International
Velo

In Cloppenburg befindet sich wohl der kürzeste Radweg in Deutschland

Diese paar Steine sind der wohl kürzeste Veloweg Deutschlands

04.12.2020, 22:3004.12.2020, 22:30
Mehr «International»

Schweizer Velofahrer sind häufig verwöhnt. Hunderte Kilometer bestens ausgeschilderte Wege führen sie an die schönsten Orte im Land. Auch in den Städten wird immer häufiger an die Zweiräder gedacht, wenn es an die Verkehrsplanung geht. Unlängst wurde eine Initiative, die sichere Velorouten für Zürich fordert, vom Stimmvolk mit grosser Mehrheit angenommen.

Im deutschen Cloppenburg dürfen sich Velofahrer seit einigen Wochen ebenfalls über einen neuen Radweg freuen. Die Stadt, keine 100 Kilometer vom Radfahrer-Paradies Niederlande entfernt, hat in einem Industriequartier einen neuen Radweg angelegt.

Dieser stösst bei Velofahrern jedoch nicht auf grosse Gegenliebe. Was keine Überraschung ist: Der Weg ist sagenhafte fünf Meter kurz. «Da hat die Gemeinde wohl ein paar Steine übrig gehabt», sagte Michael Bertschik, der Kreisvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, zum NDR.

Dieser Darstellung widerspricht die Stadt. Nach ihrer Ansicht ist der Weg um ein vielfaches länger. Die Behörden geben eine Gesamtlänge von 55 Metern an, weil sie ein weiteres Teilstück und eine Strassenüberquerung dazu zählt. Was Bertschik nicht beeindruckt: «Diesen Unsinn hätten sie eigentlich auch bleiben lassen können.» (ram)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Solarenergie aus dem Veloweg
1 / 8
Solarenergie aus dem Veloweg
Ein Fahrradweg, der Solarenergie erzeugt: «SolaRoad».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Absurde Visual Effects – Wenn die Velos einfach verschwinden würden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wildi blotere
04.12.2020 22:50registriert September 2019
Erstaunlich wie sich bei solchem Quatsch immer wieder Leute finden die so etwas planen, umsetzen und erst noch rechtfertigen.
1560
Melden
Zum Kommentar
avatar
P. Meier
04.12.2020 22:39registriert März 2017
Vermutlich gabs EU-Fördergelder.
1224
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
04.12.2020 22:48registriert August 2018
Wenn man vom 5 m - Veloweg wieder einbiegt und vergisst nach hinten zu schauen, könnte es passieren,dass man von einem 40-Tönner ZERMALMT wird.
975
Melden
Zum Kommentar
11
«Ein Vorpreschen bei den Medikamentenpreisen löst das Zoll-Problem nicht»
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.
Zur Story