International
Venezuela

Venezuelas Aussenministerium lehnt UN-Bericht über Wahl ab

«Ausländische Agenten» – Venezuelas Aussenministerium lehnt UN-Bericht über Wahl ab

14.08.2024, 19:39
Mehr «International»
Venezuelan President Nicolas Maduro speaks to the press before leaving the Supreme Court where he arrived for procedures related to the court's audit of presidential election results in Caracas,  ...
Die linientreue Wahlbehörde hatte den seit 2013 regierenden Präsidenten Nicolás Maduro (Bild) zum Wahlsieger erklärt.Bild: keystone

Venezuelas Regierung hat einen vorläufigen UN-Bericht über die von Betrugsvorwürfen überschattete Präsidentenwahl in dem südamerikanischen Land kategorisch abgelehnt. «Die in ihrer unverantwortlichen Schrift geäusserte Meinung ist nichts anderes als ein Akt der Propaganda, der den Putschinteressen der venezolanischen Ultrarechten dient, mit denen sie vor, während und nach den genannten Wahlen ständig in Kontakt standen», teilte Venezuelas Aussenministerium mit.

Die vierköpfige UN-Expertengruppe, die sich während der Wahl in Venezuela aufgehalten hatte, hatte in einem vorläufigen Bericht unter anderem geschrieben, dass die Wahlen nicht den «Massnahmen der Integrität und Transparenz» entsprächen, um als glaubwürdig zu gelten.

Venezuelas Regierung bezeichnete die vier von den UN entsandten Experten als «Agenten». Zudem behauptete das Aussenministerium, ohne Beweise vorzulegen, dass die Mitglieder des Gremiums während ihres Aufenthalts «häufigen direkten Kontakt über Telefon- und Videokonferenzen mit Beamten des US-Aussenministeriums hatten».

Die linientreue Wahlbehörde hatte den seit 2013 regierenden Präsidenten Nicolás Maduro nach der Wahl am 28. Juli offiziell zum Wahlsieger erklärt. Allerdings veröffentlichte sie bislang nicht die aufgeschlüsselten Resultate der einzelnen Stimmbezirke. Die Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und reklamiert den Sieg für ihren Kandidaten Edmundo González Urrutia. Mehrere Länder, darunter die USA, haben ihn ebenfalls als Sieger der Wahl anerkannt. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    EU verhängt 460-Millionen-Kartellstrafe gegen Autobauer wie VW und BMW

    Die EU-Kommission hat eine Kartellstrafe in Höhe von rund 460 Millionen Euro gegen zahlreiche Autobauer verhängt. Sie haben sich jahrelang an einem Kartell beteiligt, wie die EU-Kommission mitteilte.

    Zur Story