International
Wirtschaft

Neuer Ärger für Prinz Andrew wegen dubioser Geldtransfers

Neuer Ärger für Prinz Andrew wegen dubioser Geldtransfers

01.04.2022, 16:0101.04.2022, 16:01
Mehr «International»
ARCHIV - Prinz Andrew, Herzog von York. Im Epstein-Missbrauchsskandal hat Opfer-Anw
Prinz AndrewBild: sda

Der britische Prinz Andrew (62) ist am Freitag erneut in die Negativ-Schlagzeilen geraten.

Wie die Nachrichtenagentur PA meldete, fiel der Name des zweitältesten Sohns von Königin Elizabeth II. (95) bei einem Gerichtsverfahren am Londoner High Court im Zusammenhang mit der mutmasslichen Veruntreuung von umgerechnet rund 45 Millionen Euro durch einen türkischen Geschäftsmann.

Demnach sollen Andrew und seine Ex-Frau Sarah Ferguson auf Veranlassung des Geschäftsmanns hohe Summen aus dem Vermögen einer türkischen Millionärin erhalten haben. Die Frau war aus politischen Gründen aus ihrem Heimatland geflohen und hatte nach eigenen Angaben dem Geschäftsmann den Auftrag gegeben, ihr Geld in Sicherheit zu bringen. Nun klagt sie in London auf Rückgabe ihres Vermögens. Der beklagte Geschäftsmann streitet die Vorwürfe jedoch ab.

Eine Sprecherin Prinz Andrews lehnte es am Freitag unter Verweis auf das laufende Verfahren ab, den Fall zu kommentieren, wie PA meldete.

Prinz Andrew hatte am Montag einen ersten Schritt zurück in die Öffentlichkeit gewagt, nachdem er durch Missbrauchsvorwürfe in Verruf geraten war. Die inzwischen gebrechliche Queen hatte ihn ausgewählt, um sie zum Gedenkgottesdienst für ihren im vergangenen Jahr im Alter von 99 Jahren gestorbenen Mann Prinz Philip in die Westminster Abbey zu begleiten. Die Wahl hatte für grosse Aufregung gesorgt.

Erst Mitte Februar hatte Andrew mit einem wohl millionenschweren Vergleich eine Missbrauchsklage in den USA gegen sich abwenden können. Klägerin Virginia Giuffre hatte ihm vorgeworfen, sie als 17-Jährige mehrfach missbraucht zu haben. Andrew wies die Vorwürfe zurück. Seine militärischen Dienstgrade und offiziellen Aufgaben für die Königsfamilie hatte er aber bereits abgeben müssen. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wird Charles jetzt etwa König?
1 / 72
Wird Charles jetzt etwa König?
Lippenstift auf den Wangen, ein Grinsen im Gesicht: So feierte der Prince of Wales 1997 mit den Spice Girls. Am 14. November 2018 feierte er dann schon seinen Siebzigsten. Gab es eigentlich schon mal einen Kronprinzen, der länger auf den Thron warten musste als Charles?
quelle: epa / john giles
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Deshalb könnte der Bancomat bald Geschichte sein
Bargeld wird mehr und mehr vom bargeldlosen Bezahlen abgelöst. Der Bancomat könnte deshalb bald ausgedient haben.
Das Zahlungsverhalten der Schweizerinnen und Schweizer hat sich geändert. Grund dafür ist unter anderem die Corona-Pandemie. Viele Menschen wechselten von jetzt auf gleich vom Bargeld auf Kreditkarte und Twint. Seitdem ist auch die Menge an Bancomaten in der Schweiz deutlich weniger geworden: Nach rund 7000 Bancomaten gibt es jetzt noch etwa 6000 – dies trotz der steigenden Bevölkerungszahl, wie SRF berichtet.
Zur Story