International
USA

MAGA-Katholiken wollen den Vatikan bekehren

MAGA-Katholiken wollen den Vatikan bekehren

Die Kirche steht kurz davor, ihr neues Oberhaupt zu wählen. Doch in Trumps Amerika träumen manche Katholiken nicht nur von Veränderung: Sie fordern einen MAGA-Papst, der ebenso konservativ und kampfeslustig ist wie ihr Präsident.
01.05.2025, 18:5301.05.2025, 18:53
Margaux Habert
Mehr «International»

Seit dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag wartet die katholische Kirche gespannt auf ihren neuen Oberhirten. Und das nicht nur im Vatikan, sondern auch in den Vereinigten Staaten, wo konservative Katholiken, beflügelt von der Wiederwahl Donald Trumps im vergangenen November, nun davon träumen, ihren Kreuzzug bis an die Spitze der Kirche zu tragen.

Das kaum verhüllte Ziel: einen «MAGA-Papst» durchzusetzen, der den traditionellen Werten verpflichtet ist – Werten, die ihrer Ansicht nach unter dem «progressiven» Pontifikat von Franziskus mit Füssen getreten wurden –, wie die «Financial Times» schreibt.

«Es steht ausser Zweifel, dass sie sich wünschen, das nächste Konklave möge das Pontifikat von Franziskus verwerfen. Viele von ihnen waren Franziskus gegenüber ausgesprochen feindlich eingestellt.»
David Deane, Associate Professor für Theologie an der Atlantic School of Theology in Halifax (Nova Scotia, Kanada)

Denn kaum war er 2013 gewählt, reichte Franziskus den Ausgegrenzten die Hand und modernisierte den Ton einer Kirche, der man oft Rigidität vorwarf. Für einen Teil der ohnehin misstrauischen US-Katholiken war das zu viel. Segnungen für homosexuelle Paare sowie seine Stellungnahmen zur Klimakrise und zur Aufnahme von Migranten liessen rasch eine heftige Opposition erstarken.

Im Laufe der Jahre hat sich diese Gegnerschaft nur noch verschärft: Persönlichkeiten wie Kardinal Raymond Burke oder der texanische Bischof Joseph Strickland – beide ausgesprochene Papstkritiker – zögerten nicht, ihren Widerstand öffentlich zu zeigen. Franziskus blieb unerschüttert: Entlassungen, Absetzungen … der Machtkampf wurde offen ausgetragen.

Teaserbild Papst Pope Francis Franziskus Trump USA American US church Kirche
Obwohl die Kirche in den USA Donald Trump mehrfach kritisierte, zeigte sie sich zugleich empfänglicher für seine Aufrufe zu religiösem Patriotismus.Bild: watson / keystone

Wenn die MAGA-Flagge in der Kirche weht

Beflügelt vom erneuten Einzug Donald Trumps ins Weisse Haus, spüren diese ultrakonservativen Katholiken, dass ihre Stunde endlich gekommen ist. Ihre Hoffnung: ein Konklave, das ihrer Meinung nach die Karten neu mischen könnte.

Ihr Ideal? Ein Papst nach dem Vorbild ihres politischen Idols: kompromisslos, nationalistisch und entschlossen, eine «starke» Kirche gegenüber einer von ihnen als dekadent empfundenen Welt wiederherzustellen. Dieser Traum wird unverblümt ausgesprochen, etwa vom Podcaster Jesse Romero: «Wir brauchen einen Papst wie Trump.» Der Trump-Verteidiger geht sogar noch einen Schritt weiter:

«Es gibt Bischöfe, die bei Gay-Pride-Paraden mitgelaufen sind … man muss sie absetzen.»
Der amerikanische Podcaster Jesse Romero

Konkret träumen sie von einem unbeugsamen Papst, der jeden Kompromiss mit der westlichen Moderne ablehnt. Manche Katholiken gehen sogar so weit, das Pontifikat von Franziskus für illegitim zu erklären – etwa der konservative Berater und Lobbyist Roger Stone:

«Es ist widerlich, diesen Propagandisten bei ABC dabei zuzusehen, wie sie unaufhörlich über Papst Franziskus schwadronieren. Sein Pontifikat war niemals legitim, und seine Lehren verstiessen regelmässig sowohl gegen die Bibel als auch gegen kirchliche Dogmen. Überlassen wir ihn Gott. Ich vermute, dort, wo er jetzt ist, ist es ziemlich warm.»
Roger Stone X post
Bild: Screenshot X

Doch diese MAGA-Katholiken setzen nicht allein auf Gebete, damit ihr Traum Wirklichkeit wird. Hinter den Kulissen religiöser und politischer Macht sind sie längst präsent. So wurde etwa Brian Burch, Präsident von CatholicVote.org, nach Trumps Rückkehr an die Macht von diesem zum US-Botschafter beim Vatikan ernannt – ein keineswegs belangloser Schritt, wie L’Express hervorhebt.

Gleichzeitig bereiten Einrichtungen wie die Franciscan University of Steubenville mit ihrem Priestly Discernment Program eine neue Generation von Priestern vor, deren Ausrichtung deutlich konservativer ist. Einer im November 2023 veröffentlichten Studie des Catholic Project zufolge sind junge amerikanische Priester heute stärker «konservativ/orthodox».

Trotz dieser Dynamik ist der Ausgang alles andere als sicher. Von den zehn US-Kardinälen, die am Konklave teilnehmen dürfen, wurden sechs von Franziskus selbst ernannt – sie tendieren daher zu einer eher reformorientierten Kontinuität.

Vor allem ist das Kardinalskollegium weiterhin stark international: Afrika, Asien und Südamerika werden ein erhebliches Gewicht haben – mit Prioritäten, die sich deutlich von den amerikanischen Kulturkämpfen unterscheiden.

Ein Kurswechsel ist jedoch keineswegs ausgeschlossen, zumal sich inzwischen auch einige europäische Stimmen – allen voran der deutsche Kardinal Gerhard Müller, früher Franziskus’ rechte Hand in Glaubensfragen – für eine konservativere Wende aussprechen, wie die Tribune Chrétienne berichtet. Und das gerade bei so sensiblen Themen wie der Migration.

FILE - Cardinal Gerhard Ludwig Mueller arrives in St. Peter's Square at the Vatican to attend the weekly general audience held by Pope Francis, Nov. 19, 2014. (AP Photo/Andrew Medichini, File)
Va ...
Kardinal Gerhard Müller. (Archivbild)Bild: keystone

Der Traum einer wiederhergestellten Kirche

In den Vereinigten Staaten ist der Wandel bereits deutlich spürbar. Unter der Führung von Msgr. Timothy Broglio balanciert die amerikanische Bischofskonferenz zwischen Treue zum Lehramt Roms und populistischen Versuchungen, wie das katholische Nachrichtenportal Aleteia anmerkt.

Obwohl die Kirche in den USA Donald Trump – gerade wegen seiner Migrationspolitik – mehrfach kritisierte, zeigte sie sich zugleich empfänglicher für seine Aufrufe zu religiösem Patriotismus.

Gut eine Woche vor Beginn des Konklaves stellt sich die entscheidende Frage: Wird das konservative Amerika der Spitze der Kirche ihren Stempel aufdrücken können? Oder wird der nächste Papst den reformerischen Schwung von Franziskus fortsetzen – zum grossen Verdruss der katholischen Trump-Anhänger?

Ob er ein leiser Progressiver oder ein bekennender Konservativer sein wird – der nächste Papst erbt eine umkämpfte Kirche.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die besten Bilder der Beerdigung von Papst Franziskus
1 / 23
Das sind die besten Bilder der Beerdigung von Papst Franziskus
quelle: keystone / massimo percossi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das war die Beerdigung von Papst Franziskus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ThrashMetalHead
01.05.2025 20:11registriert Januar 2020
Warum meinen streng Religiöse eigentlich immer, sich in das Privatleben anderer einmischen zu müssen? Glaubt an eure Götter, betet in euren Gotteshäusern, aber lasst doch einfach den rest der Bevölkerung in Ruhe.
2222
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
01.05.2025 20:00registriert September 2016
Lustig wie Menschenhasser behaupten, Papst Franziskus humanistische Art sei gegen die Bibel, wobei ihr Hass dann wohl ganz die Lehren Jesus sind? 😆🤦🏼

Schlechtere Christen als in den USA gibt es fast nicht mehr. Zerfressen vom Hass sind sie. Was ist nur mit diesen Menschen los?
2042
Melden
Zum Kommentar
avatar
Musikuss
01.05.2025 20:38registriert September 2016
Was der Putin hat, will der Trump auch: einen loyalen Scheinheiligen wie der Kyrill als Oberhaupt bei den Orthodoxen, einem Ex-Kumpel aus dem Geheimdienst, der dem Putin in den Arsch kriecht. Das will der Trump auch haben.
1371
Melden
Zum Kommentar
93
    Journalistin in Tel Aviv beschreibt «Totenstille im ganzen Land»
    Im Konflikt zwischen Israel und Iran ist keine Deeskalation in Sicht. Nach den israelischen Angriffen von Freitag startete der Iran Gegenangriffe mit Drohnen und Raketen, seitdem ist Israel in Alarmzustand. Die Journalistin Sarah Cohen-Fantl ist mit ihrer Familie in Tel Aviv.

    Die Bilder der Angriffe gehen gerade um die Welt. Die Eskalation zwischen Israel und Iran dauert weiter an. In der Nacht feuerte der Iran nach Angaben des israelischen Militärs Hunderte ballistische Raketen ab, am Morgen ⁠meldete die Raketenwarn-App weitere Drohnenangriffe. In verschiedenen Landesteilen gab es Einschläge, auch in und um Tel Aviv kam es zu Explosionen.

    Zur Story