International
Wirtschaft

Inflation in China weiter auf niedrigem Niveau

Inflation in China weiter auf niedrigem Niveau

09.06.2023, 07:4809.06.2023, 07:48
Mehr «International»

In China bleibt der Anstieg der Konsumentenpreise sehr niedrig. Da sich zudem der Rückgang der Erzeugerpreise beschleunigte, hat die Notenbank weiter viel Spielraum, um die sich abschwächende Wirtschaft anzukurbeln.

epa10664564 People use their cellphone in a shopping mall in Beijing, China, 31 May, 2023. China's official manufacturing purchasing managers Index (PMI) fell to 48.8 percent in May from 49.2 fro ...
Die Inflation in China bleibt tief.Bild: keystone

Im Mai stiegen die Konsumentenpreise im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozent, wie das nationale Statistikamt am Freitag in Peking mitteilte. Experten hatten mit einem Wert in dieser Grössenordnung gerechnet. Im April war die Teuerungsrate überraschend stark auf 0,1 Prozent gefallen.

Mit einem Rückgang von 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr fielen die Preise auf Produzentenebene im Mai noch stärker als zuletzt. Volkswirte hatten im Schnitt mit einem Minus von 4,3 Prozent gerechnet. Im Vormonat waren die Erzeugerpreise um 3,6 Prozent gesunken.

Nachdem die Produzenten Ende 2021 beziehungsweise Anfang 2022 bei den Preisen zum Teil zweistellige Steigerungsraten hinnehmen mussten, gehen diese inzwischen den achten Monat in Folge zurück. Der Rückgang im Mai war der höchste seit 2016.

Angesichts der jüngsten Konjunkturdaten sehen Experten wie Zhiwei Zhang, Chefvolkswirt von Pinpoint Asset Management, die Gefahr einer Deflation in China. Eine Deflation ist das Gegenteil der Inflation und bezeichnet den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus.

Für den Grossteil der Experten ist eine Deflation für die Entwicklung einer Volkswirtschaft gefährlicher als leicht steigende Preise. Konsumenten profitieren zwar auf den ersten Blick davon, da sie weniger für Güter und Dienstleistungen zahlen müssen. Eine Deflation drückt aber im Normalfall auch auf die Gewinne von Unternehmen und birgt damit etwa die Gefahr niedrigerer Löhne oder von Entlassungen. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NICHT VERWENDEN: «Furzen verboten!» – Milky Chance performen ihren neusten Hit im Rüümli
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
America first, Switzerland last? Novartis-Chef lässt mit US-Plänen aufhorchen
Der Basler Pharmariese kann mit Zahlen aufwarten, die alle Erwartungen übertreffen. Dass gerade in den USA grosse Unsicherheiten drohen, wischt der CEO weg.
Novartis-Chef Vas Narasimhan hat, ganz amerikanisch, zwei Lieblingsworte: «strong» und «great», also stark und grossartig. Bei der Präsentation der Halbjahreszahlen griff er wie gewohnt auf die zwei Begriffe zurück. Diesmal hat der 48-Jährige gute Gründe dafür: Der Basler Pharmariese verkaufte seit Jahresanfang Medikamente im Wert von 27,2 Milliarden Dollar (+12 Prozent).
Zur Story