International
USA

USA: Supreme Court soll über Geburtsrecht entscheiden

USA: Streit um Geburtsrecht soll vor Supreme Court verhandelt werden

27.09.2025, 06:5427.09.2025, 15:25

Im Streit um das Geburtsrecht in den USA schaltet die Regierung von Präsident Donald Trump übereinstimmenden US-Medienberichten zufolge erneut den Supreme Court ein. Sie fordert die Richterinnen und Richter auf, über die Rechtmässigkeit eines umstrittenen Dekrets von Trump zu entscheiden, das bestimmten Neugeborenen die Staatsbürgerschaft verweigern soll, wie etwa die Sender NBC News und CNN berichteten. Sie stützen sich dabei auf Dokumente zu dem Fall, die sie jeweils einsehen konnten. Auf der Website des Obersten Gerichts waren die Unterlagen zunächst noch nicht veröffentlicht.

In den USA gilt nach dem 14. Verfassungszusatz das Geburtsortsprinzip: Alle Menschen, die auf US-Boden geboren werden und der amerikanischen Gerichtsbarkeit unterstehen, sind automatisch Staatsbürger – unabhängig vom Aufenthaltsstatus ihrer Eltern.

Trump stellt dieses Prinzip infrage. Unmittelbar nach seiner Rückkehr ins Weisse Haus hatte er ein Dekret unterzeichnet, das Kindern die Staatsbürgerschaft verweigern soll, deren Mütter bei der Geburt keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus hatten oder sich nur vorübergehend legal in den USA aufhielten – etwa Touristinnen oder Studentinnen. Voraussetzung ist auch, dass der Vater weder US-Bürger ist noch eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis hat.

Was der Supreme Court bereits entschieden hat

Im juristischen Tauziehen um diesen Vorstoss hatte der US-Präsident im Juni bereits einen Erfolg vor dem Supreme Court erzielt. Das Oberste Gericht entschied damals, die Anordnungen von Bundesrichtern teilweise auszusetzen, die sein Dekret vorläufig in den gesamten USA gestoppt hatten. Solche landesweiten Stopps überschritten wahrscheinlich die Befugnisse der unteren Instanzen, hiess es. Im Fokus der Entscheidung stand also nicht die Verfassungsmässigkeit des Dekrets.

Das ist bei den neuen Anträgen laut den Medienberichten nun anders: Nachdem untere Instanzen nach der Entscheidung des Obersten Gerichts neue Stopps für das umstrittene Dekret angeordnet hatten, geht es der Regierung demnach nun um eine finale Entscheidung in der Sache. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kann(nid)verstaan
27.09.2025 10:24registriert Februar 2020
Will denn in heutigen Zeiten und mit Blick auf die nächste Zukunft wirklich noch jemand die US-Staatsbürgerschaft erhalten?
347
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lamprotornis
27.09.2025 09:50registriert August 2022
Sie fordert die Richterinnen und Richter auf, über die Rechtmässigkeit eines umstrittenen Dekrets von Trump zu entscheiden

Das muss wohl ein Übersetzungsfehler sein. Sicherlich sollte es heissen

Sie fordert die Richterinnen und Richter auf, die Rechtmässigkeit des Dekrets von Trump zu bestätigen

Als ob Trump seinen Richtern erlauben würde über etwas zu entscheiden. Dann würde es ihn ja gar nicht mehr brauchen
234
Melden
Zum Kommentar
19
Friedrich Merz: Wir leben «nicht mehr im Frieden»
Angesichts zunehmender Attacken auf Datennetze und Infrastruktur kann man nach Ansicht von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nicht mehr von Frieden in Deutschland sprechen. «Wir sind nicht im Krieg, aber wir leben auch nicht mehr im Frieden», sagte er beim «Schwarz Ecosystem Summit» in Berlin vor Unternehmern.
Zur Story