International
USA

Der Project 2025 Tracker: So weit fortgeschritten ist Trumps grosser Plan

Project 2025, Trump
Seit Trump das Präsidentenamt erneut übernommen hat, versucht er kaum mehr, sich von «Project 2025» zu distanzieren.Bild: Shutterstock

«Project 2025»-Tracker: Wie viel Trump schon umgesetzt hat – und was jetzt noch folgt

Vor Donald Trumps Amtseinführung wurde intensiv vor der Umsetzung des sogenannten «Project 2025» gewarnt. Es zeigt sich: Obwohl Trump sich zuvor stets distanziert hat, schreitet dieser geplante, extreme Umbau des Staatsapparats schneller voran, als manche es befürchtet hatten. Wie weit wir bereits sind, zeigt jetzt eine neue Webseite.
06.04.2025, 10:1706.04.2025, 13:08
Mehr «International»

In den USA findet – man kann es nicht genügend betonen – seit Ende Januar ein beispielloser Umbruch des Staatsapparates statt. Dieser kommt allerdings keineswegs überraschend. Im Gegenteil: Ein 900-seitiges Dokument namens «Project 2025» legt einen ziemlich genauen Plan vor. Wir erinnern uns:

Und die Aktionen der Regierung scheinen sich ziemlich gut mit dem Plan zu decken. Dies, obwohl sich Donald Trump während des Wahlkampfes noch – mit mässigem Erfolg – von «Project 2025» zu distanzieren versuchte.

Geschrieben wurde der Plan unter anderem von ehemaligen Mitarbeitenden Trumps, in erster Linie aber von der urkonservativen Denkfabrik Heritage Foundation. Dessen Präsident, Kevin D. Roberts, hat das Vorwort zu «Project 2025» verfasst. Er beschreibt darin in folgender Reihenfolge, welche vier Hauptziele der Plan verfolgt – alles mit dem Ziel, am Ende «die Freiheit» (oder seine Vorstellung davon) zu schützen:

  1. die Wiederherstellung der Familie «als Herzstück des amerikanischen Lebens»;
  2. der Abbau der Bundesbürokratie;
  3. die Verteidigung «der Souveränität, der Grenzen und des Reichtums» der USA;
  4. die Sicherung «unserer gottgegebenen individuellen Rechte, frei zu leben».

Seit Trump das Präsidentenamt erneut übernommen hat, versucht er kaum mehr, sich von diesen Plänen zu distanzieren. Insbesondere in Bezug auf Punkt 2, dem «Abbau der Bürokratie», kann die Öffentlichkeit der Regierung seit Wochen live bei der Umsetzung zuschauen. Fast täglich hagelt es Entlassungen und Dekrete (Englisch: executive order, also alleine durch den amtierenden Präsidenten erlassene Weisungen), die erstaunlich gut in das «Project 2025»-Playbook passen. Und die meisten der 40 aufgelisteten Autoren sind jetzt Schlüsselfiguren in Trumps Team.

Max Roberts, of Indianapolis, carries a "Reject Project 2025" sign during a protest rally against Project 2025 in Indianapolis, Wednesday, Feb. 5, 2025. (AP Photo/Michael Conroy)
Bereits vor sowie nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump gab es gegen «Project 2025» Demonstrationen.Bild: keystone

Viele – darunter auch zahlreiche watson-User – fragen sich seither, wie nahe die Trump-Administration einer kompletten Umsetzung dieses teils urkonservativen, teils libertären Konzepts schon gekommen ist.

Die Betreiber einer neuen Website mit dem Namen project2025.observer wollen diese Frage in Echtzeit beantworten können. Und sie sagen: Bald ist schon die Hälfte geschafft.

Der «Project-2025-Tracker»

Während viele grosse US-Medien eine Art Liste erstellt haben, um alle Änderungen der Trump-Regierung zu dokumentieren, verfolgt der «Project-2025-Tracker» einen anderen, etwas quantitativeren Ansatz. Eine der Betreibenden – zwei Reddit-User, die sich per Zufall gefunden haben – definierte dazu zahlreiche Zwischenziele («objectives»), die sie als «jeden Moment» bezeichnete, «in dem der Autor eines Kapitels [aus dem «Project 2025»] ausdrücklich zu einer Handlung aufruft». Und ja, dazu habe sie alle über 900 Seiten davon gelesen, sagt Adrienne Cobb, die dem Magazin «Fast Company» erzählt, wie die Webseite entstanden ist.

Die Archäologin betrieb nämlich auf Reddit neben ihrer eigentlichen Arbeit ein politisches und juristisches Subreddit mit über 183'000 Mitgliedern namens r/Keep_Track. Kurz nach der Amtseinführung Trumps hatte Cobb beschlossen, eine Tabelle mit den Fortschritten der Trump-Administration bei den Initiativen von «Project 2025» zu erstellen.

Für die Erstellung dieser Tabelle sichtete die Archäologin alle Kapitel, von denen sich jedes mit einer bestimmten Bundesbehörde befasst. Dabei werden immer wieder explizite Empfehlungen ausgesprochen, wie ein Präsident im Einklang mit der Vision der Urheberin, der Heritage Foundation, die jeweilige Behörde «reformieren» kann.

Die Tabelle fand in Cobbs Subreddit schnell Anklang. Ein Reddit-User (oder eine -Userin), lediglich bekannt unter dem Usernamen u/mollynaquafina, stolperte per Zufall darüber – und zeigte sich fasziniert: «Ich habe es mir angesehen und war beeindruckt vom Detailliertheitsgrad – mit Verweisen auf bestimmte Seitenzahlen und Zeitungsartikel für jedes Ziel», so die Person gegenüber «Fast Company».

So sieht die neue Webseite aus:

Project 2025 Tracker
Bild: screenshot project2025.observer, zugriff: samstag, 5. april

U/mollynaquafinas Gebiet ist die Cybersicherheit. Deshalb setzte sich der Reddit-User/die -Userin mit Adrienne Cobb in Verbindung und bot ihr an, die Tabelle noch besser zu visualisieren und als Webseite zu gestalten.

Der Stand der Dinge

Das oberste Ziel des «Project 2025 Tracker», so u/mollynaquafina, sei es, den Stand der Dinge auf einen Blick erkennbar zu machen. Das tut die Webseite, in dem sie zuoberst den «Overall Progress», den Gesamtfortschritt, anhand eines Balkens sowie einer konkreten Prozentzahl anzeigt.

Stand heute (Samstag, 5. April): Von insgesamt 302 Zielen («objectives») wurden bereits 100 in die Tat umgesetzt. Weitere 53 befinden sich gemäss der Webseite in Bearbeitung. Das kommt demnach einem Fortschritt von 42 Prozent gleich.

Die Webseite zeigt aber auch einen detaillierten Überblick über jedes einzelne Ziel und dessen Status. Die «objectives» können zudem gefiltert werden, zum Beispiel nach Bundesbehörde oder Umsetzungsstatus. Dazu können jeweils Links zu einem Zitat im «Project 2025» und zu einem entsprechenden News-Artikel angeklickt werden.

Man sei besonders vorsichtig bei der Formulierung gewesen, habe die Wörter so neutral und faktenbasiert wie möglich gewählt, um eine objektive Berichterstattung zu ermöglichen, so u/mollynaquafina. Denn:

«Mein Ziel ist es, dass Menschen, die die Ziele des ‹Project 2025› unterstützen, diese klar und deutlich lesen und sich fragen: ‹Ist es das, wofür ich unterschrieben habe?›»
u/mollynaquafina

Gemäss Fast Company verzeichnet der Tracker täglich etwa 50'000 bis 100'000 Besuchende, wobei rund 10 Prozent des Traffics von ausserhalb der USA kommen. u/mollynaquafina plant, die Seite je nach Nachfrage in mehrere andere Sprachen zu übersetzen.

Wie realistisch sind diese 42 Prozent?

Auch andere haben sich der Frage, wie weit «Project 2025» schon fortgeschritten ist, angenommen. Konkrete Zahlen, wie sie der Tracker zeigt, werden zwar kaum genannt. Viele verweisen darauf, dass Trumps Dekrete noch durch die Gerichte rückgängig gemacht werden könnten.

Trotzdem: Die meisten Expertinnen und Beobachter, die sich intensiv mit dem «Project 2025» auseinandersetzen, sehen das Ganze ähnlich wie der Tracker:

  • Die «New York Times» führt ebenfalls detailliert Buch, und zwar über alle bislang entlassenen Staatsangestellten. Demnach gibt es bereits mindestens 56'090 bestätigte Entlassungen, ungefähr 75'000 weitere Angestellte, die sich auszahlen liessen, zudem sind mehr als 171'080 Entlassungen in Planung.
  • Angelo Carusone, Präsident von Media Matters, einer Organisation, die sich auf die Erforschung und Analyse von News-Medien konzentriert, und der ebenfalls die über 900 Seiten gelesen hat, sagt, in «Project 2025» seien etwa 300'000 bis zu einer Million Entlassungen vorgesehen.
  • Gefragt, wie es weitergeht, sagt Carusone: «Wohin geht es also? Mehr Entlassungen, mehr Kündigungen.» Aber: Der zweite Teil, der Project 2025 so gefährlich mache, komme erst noch: eine «Kollision zwischen der Exekutive und der Judikative», also der grosse «Showdown» mit den Gerichten, die eine Menge von Trumps Dekreten widerlegen könnten.
  • Gemäss dem «Wall Street Journal» stimmen bislang mehr als die Hälfte von Trumps Dekreten mit den Empfehlungen des «Project 2025» überein.
  • In einigen Bereichen, die das «Project 2025» als zentral bezeichnete, scheint Trump hingegen noch nicht so weit zu sein: «Trump hat eine strengere Abtreibungspolitik noch nicht zu einem Schwerpunkt seiner neuen Amtszeit gemacht», schreibt «The Atlantic». Er habe sich zwar damit gebrüstet, Richter des Obersten Gerichtshofs zu ernennen, die Roe v. Wade aufheben würden, «doch scheint er sich aus Angst vor politischen Rückschlägen zu hüten, weiter vorzudringen».
  • Allgemein weist der «Atlantic» darauf hin, dass Trump vom ersten Punkt im Vorwort – die Wiederherstellung der Familie «als Herzstück des amerikanischen Lebens» – noch vergleichsweise wenig umgesetzt hat.
  • Bei anderen Themen jedoch scheint Trump 2.0 sogar noch weiter zu gehen, als es «Project 2025» vorgesehen hätte. Zum Beispiel in der Wissenschaft: Wie das renommierte Wissenschaftsmagazin «Nature» schreibt, propagiert der Plan zwar eine US-amerikanische «Wissenschaftsdominanz». Die bisherigen Massnahmen der Trump-Administration – von der Streichung von Mitteln für die Krebsforschung bis hin zur Entlassung Tausender Mitarbeiter in wichtigen wissenschaftlichen Einrichtungen – bewirkten allerdings das Gegenteil. «Dies ist das ‹Project 2025› mit Turbolader», wird eine Expertin für Wissenschaftspolitik diesbezüglich zitiert.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ocasio-Cortez und Sanders kämpfen gegen Trump – und sprengen Zuschauerrekorde
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
109 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mentos
06.04.2025 10:29registriert Mai 2020
Die Amerikaner haben Trump gewählt. Nun müssen Sie mit den Entscheidungen der Trump-Regierung leben. Leider muss auch die Welt darunter leiden. Hoffen wir, dass es nicht länger als vier Jahre geht und alles repariert werden kann.
14211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Xicotencatl Axayacatl
06.04.2025 11:07registriert August 2024
"indiviudelle Rechte, frei zu leben" heisst ja eigentlich, Menschen und Einrichtungen, so leben und arbeiten zu lassen, wie sie es wollen und für sie stimmig ist. Zum Beispiel, sich gegen eine Schwangerschaft zu entscheiden, oder sich für Minderheiten einzusetzen.
Die krassen einschnitte und Gängelungen in verschiedenen Bereichen, die vermeintlich Grundfreiheiten tangieren, und zwar durch Soft- und Hardpower, sind das pure Gegenteil von frei leben lassen. Wieder so ein Symptom für Autoritarismus - Ein eigentlich klarer Begriff torpedieren und so ummodeln, dass es zum Narrativ passt.
1195
Melden
Zum Kommentar
avatar
001318.666d1543@apple
06.04.2025 10:40registriert März 2025
Punkt 3 des Vorwortes "...und des Reichtums der USA" gilt wohl dann halt nur noch für ganz wenige...

001318 - der, dem zunehmend Angst und Bange wird
775
Melden
Zum Kommentar
109
    Das sagte Selenskyj zu Trump im Vatikan
    Während der Trauerfeier von Papst Franziskus kam es zu einer Begegnung zwischen Selenskyj und Trump im Vatikan. Insider berichten nun, was dort besprochen wurde.

    Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj traf US-Präsident Donald Trump bei der Trauerfeier von Papst Franziskus zu einem Vieraugengespräch in Rom. Die Inhalte des Treffens sind bislang vertraulich geblieben, bis heute haben beide Regierungen keine Details öffentlich gemacht. Nun haben zwei Insider dem US-Nachrichtenportal «Axios» berichtet, was der ukrainische Präsident im Petersdom zu Trump gesagt haben soll.

    Zur Story