Ozean gemeint. China habe sich in der Region «aggressiv» verhalten, so Washington. Ebenfalls kritisch sehen die USA Pekings Nähe zu Moskau nach Russlands Einmarsch in die Ukraine.

Die neu vereinbarte Konsultationspflicht der drei Verbündeten solle daher «im Falle eines regionalen Notfalls oder einer Bedrohung» einen schnellen Austausch sicherstellen, so das Weisse Haus. «Wir werden Möglichkeiten erörtern, Informationen auszutauschen, unsere Botschaften abzustimmen und politische Massnahmen gemeinsam zu ergreifen», hiess es. Diese Verpflichtung beeinträchtige aber weder das Recht eines der Länder auf Selbstverteidigung nach dem Völkerrecht noch bestehende bilaterale vertragliche Verpflichtungen. Die neue trilaterale Hotline solle in «Momenten der Krisen und Unsicherheit» zum Einsatz kommen.

«Es geht nicht darum, Massnahmen zu ergreifen, die China isolieren sollen», betonte das Weisse Haus. Ein US-Regierungsvertreter verglich das enge Bündnis, das entstehen soll, mit der Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich. Diese hätte zunächst auf Ebene der Staats- und Regierungschefs beider Länder begonnen – sei dann aber auch auf Ebene der Regierungen und der Menschen ausgeweitet worden. Ziel sei es also, das Bündnis nicht nur in den Hauptstädten zu verankern, sondern gesamtpolitisch, so der US-Vertreter. Daher plane man auch, sich künftig auf Spitzenebene jährlich zu treffen.

«Dieses historische Treffen beweist, wie wichtig diese Beziehung nicht nur für unser Land, sondern auch für die internationale Sicherheit ist», hatte Pentagon-Sprecher Pat Ryder vorab gesagt. Es handle sich dabei auch um eine «Botschaft an die Welt und die Region». Ziel sei es, «mögliche Aggressoren» abzuschrecken und «Stabilität und Sicherheit» in der Region und international sicherzustellen. Die Nachbarn Südkorea und Japan sind auf den nuklearen Schutzschirm der USA zur Abschreckung unter anderem Nordkoreas angewiesen.

Zuvor hatte es Berichte gegeben, wonach die USA gemeinsam mit Japan moderne Raketen zum Abfangen von Hyperschallgeschossen entwickeln wollen. Dies bestätigte das Weisse Haus vorab nicht. Hyperschall-Waffen, wie sie nach eigenen Angaben Nordkorea, aber auch China und Russland entwickeln, lassen sich wegen ihrer hohen Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit bislang nur schwer abfangen.

Die Regierung von US-Präsident Biden ist sehr bemüht, ihre Allianzen in Asien mit Blick auf den Konflikt um Nordkorea und das mächtiger werdende China zu stärken. Japan und Südkorea gehören zu den wichtigsten Verbündeten der USA in Asien. Die beiden Länder haben allerdings historisch bedingt ein eher frostiges Verhältnis – sich zuletzt aber angenähert und auf einen Neubeginn in den schwierigen Beziehungen geeinigt. Von 1910 bis 1945 hatte Korea unter japanischer Kolonialherrschaft gestanden. Viele Koreaner wurden während des Krieges zur Zwangsarbeit nach Japan gebracht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schmecken die neuen Aromat-Sorten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Bluttat in Warschauer Universität: Mann tötet Frau mit Axt
    Ein 22-jähriger polnischer Staatsbürger hat am Mittwochabend an der Warschauer Universität eine Frau mit einer Axt getötet. Dies berichteten mehrere polnische Medien.

    Die Warschauer Polizei gab über die Plattform X an, den mutmasslichen Täter festgenommen zu haben. Bei dem Angriff sei nebst der getöteten Frau, einer Verwaltungsangestellten der Universität, auch ein Sicherheitsmitarbeiter schwer verletzt und ins Spital gebracht worden. Die Ermittlungen zum Vorfall seien im Gange.

    Zur Story