International
Verbrechen

Mann nach Schüssen in Einkaufszentrum in Oslo festgenommen

Mann nach Schüssen in Einkaufszentrum in Oslo festgenommen

20.07.2025, 16:2920.07.2025, 16:29
Melding om skudd ved Tveita senter i Oslo Oslo 20250719. Det er avfyrt skudd pa Tveita senter i Oslo. Ifolge politiet er det to personer som har hatt en krangel, hvorav den ene har avfyrt flere skudd  ...
Bei der Schiesserei wurde eine Person verletzt.Bild: www.imago-images.de

Nach Schüssen in einem belebten Einkaufszentrum in der norwegischen Hauptstadt Oslo hat die Polizei den mutmasslichen Schützen festgenommen. Der polizeibekannte Mann im Alter zwischen 20 bis 30 Jahren habe sich selbst gemeldet und sei in Gewahrsam genommen worden, gab der Leiter der Aufklärungs- und Ermittlungseinheit der Osloer Polizei, Knut Lutro, am Nachmittag auf einer Pressekonferenz bekannt.

Die Schüsse waren am Samstag mitten am Tag im Einkaufszentrum Tveita gefallen. Lutro sagte, es sei noch zu früh, um zu beurteilen, ob der Vorfall etwas mit dem kriminellen Milieu zu tun habe. Die Schüsse seien jedoch im Zusammenhang mit einem eskalierten Streit zwischen zwei Gruppen abgegeben worden. Es habe bei einem vermutlich geplanten Treffen zunächst eine Meinungsverschiedenheit gegeben, die in eine heftige Schlägerei ausgeartet sei – daraufhin habe ein Mensch eine Waffe gezückt und mehrmals geschossen, sagte Lutro. Das Motiv sei noch unklar.

Mann mit Schussverletzung im Krankenhaus

Bei dem Vorfall hatte eine Person Schussverletzungen erlitten. Der Mann im Alter zwischen 40 und 50 Jahren sei ebenfalls polizeibekannt und wie der mutmassliche Schütze ausländischer Staatsbürger mit Wohnsitz in der umliegenden Region, so Lutro. Er befindet sich demnach mit schweren, aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen weiterhin im Krankenhaus. Darüber hinaus hatte sich eine ältere Frau bei einem Sturz im Zuge der entstandenen Panik nach den Schüssen leicht verletzt.

Das Tveita Senter zählt mit rund 60 Geschäften zu den grösseren Einkaufszentren in Oslo. Es befindet sich einige Kilometer östlich vom Zentrum der norwegischen Hauptstadt. Nach dem Vorfall wurde es von der Polizei vorübergehend geschlossen, damit Spuren gesichert werden konnten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Europäischer Gerichtshof entscheidet: Alkoholfreier Gin darf nicht «Gin» heissen
Ein Getränk mit Wacholder, aber ohne Alkohol – darf man das Gin nennen? Nein, sagt der Europäische Gerichtshof. Das könnte Verbraucher in die Irre führen.
Ein Unternehmen hatte in Deutschland ein Getränk unter dem Namen «Virgin Gin Alkoholfrei» vermarktet. Es sah aus wie Gin, schmeckte ähnlich und enthielt Aromen von Wacholderbeeren, aber eben keinen Alkohol. Ein klarer Verstoss gegen EU-Recht, entschied nun der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.
Zur Story