International
Venezuela

Venezuela räumt auf: Mehr als 40 Festnahmen wegen Korruption

Bolivarian Militia members take part in a rally against corruption, in Caracas, Venezuela, Saturday, March 25, 2023. Venezuela's oil czar, Tareck El Aissami, who announced his resignation on Twit ...
Mitglieder der Bolivarischen Miliz nehmen an einer Kundgebung gegen Korruption in Caracas, Venezuela, teil. Bild: AP

Venezuela räumt auf: Mehr als 40 Festnahmen wegen Korruption bei Staatsunternehmen

02.04.2023, 15:0002.04.2023, 15:00
Mehr «International»

In Venezuela sind wegen Korruption beim staatlichen Ölkonzern Petróleos de Venezuela (PDVSA) und anderen Staatsunternehmen inzwischen mehr als 40 Verdächtige festgenommen worden. Wie Generalstaatsanwalt Tarek William Saab am Samstag mitteilte, werden die 42 Verdächtigen mit mehreren Korruptionsfällen in Verbindung gebracht.

Festgenommen wurden zuletzt etwa der Chef des Staatskonzerns Corporación Venezolana Guayana (CVG), Pedro Maldonado, sowie Mitarbeiter des Metallunternehmens Siderúrgica del Orinoco (Sidor).

Die Festnahmen hatten Mitte März begonnen. Den Verdächtigen wird nach Angaben der Staatsanwaltschaft unter anderem Veruntreuung öffentlicher Gelder, Geldwäsche und Verrat vorgeworfen. Unter den Festgenommen sind auch der PDVSA-Vizechef António José Pérez Suarez und der ehemalige Abgeordnete Hugbel Roa.

Viel Geld veruntreut

Nach Angaben aus Justizkreisen soll Maldonado, der früher Direktor der venezolanischen Zentralbank war, an einem Korruptionsnetzwerk beteiligt gewesen sein, an dessen Spitze Roa stand. Roa war jahrelang ein einflussreicher Politiker der regierenden Vereinigten Sozialistischen Partei von Präsident Nicolás Maduro.

Venezuelan Attorney General Tarek William Saab holds a news conference about corruption cases with the state run oil company, PDVSA, in Caracas, Venezuela, Saturday, March 25, 2023. VVenezuela's  ...
Musste wegen den Ermittlungen zurücktreten: Erdölminister Tareck El Aissami.Bild: AP

Im Zuge der Ermittlungen war zuvor bereits der mächtige Erdölminister Tareck El Aissami zurückgetreten, da einige der Beschuldigten zu seinem engsten Mitarbeiterstab gehörten. El Aissami, der ebenfalls den Sozialisten angehört, war bereits Vizepräsident, Innen- und Industrieminister.

Welche Summe die Verdächtigen veruntreuten, teilte die Staatsanwaltschaft bislang nicht mit. In venezolanischen Medien ist von drei Milliarden Dollar (2.79 Milliarden Euro) die Rede. Der zum Regierungslager gehörende Abgeordnete Hermann Escarrá sprach gar von 23 Milliarden Dollar. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Venezuela-Krise im Januar 2019
1 / 19
Die Venezuela-Krise im Januar 2019
In ganz Venezuela protestiert das Volk gegen das Maduro-Regime.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Proteste in Venezuela eskalieren
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    «Lasst die Waffen schweigen» – Papst Leo XIV. bietet sich als Vermittler in Kriegen an

    Der neue Papst Leo XIV. bietet sich als Vermittler in internationalen Konflikten an. Der Heilige Stuhl sei «stets gewillt, dazu beizutragen, dass sich Feinde an einen Tisch setzen, einander gegenüberstehen und miteinander sprechen», sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche bei einer Audienz mit Vertretern der Ostkirchen im Vatikan.

    Zur Story