International
USA

US-Schulmassaker in Parkland 2018: Jury empfiehlt keine Todesstrafe

US-Schulmassaker in Parkland 2018: Jury empfiehlt keine Todesstrafe

13.10.2022, 22:2013.10.2022, 22:20
Mehr «International»

Mehr als vier Jahre nach dem Massaker an einer Schule im US-Bundesstaat Florida haben die Geschworenen in dem Gerichtsprozess eine lebenslange Haft für den Täter empfohlen. In ihrem Beschluss, der am Donnerstag in einem Gericht in Fort Lauderdale verlesen wurde, sprach sich die Jury dagegen aus, eine Todesstrafe für den Schützen zu empfehlen. Dafür wäre ein einstimmiger Beschluss nötig gewesen. Die Richterin sagte, das endgültige Strafmass solle formal am 1. November verkündet werden.

Der inzwischen 24 Jahre alte Täter namens Nikolas Cruz hatte sich im vergangenen Oktober des Mordes und des versuchten Mordes in jeweils 17 Fällen für schuldig bekannt. Die Jury hatte darüber zu beraten, ob er für seine Tat an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland zu lebenslanger Haft oder zum Tode verurteilt werden soll. Die Staatsanwaltschaft in Florida hatte seine Hinrichtung gefordert. Das Verfahren zog sich über mehrere Monate hin.

Bei der Anhörung im Oktober hatte Cruz Videoaufnahmen zufolge gesagt: «Es tut mir sehr leid, was ich getan habe - und ich muss jeden Tag damit leben.» Der damals 19 Jahre alte Schütze hatte am 14. Februar 2018 in Parkland mit einem legal erworbenen halbautomatischen Gewehr 14 Jugendliche und drei Erwachsene erschossen und weitere Menschen verletzt. Überlebende Schüler hatten nach der Tat Protestaktionen gegen Waffengewalt und für striktere Waffengesetze in den USA gestartet, die zu einer landesweiten Bewegung wurden. Weiterhin sind Schusswaffen in den USA aber leicht erhältlich.

Angehörige von Opfern des Parkland-Amoklaufes reagierten wütend und enttäuscht auf den Beschluss der Geschworenen. «Dies hätte zu 100 Prozent die Todesstrafe sein sollen», sagte die Mutter einer damals getöteten Schülerin. «Ich verstehe das einfach nicht.» Sie sei «mehr als enttäuscht und frustriert» über die Entscheidung. Ihr Mann sagte: «Unser Justizsystem widert mich an. Die Geschworenen widern mich an.» Er fragte: «Wozu haben wir die Todesstrafe?»

In den USA kommt es immer wieder zu Amokläufen an Schulen. Erst im Mai hatte eine verheerende Attacke an einer Grundschule im Bundesstaat Texas einmal mehr das Land erschüttert. In der Schule im Ort Uvalde hatte ein 18 Jahre alter Schütze 19 Kinder und zwei Lehrerinnen getötet, bevor er von der Polizei erschossen wurde. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Parkland-Massaker ist ein Jahr her – und jetzt?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CaptainLonestarr
14.10.2022 05:44registriert Dezember 2016
Mich widert ein Justizsystem mit Todesstrafe an.
252
Melden
Zum Kommentar
14
    Belgierin und Sohn sterben bei Sturzfluten in Jordanien
    Wegen Überschwemmungen in der bei Touristinnen und Touristen beliebten antiken Stadt Petra in Jordanien haben die Behörden am Sonntag fast 1800 Besucherinnen und Besucher in Sicherheit gebracht. Mindestens zwei Menschen kamen in der Gegend ums Leben.

    Nach Sturzfluten im Süden Jordaniens haben Einsatzkräfte die Leichen einer belgischen Frau und ihres Sohnes geborgen. Die beiden galten seit Sonntag als vermisst, wie die staatliche Nachrichtenagentur Petra berichtete.

    Zur Story