International
Wirtschaft

«Made in America»: US-Präsident Biden setzt auf Produktion in USA

«Made in America»: US-Präsident Biden setzt auf Produktion in USA

04.03.2022, 11:3304.03.2022, 11:33
epa09799929 US President Joe Biden arrives before signing into law 'H.R. 4445, Ending Forced Arbitration of Sexual Assault and Sexual Harassment Act of 2021', in the East Room of the White H ...
Joe BidenBild: keystone

US-Präsident Joe Biden will die heimische Industrie stärker unterstützen und setzt auf das Motto «Made in America». «Präsident Biden hat deutlich gemacht, dass seiner Meinung nach eine der besten Möglichkeiten, die Kosten langfristig zu senken, darin besteht, die Produktionskapazität unserer Wirtschaft zu erhöhen», sagte eine hohe Beamtin des Weissen Hauses.

Einfach ausgedrückt, bedeute dies: «Mehr Dinge in Amerika herstellen, damit mehr amerikanische Arbeitnehmer einen Beitrag leisten und ein gutes Einkommen erzielen.» Dazu solle nun schrittweise die Schwelle ansteigen, ab wann ein Produkt als «Made in America» gelte.

Aktuell gilt ein Produkt als «Made in America», wenn 55 Prozent des Wertes seiner Bestandteile in den USA hergestellt wurden. Diese Schwelle soll nun schrittweise auf 75 Prozent bis 2029 ansteigen. «Durch die schrittweise Anhebung der Schwellenwerte geben wir den Herstellern Zeit, ihre Lieferketten umzustellen», sagte die Beamtin.

Dass Biden diese Schwelle anheben will, hatte er bereits im vergangenen Sommer angekündigt. Nach Angaben des Weissen Hauses will das Unternehmen Siemens an diesem Freitag ausserdem bekanntgeben, 54 Millionen US-Dollar in den Ausbau heimischer Produktion zu investieren.

Ex-Präsident Donald Trump hatte mit seinem Slogan «America first» stark auf die Bevorzugung von in den USA hergestellten Produkten und die Stützung heimischer Industrien gesetzt. Biden bedient sich ähnlicher Rhetorik. «Schauen Sie sich einfach um und Sie werden eine erstaunliche Geschichte sehen. Die Wiedergeburt des Stolzes, der sich aus dem Stempel »Made in America« ergibt, die Wiederbelebung der amerikanischen Fertigung», sagte Biden erst am Dienstag in seiner Ansprache zur Lage der Nation. (aeg/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sparklingB
04.03.2022 12:35registriert Oktober 2020
Ein Vorbild für uns in Europa. Lange überfällig! Westliche Geschlossenheit in der Ökonomie kann nicht bei Sanktionen aufhören.
485
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommissar Rizzo
04.03.2022 13:45registriert Mai 2021
Europa steht diesbezüglich besser da. Dennoch sollten Kapazitäten in China reduziert und in Europa aufgebaut werden. Gerade in Schlüsselindustrien. Ebensolches gilt für digitale Industrien, die zu sehr von ennet em Teich kontrolliert werden.
401
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
04.03.2022 16:14registriert Februar 2014
Es ist eigentlich das Tragische an der ganzen Globalisierung, die von den westlichen Ländern angestossen wurde und die von der falschen Hoffnung ausging, dass der Wandel durch Handel käme, dass nun zwei brutale Diktaturen, nämlich Russland und China, die beide zu den ganz grossen Gewinnern dieser globalen Handelsordnung wurden, den Hals nicht voll genug bekommen konnten und nun beide versuchen, ihre neue Macht gegen den Westen zu richten, der sie eigentlich erst gross gemacht hat.

Wenn es ein Fazit aus den letzten Jahrzehnten gibt, dann das, dass die Globalisierung komplett gescheitert ist.
349
Melden
Zum Kommentar
28
Google greift ChatGPT mit verbessertem KI-Modell «Gemini 3» an
Im Wettlauf der Techkonzerne, die generative künstliche Intelligenz entwickeln, prescht Google mit einer neuen Software vor, die unter anderem in seiner Suchmaschine zum Einsatz kommt.
Das neue KI-Sprachmodell Gemini 3 soll unter anderem darin besser sein, Informationen verschiedener Medienarten wie Video und Text zusammen zu verarbeiten und in einen Kontext zu bringen.
Zur Story