International
USA

US-Wahlen 2024: So beliebt ist Donald Trump in der Schweiz

Republican presidential nominee former President Donald Trump speaks at a campaign rally at Van Andel Arena, Tuesday, Nov. 5, 2024, in Grand Rapids, Mich. (AP Photo/Carlos Osorio)
Donald Trump
Donald Trump ist in der Schweiz beliebter als in vielen anderen europäischen Ländern.Bild: keystone

So viel Prozent der Schweizer Bevölkerung würden Trump wählen

05.11.2024, 09:0605.11.2024, 10:35
Mehr «International»

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern würden in der Schweiz viele Wählerinnen und Wähler ihre Stimme Donald Trump geben – etwa ein Viertel. Das sind deutlich mehr als etwa in Skandinavien und in den Nachbarländern der Schweiz. Dies zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gallup.

Sie wurde in 43 Ländern unter 41'000 Erwachsenen durchgeführt. Am Montagabend hatten zunächst die Tamedia-Titel darüber berichtet.

In der Schweiz sprachen sich insgesamt deutlich mehr Befragte für die demokratische Kandidatin Kamala Harris aus: 61 Prozent. Allerdings würden auch 25 Prozent den Republikaner Donald Trump wählen. In den westlichen europäischen Ländern sind es einzig in Grossbritannien mit 27 Prozent und in Griechenland mit 33 Prozent mehr.

US-Image würde sich verschlechtern

In Dänemark beispielsweise sprechen sich nur vier Prozent für Trump aus. In Finnland und Norwegen sind es je sieben Prozent, in den Niederlanden elf, in Deutschland und Frankreich je 13 Prozent, in Österreich 16 und in Italien 18 Prozent. Hoch ist die Zustimmung für Trump hingegen in Osteuropa: In Serbien, Ungarn und Bulgarien würden ihn rund die Hälfte der Befragten wählen.

Team Harris oder Team Trump?
An dieser Umfrage haben insgesamt 15444 Personen teilgenommen

Gallup fragte auch, ob das Ansehen der USA in der Welt sich mit Trump verbessern oder verschlechtern würde. Insgesamt denken nur 19 Prozent der Befragten, dass die Situation mit Trump besser würde. In dieser Frage waren die Schweizerinnen und Schweizer dem Republikaner gegenüber kritischer: 16 Prozent gaben an, das Image der USA würde sich mit ihm verbessern, 59 Prozent hingegen rechnen mit einer Verschlechterung. (cma/fox/sda)

Hier erfährst du das Wichtigste zu den Wahlen:

Video: watson/david indumi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von George Washington bis Joe Biden: Alle 46 US-Präsidenten
1 / 49
Von George Washington bis Donald Trump: Alle 47 US-Präsidenten
1. George Washington, 1789 - 1797, Parteilos. (bild: wikipedia/gilbert stuart)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
311 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lumpensammlerin
05.11.2024 09:12registriert Mai 2019
Immerhin sind wir nur 1% vom weltweiten Durchschnitt entfernt.

Ich fände es aber sympathischer, wenn unsere Gesellschaft mit den skandinavischen Ländern mitziehen würde und niemanden wählen würde, der die Separation im Land weiter vorantreiben möchte.
50735
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vinylfeel
05.11.2024 09:12registriert Mai 2023
Die Saat der Rechtskonservativen SVP trägt Früchte in der Schweiz.
50263
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leachim
05.11.2024 09:12registriert November 2018
Oh wie sympathisch sind mir die Dänen 🤗!
40928
Melden
Zum Kommentar
311
«FKK-Swinger-Urlaub» mit einem Mannheimer Politiker
Der Mannheimer Stadtrat Julien Ferrat hat Anfang August eine «politische Bildungsreise» für seine Wähler organisiert. Die Reise führte nach Frankreich in ein «FKK-Swinger-Resort». Und das Angebot stiess auf Anklang.
Anfang Mai 2025 erscheint ein Aufruf im Mannheimer Amtsblatt zu einer «politischen Bildungsfahrt». Dabei ist aber nicht etwas wie ein Bundesrats-Reisli gemeint, sondern ein Ausflug in ein FKK-Resort. Mit einem Bild des Mannheimer Politikers, in dem er lediglich ein Schild vor seine Körpermitte hält, wird die Reise beworben.
Zur Story