International
Wirtschaft

Japan kündigt Konjunkturpaket gegen Inflation an

Über 100 Milliarden Franken: Japan kündigt Konjunkturpaket gegen Inflation an

02.11.2023, 07:1202.11.2023, 07:12
Mehr «International»

Japan hat ein grosses Konjunkturpaket angekündigt, um die Inflation in dem Land zu lindern – und die Regierung zu retten, deren Umfragewerte zuletzt ein Rekordtief erreicht hatten.

Das Paket habe einen Wert von mehr als 17 Billionen Yen (rund 102 Milliarden Franken), erklärte Ministerpräsident Fumio Kishida am Donnerstag. «Zum ersten Mal seit 30 Jahren stehen wir vor der grossen Chance, eine neue wirtschaftliche Stufe zu erreichen», sagte Kishida auf einer Sitzung.

Der Teufelskreis aus niedrigen Preisen, niedrigen Löhnen und geringem Wachstum könne durchbrochen werden, hiess es weiter. Auch solle das Einkommen der Menschen – etwa durch Steuersenkungen und Hilfen für einkommensschwache Haushalte – gestützt werden.

Seit Russland letztes Jahr in die Ukraine einmarschiert ist, leidet auch die drittgrösste Volkswirtschaft der Welt an gestiegenen Energiekosten – was die Regierung massiv unter Druck gesetzt hat. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Brack-Mitarbeitende müssen sich auf eigene Stellen bewerben – die Sonntagsnews
    Weitere Details rund um den Abgang von WEF-Gründer Klaus Schwab und komische Vorgänge beim Onlinehändler brack.ch: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Das Weltwirtschaftsforum (WEF) soll seinem Gründer Klaus Schwab laut der «SonntagsZeitung» noch mindestens acht Millionen Franken schulden. Schwab stützte sich bei seiner Forderung unter anderem auf eine Vereinbarung von 1999, wie die Zeitung basierend auf einem Schreiben des WEF-Gründers schrieb.

    Zur Story