International
Wissen

Der kuriose Tod des Jack Daniel

jack daniel's whiskey tennessee old no. 7 http://stuffpoint.com/jack-daniels-drink/image/47993/papel-de-parede-jack-daniels-wallpaper/
Jack-Daniel's-Whiskey no. 7Bild: stuffpoint.com

Der kuriose Tod des Jack Daniel

Jack Daniel baute ein Whiskey-Unternehmen auf, das später zu einem Welterfolg wurde. Sein Tod soll allerdings weniger rühmlich gewesen sein.
22.10.2023, 13:0822.10.2023, 13:08
Niclas Staritz / t-online

Nach einem Wutausbruch soll Jack Daniel gegen seinen Safe getreten haben. Er soll die Kontrolle verloren haben, nachdem er die Kombination des Safes vergessen hatte. An den Folgen dieser Übersprungshandlung soll er später gestorben sein. Das ist die kuriose Geschichte hinter seinem Tod.

Ein Artikel von
t-online

Jasper Newton «Jack» Daniel aus Lynchburg, Tennessee war für seinen Unternehmergeist im ganzen Ort bekannt. Bereits im Alter von 14 Jahren hat er angeblich seine erste Brennblase gekauft. Den ersten selbst gebrannten Whiskey soll er in der Nachbarschaft verkauft haben.

Nach der Gründung seines Unternehmens begann er auch, sich selbst zu vermarkten. Fortan kleidete sich Daniel wie ein Plantagenbesitzer aus den Südstaaten: mit Gehrock, Weste und Strohhut. Schon damals war dieser Look aus der Mode gefallen. Genau das schien allerdings gut anzukommen.

Jack Daniel in seinem bekannten Outfit. Die Statue steht vor der Destillerie in Lynchburg, Tennessee.
Bild: Getty

Die Werbung erfüllte ihren Zweck. Das Unternehmen wurde immer erfolgreicher. 1880 stieg auch Daniels Neffe Lem Motlow in die Brennerei ein. Doch während sich der Safe von Jack Daniel immer mehr füllte, sollte ihm eben dieser irgendwann zum Verhängnis werden.

Es ist überliefert, dass Jack Daniel häufiger die Kombination für seinen Safe vergass. So soll es sich auch eines Morgens im Jahr 1911 zugetragen haben. Der 65-jährige Daniel soll erneut die Kombination vergessen und vor lauter Wut gegen den Safe getreten haben.

Bekannt ist, dass sich Jack Daniels Zeh im Laufe der Zeit immer mehr entzündete. Irgendwann musste der Zeh sogar amputiert werden. Doch der Rest der Infektion breitete sich weiter aus. Am 10. Oktober 1911 starb Jack Daniel schliesslich an einer Blutvergiftung. Sein Neffe und sein Cousin führten das Unternehmen weiter. Eine Frau oder Kinder hatte Jack Daniel nicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Komm, Kind, hol mir Zigis – 21 Werbungen, die heute undenkbar wären
1 / 23
Komm, Kind, hol mir Zigis – 21 Werbungen, die heute undenkbar wären
Nicht nur in Coca-Cola hatte es früher Kokain drin – auch gegen Zahnweh soll es helfen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
11 Drinks, die du garantiert falsch aussprichst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macca_the_Alpacca
22.10.2023 12:22registriert Oktober 2021
1911 kannte man noch keine Antibiotika. Jegliche Verletzung konnte zu einer Infektion der Wunde und zu einer Blutvergiftung führen. Das war damals normal und man konnte rein gar nichts dagegen machen. Erst ab den 1940 Jahren war Penizillin verfügbar und man konnte Menschen mit Blutvergiftung retten.
916
Melden
Zum Kommentar
avatar
M. mit Stil
22.10.2023 12:58registriert September 2022
Vielleicht hätte er sich seinen Whiskey über den Zeh statt in den Mund giessen sollen... 😉
856
Melden
Zum Kommentar
17
Ein Visionär der mittel­al­ter­li­chen Architek­tur: James of St. George
James of St. George (ca. 1230–1309), auch Jacques de Saint-Georges d’Espéranche genannt, war ein erfolgreicher Baumeister und Militärarchitekt des Hochmittelalters. Er trug dazu bei, imposante Schlösser im ganzen Gebiet der heutigen Schweiz, in Frankreich, Italien, Wales und Schottland zu bauen und zu befestigen. James of St. George ist zweifellos einer der grössten Baumeister in der Geschichte der Schweiz.
Über die frühen Jahre des Baumeisters James of St. George ist wenig bekannt. Sie sind Gegenstand wissenschaftlicher Spekulationen. So sind einige Historikerinnen und Historiker der Ansicht, dass er im französischen Saint-Georges d’Espéranche auf die Welt kam; aber er wurde wohl zwischen 1230 und 1235 in Saint-Prex in der Schweiz geboren. Der Vater von James war ein talentierter Maurer, der in mittelalterlichen Schriften «Maître Jean» genannt wird. Es wird vermutet, dass dieser möglicherweise die gleiche Person war wie Johannes Cotereel – ein normannischer Architekt, der den Bau der Kathedrale von Lausanne und anderer Bauten in der Westschweiz überwachte. Dafür gibt es aber keine Beweise.
Zur Story