International
Wirtschaft

Russland: Putin gaukelt der Welt bezüglich Finanzen etwas vor

«Putin sitzt auf einer tickenden finanziellen Zeitbombe, die er selbst gebaut hat»

Putin hat bis zu 250 Milliarden Dollar an Schulden vor dem Westen versteckt. Nun sitzt er auf einer finanziellen Zeitbombe.
15.01.2025, 05:31
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «International»

Wladimir Putin gaukelt der Welt etwas vor. Die russischen Staatsfinanzen sind grundsolide, trotz der hohen Belastung durch den Krieg. Westliche Analysten sind grösstenteils darauf hereingefallen. Sie sehen nur, was Putin sie sehen lässt, die offiziellen Zahlen. Diese erwecken den Eindruck von «überraschend widerstandsfähigen» Finanzen. Putin der Unbesiegbare.

Russian President Vladimir Putin delivers a video address to congratulate employees and veterans of the Russian Prosecutor's Office on their professional holiday at the Novo-Ogaryovo state reside ...
Um Russlands Staatsfinanzen soll es längst nicht so gut stehen, wie Wladimir Putin die Welt glauben lassen will.Bild: keystone

Doch im Verborgenen hat Putin heimlich Schulden angehäuft. Ein neuer Bericht zerrt diese «versteckten Kriegsschulden» nun ans Licht. In der «Financial Times» fasst Experte Martin Sandbu dessen Erkenntnisse so zusammen:

«Russlands Kriegswirtschaft ist ein Kartenhaus. Die finanzielle Grundlage sieht zunehmend fragil aus.»

Die Analyse stammt vom Russland-Analysten Craig Kennedy. Früher arbeitete Kennedy für US-Topbanken, heute an der Eliteuniversität Harvard. In seinem Bericht beschreibt Kennedy, wie Putin sein Kartenhaus geschaffen hat, wie es einstürzen und seinen Nimbus unter sich begraben könnte.

Errichtet hat Putin sein Kartenhaus schon am zweiten Kriegstag. Damals liess er ein Gesetz verabschieden, das die russischen Banken zwang, für seine Kriegswirtschaft zu arbeiten. Seither entscheiden sie nicht mehr, welchem Unternehmen sie ihre Kundengelder anvertrauen. Sie müssen ihre Kredite nun so vergeben, wie es Putin für seinen Krieg haben will.

Die Banken taten wie geheissen. Ab Mitte 2022 verschuldeten sich russische Unternehmen in «beispiellosen» Umfang – um total 415 Milliarden Dollar. Welche Unternehmen wie viel bekamen, konnte Kennedy nicht herausfinden, wohl aber welche Branchen. So schätzt er, wie viel Geld ungefähr in die Rüstung floss: 210 bis 250 Milliarden Dollar.

Hohe Inflation und eine systemische Finanzkrise

Das ist auch für Russland viel Geld: Etwa gleich viel, wie Putin im offiziellen staatlichen Verteidigungshaushalt hat. Putin finanziert also seinen Krieg etwa zur Hälfte versteckt vor westlichen Augen und zur Hälfte über die offiziellen Staatsfinanzen, die irgendwie überraschend widerstandsfähig wirken. Putin der Zauberer.

Doch Putin kann die verdeckten Schulden nicht aus der Welt schaffen. Sie sind so gross, dass sie Folgen für die gesamte Bevölkerung haben. 2024 begann Russlands Zentralbank, Putin zu warnen. Seine Schuldenwirtschaft könne eine hohe Inflation und systemische Finanzkrise auslösen.

Die Inflation dürfte letztes Jahr fast 10 Prozent betragen haben. Um so viel stiegen die Konsumentenpreise also durchschnittlich, doch es gab noch spektakulärere Beispiele. Butter etwa ist um 25 Prozent teurer und zum beliebten Ziel von Ladendieben geworden. Putin musste sich dafür sogar rechtfertigen:

«Zu sagen, wir würden zu viel Geld für Waffen ausgeben und dabei die Butter vergessen – das ist falsch.»

Doch es dürfte genau so sein. Putin gibt viel zu viel Geld aus für seinen Krieg, über den Staat oder verdeckt über die Banken. Die Wirtschaft kommt nicht mehr mit. Umso mehr, als sie wegen der Sanktionen viele Vorprodukte gar nicht kaufen kann. Was sie noch kaufen kann, muss sie wegen des schwachen Rubels viel teurer bezahlen. Auch Arbeitskräfte sind knapp oder teurer: Tausende sind geflüchtet, in der Ukraine am kämpfen, tot oder verwundet zurückgekehrt.

Inflation wurde schon vielen Herrschern zum Verhängnis

Die Inflation könnte Putin gefährlich werden. Der Historiker Harold James hat schon 2023 darauf hingewiesen, dass Inflation russischen Herrschern wiederholt zum Verhängnis wurde. Die Menschen würden sich gegen Regierungen wenden, die ihre Versprechen brechen, und stabiles Geld sei eines der ältesten Versprechen. James wagte die Prognose:

«Russland hat ein System, das letztendlich ersetzt werden wird, weil es den Bund mit der Bevölkerung nicht eingehalten hat.»

Russland-Analyst Kennedy glaubt, die Inflation sei für Putin das kleinere Übel, eine systemische Finanzkrise das grössere. Inflation wirke schleichend, Finanzkrisen hingegen wie Erdbeben: plötzlich, unvorhersehbar, mit grosser Zerstörungskraft.

Eine Finanzkrise könne durch die hohen Leitzinsen von 21 Prozent ausgelöst werden, welche Russlands Zentralbank zur Bekämpfung der Inflation durchsetzen muss. Unternehmen, die für den Krieg arbeiten, erhalten zwar weiterhin günstige Kredite. Inflation hin oder her. Putin befiehlt, die Banken spuren. Doch alle anderen Unternehmen zahlen weit mehr als den Leitzins von 21 Prozent, ächzen unter dieser Last – und könnten bald zusammenbrechen.

«Grosse Unternehmen» könnten in eine «Überschuldung» geraten, warnte die Zentralbank deshalb. Gefährdet wirkt etwa der Gasförderer Gazprom, einer der grössten Arbeitgeber in Russland. Gazprom hat mit dem europäischen Export sein Hauptgeschäft verloren, 2023 einen Rekordverlust erlitten und hohe Schulden zu Zinsen von über 21 Prozent aufgenommen. Laut «Financial Times» erwägt es nun drastische Schritte: am Hauptsitz etwa 40 Prozent aller Stellen zu streichen.

Was Putin laut Kennedy in erster Linie droht, ist jedoch kein Umsturz. Auch wenn die Finanzkrise tatsächlich ausbricht, könnte er das nötige Geld beschaffen, um all die wackligen Unternehmen zu stützen und die Löcher in ihren Bilanzen zu füllen. Er würde die Steuern drastisch erhöhen und noch mehr Schulden machen. Er täte es ungern, aber er täte es und das Volk würde sich wohl fügen.

epa11799234 A view of the Lakhta Centre, the headquarters of Russian energy giant Gazprom, in St. Petersburg, Russia, 30 December 2024. Russian energy giant Gazprom announced that it will suspend natu ...
Düstere Wolken über dem Gazprom-Hauptquartier in St. Petersburg.Bild: keystone

Doch der Anschein der Unbesiegbarkeit, den Putin so sorgsam pflegt, wäre dahin. Der Westen bekäme vorgeführt, dass Russland unter der Last des Kriegs leidet, dass seine Staatsfinanzen brüchig sind, dass die westlichen Sanktionen wirken. Eine russische Finanzkrise würde zeigen, worüber Putin sich schon lange im Klaren sei: Wenn der Westen seine Ressourcen entschlossen einsetze, könne Russland nicht gewinnen.

Wenn sich diese Erkenntnis durchsetze, werde Putins Position arg geschwächt sein in den Verhandlungen mit der Ukraine und dem Westen, schreibt Kennedy. Und Martin Sandbu von der «Financial Times» meint:

«Putin sitzt auf einer tickenden finanziellen Zeitbombe, die er selbst gebaut hat.»

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
195 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
manuel0263
15.01.2025 05:52registriert Februar 2017
Dass man Putin absolut nichts glauben kann, weil er lügt wie gedruckt, und dass auch Verträge mit ihm das Papier nicht wert sind, sollte längst der Letzte begriffen haben. Er macht einfach weiter wie einst auch Hitler, solange man das zulässt und zuwenig dagegen unternimmt, weil er ja gar keine Alternative hat. Angefangen hat er das Ganze aufgrund seines Grössenwahns, und seine Entourage hat ihn natürlich darin noch bestätigt; ihm widerspricht doch keiner, dem sein Leben lieb ist. Es führt ihn, sein Land und die Russen in den Untergang. Seinen Fans hier ist auch nicht mehr zu helfen: Irrsinn.
30614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Küderli
15.01.2025 06:17registriert April 2021
Wenn der Westen seine Ressourcen entschlossen einsetze, könne Russland nicht gewinnen.

Eben WENN aber man zögert weiter und stärkt damit Putin
27410
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
15.01.2025 05:50registriert Februar 2016
Dass so viele Analysten im Westen immer noch auf Putin's Lügen hereinfallen, ist schon ein Armutszeugnis.
Aber wer sind die Gläubiger, bei denen Putin diese 250 Milliarden an Schulden anhäufen konnte?
Sind das Grossbanken?
Dass Russland jetzt an Stagflation zugrunde gehen könnte, ist nur EINE Seite dieses neuesten Finanz-Skandals, beinahe erfreulich, da damit ja auch "Putin der Schreckliche" aus dem Weg geräumt werden kann.
Die ANDERE, äusserst unangenehme Folge könnte aber ein Finanz-Crash BEI UNS sein, wieder einmal von geldgierigen "Bankstern" herbeigeführt...
14020
Melden
Zum Kommentar
195
    Lieferdienst will der Post Kunden abluchsen – und holt künftig auch Pakete zuhause ab
    Der Paketdienst DPD stellt in der Schweiz jedes zehnte Paket zu. Nun will er kleine Firmen für sich gewinnen. Dazu lanciert er eine neue Onlineplattform.

    Mehr als jedes zehnte Paket in der Schweiz wird von DPD geliefert. Während das Volumen im hiesigen Paketmarkt seit dem Ende der Coronapandemie wieder rückläufig ist und die Marktführerin Post im Jahr 2024 mit 180 Millionen gut 3 Prozent weniger Pakete transportierte, schreibt DPD nun einen neuen Rekord. Im vergangenen Jahr erzielte DPD mit 24,8 Millionen zugestellten Paketen hierzulande einen neuen Rekord.

    Zur Story