International
Wirtschaft

Swiss Re schätzt Naturkatastrophenschäden global auf 35 Milliarden

Swiss Re schätzt Schäden durch Naturkatastrophen global auf 35 Milliarden

02.08.2022, 10:2502.08.2022, 10:41
More than two dozen community members pull together to clean up the devastating aftermath at the home of Steve and Theresa Haskes in Gaylord, Mich., on Saturday, May 21, 2022, after an EF3 tornado rip ...
Naturkatastrophen wie hier in Michigan verursachten Milliardenschäden.Bild: keystone

Katastrophen rund um den Globus haben während den ersten sechs Monaten des Jahres hohe Schäden verursacht. Haupttreiber waren dabei Naturgefahren wie Überschwemmungen und Stürme. Dies zeigen vorläufige Schätzungen des Swiss Re Institute.

Insgesamt verursachten Naturkatastrophen weltweit versicherte Schäden in der Höhe von 35 Milliarden Dollar. Die Kosten liegen damit rund ein Fünftel über dem Schnitt der letzten zehn Jahre. Menschengemachte Ereignisse verursachten Schäden von weiteren drei Milliarden Dollar.

Sekundäre Naturgefahren wie Hagelstürme und Überschwemmungen treiben Versicherungsschäden in aller Welt weiter nach oben, schreibt der Rückversicherer. Anders als Hurrikane oder Erdbeben seien diese Gefahren allgegenwärtig und würden durch die rasche Urbanisierung in besonders gefährdeten Gebieten noch verschärft.

Winterstürme, Überschwemmungen und Waldbrände

Für diese Entwicklung nennt die Swiss Re mehrere Beispiele. So haben im Februar allein die Winterstürme in Europa versicherte Schäden von 3.5 Milliarden Dollar verursacht.

Im Frühjahr führten sintflutartige Regenfälle in Australien zu weiträumigen Überschwemmungen. Die verursachten rekordhohe Hochwasserschäden von fast 3.5 Milliarden Dollar - für die Versicherungswirtschaft die teuerste Naturkatastrophe des ersten Halbjahrs 2022.

Hitzewellen in ganz Europa im Sommer führten im Südwesten des Kontinents zu verehrenden Waldbränden. Da aufgrund der Klimaerwärmung mit verschärften Dürren zu rechnen ist, steige die Wahrscheinlichkeit von Waldbränden, schreibt die Swiss Re.

Die Experten des Konzerns sehen den Klimawandel als eines der grössten Risiken für die Gesellschaft und die globale Wirtschaft. Noch immer seien aber drei Viertel aller Naturkatastrophen nicht versichert.

Der Rückversicherer schätzt, dass im ersten Halbjahr durch Katastrophen wirtschaftliche Schäden von 75 Milliarden US-Dollar entstanden sind. Der Durchschnitt der letzten zehn Jahre lag bei 80 Milliarden Dollar. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So unglaublich schön kann die Natur sein
1 / 26
So unglaublich schön kann die Natur sein
Wenn die Sonne für den perfekten Shot genau richtig steht. Der Buckskin Gulch in Utah.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diesen riesigen Quallen-Schwarm in Israel musst du gesehen haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Europas Umwelt ist laut Bericht in keinem guten Zustand – die Schweiz kommt besser weg
Die Schweiz hat ihre Umweltbelastung laut der Europäischen Umweltagentur (EEA) zwischen 2000 und 2022 um ein Drittel pro Kopf reduziert. Dennoch überschreite sie laut dem neuen Bericht der Behörde weiterhin die planetaren Belastungsgrenzen.
Fortschritte gebe es laut Länderprofil bei der Luftqualität, der Biodiversität in den Wäldern und beim Ressourcenmanagement. Gleichzeitig blieben grosse Herausforderungen bestehen: Zwei Drittel der von der inländischen Nachfrage verursachten Umweltschäden fielen im Ausland an, hinzu kämen Klimawandel und Übernutzung von Ressourcen. Als Gegenmassnahmen verwies die EEA auf nationale Gesetze wie das CO2- und das Klima- und Innovationsgesetz sowie auf Programme wie den Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung und Empfehlungen für ressourcenschonende Ernährung.
Zur Story