International
Wirtschaft

Millionenstrafe gegen Amazon in Frankreich

Millionenstrafe gegen Amazon in Frankreich – Angestellte zu aufdringlich überwacht

23.01.2024, 13:2423.01.2024, 17:19
Mehr «International»

Frankreichs nationale Datenschutzbehörde (CNIL) hat gegen Amazon wegen einer übermässig aufdringlichen Überwachung der Mitarbeiter eine Strafe von 32 Millionen Euro verhängt. Wie die Behörde am Dienstag mitteilte, hielt sie die Einführung eines Systems für rechtswidrig, das die Unterbrechungen der Tätigkeit penibel misst und das dazu führt, dass der Arbeitnehmer potenziell jede Pause oder Unterbrechung rechtfertigen muss.

Amazon fulfillment center in Saint Etienne du Rouvray Normandy, northern France Amazon fulfillment center in Saint-Etienne-du-Rouvray Normandy, northern France Normandy Upper Normandy Seine Maritime 7 ...
Amazon muss in Frankreich 32 Millionen Euro Strafe bezahlen (Blick in ein Verteilzenter in Saint Etienne du Rouvray, Archivaufnahme).Bild: www.imago-images.de

Das in den Lagern des weltgrössten Online-Händlers in Frankreich verwendete System habe per Scanner erfasst, wie lang die Unterbrechungen zwischen bestimmten Arbeitsschritten der Beschäftigten sind. Die CNIL hielt es ausserdem für übertrieben, alle durch das System gesammelten Daten und erstellte Statistiken für alle Arbeitnehmer 31 Tage lang aufzubewahren.

Dabei stellte die Behörde nicht infrage, dass die Geschäftstätigkeit von Amazon sowie die hohen Leistungsziele ein Scanner-System grundsätzlich rechtfertigen können. Beanstandet wurde von der Datenschutzbehörde ausserdem, dass Beschäftigte und Besucher unzureichend über die Videoüberwachung in den Lagern informiert wurden.

Amazon selber bezeichnete die Schlussfolgerungen der CNIL als sachlich falsch und behielt sich das Recht vor, Berufung einzulegen, wie ein Sprecher sagte. Lagerverwaltungssysteme gehörten zum Industriestandard und seien notwendig, um die Sicherheit, Qualität und Effizienz der Abläufe zu gewährleisten und die Lagerung der Bestände und die Verarbeitung der Pakete rechtzeitig und entsprechend den Kundenerwartungen zu verfolgen. Bemängelt wurde, dass die Behörde sich trotz Einladung die Abläufe nicht vor Ort angeguckt habe. (awp/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
YouTuber baut den Iron-Man-Anzug nach – und zwar nicht nur ein Kostüm
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Pepsis Zahlenfieber-Fiasko: Eine tödliche Marketing-Katastrophe
Was geschehen kann, wenn das Versprechen von Reichtum nicht eingelöst wird.
Irgendwo mitten in Quezon City, der bevölkerungsreichsten Stadt der Philippinen, steht Cymbel del Fierros Aktenschrank. Darin befinden sich tausende Pepsi-Flaschendeckel, auf deren Innenseite die Zahl 349 geschrieben steht. Es sind die rostenden Träume einer ganzen Generation.
Zur Story