International
Videos

«Nieder mit Xi Jingping!» – Proteste in China gegen die Regierung

Video: watson/Fabian Welsch

«Nieder mit Xi Jingping!» – Proteste in China gegen die Regierung

28.11.2022, 17:3728.11.2022, 17:37
Mehr «International»

Auf den Strassen in Shanghai rufen sie «nieder mit Xi Jingping!» oder «nieder mit der Kommunistischen Regierung!». In den Händen halten sie unbeschriftete, weisse Papiere, als Symbol gegen die Repression des chinesischen Staates. Kritik wird insbesondere in den Sozialen Medien durch die Zensurbehörde gelöscht – wie auch jetzt, während den landesweiten Protesten gegen die Covid-Politik der Kommunistischen Partei und Führer Xi Jinging.

Wie viele Menschen festgenommen wurden, ist daher unklar. In China herrscht praktisch eine Nachrichtensperre. Sogar ein britischer Journalist der BBC wurde festgenommen – doch das hindert die Menschen nicht, trotzdem auf die Strassen zu gehen:

Video: watson/Fabian Welsch

Ein Häuserbrand, kein Geld und zu wenig Geimpfte

Das Fass zum Überlaufen hat wohl ein Häuserbrand gebracht. Ein Hochhaus in der Stadt Urumqi - der Hauptstadt der Minderheit der Uiguren – ging in Flammen auf, zehn Menschen kamen ums Leben. In den Sozialen Medien verbreitete sich die Ansicht, die Bewohnenden hätten nicht aus dem Haus gekonnt, da es verriegelt gewesen war – aufgrund des Lockdowns als Massnahme gegen das Coronavirus.

Doch auch für viele Arbeitnehmende und Unternehmen ist die restriktive Covid-Politik der Regierung ein Problem. Insbesondere Wanderarbeiter können durch die Reisebeschränkung kein Geld verdienen und den Unternehmen fehlen die Arbeitskräfte, um den Betrieb aufrecht zu erhalten.

Zudem liegt die Impfquote für die Bevölkerung bei rund 90 Prozent, doch gibt es ausgerechnet bei den Alten erhebliche Impflücken: Nur 40 Prozent der Menschen über 80 haben bisher zwei Impfungen und einen Booster erhalten. Ein Ausbrechen des Viruses könnte gravierende Folgen für das Gesundheitssystem Chinas bedeuten. (sda/fwe)

Weitere Videos:

Berliner Flughafen: Klimaaktivisten kleben auf der Rollbahn

Video: watson/Fabian Welsch

«Metro Guy» – kenianischer Gastarbeiter geht an der WM in Katar viral

Video: watson/lucas zollinger

Jahrelang habe ich die Schweiz angefeuert und jetzt ist Kanada an der WM

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schön! Schweizer Frauen- und Männer-Siege am gleichen Tag
1 / 33
So schön! Schweizer Frauen- und Männer-Siege am gleichen Tag
Bislang 40 Mal gab es am gleichen Tag sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern einen Schweizer Weltcupsieg. Das sind die letzten Duos:
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehrsprachiges Interview mit Martin Candinas
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mira Bond
28.11.2022 19:21registriert Oktober 2016
Es wird langsam Zeit, dass sich Widerstand gegen die wachsende Diktatur bildet…
381
Melden
Zum Kommentar
avatar
Laborant
28.11.2022 19:16registriert November 2019
Das könnte richtig hässlich enden. Hoffen wir das beste!
Das Regime muss weg!
341
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blaumaler
28.11.2022 18:53registriert August 2020
„Freiheit wird vom Unterdrücker niemals freiwillig gewährt; es muss von demjenigen verlangt werden, der unterdrückt wird.“

Martin Luther King
330
Melden
Zum Kommentar
10
    «Finde es eine gute Idee» – so denken junge Leute über ein Social-Media-Verbot

    Verbote von Social Media für unter 16-Jährige und Handyverbote werden heiss diskutiert. In Australien ist dies schon Realität. watson hat mit jungen Menschen über das Thema gesprochen. Viele sehen die Gefahren hinter den sozialen Medien und sind Verboten für junge Menschen nicht abgeneigt. Für ganz junge Menschen sei es schwierig, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden.
    (hde)

    Zur Story