International
Wissen

Die schönen Sandstrände verschwinden und das ist nicht das Schlimmste

Strände wie diese hier in Port Douglas, Australien, könnten bald dem Klimawandel zum Opfer fallen.
Strände wie diese hier in Port Douglas, Australien, könnten bald dem Klimawandel zum Opfer fallen.

Warum die Sandstrände dieser Welt bald verschwinden könnten

Weisse Sandstrände könnten in Zukunft ein rarer Anblick werden, denn der Klimawandel bedroht sie. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Sie zeichnet zwei mögliche Szenarien – eines schlimmer als das andere.
03.03.2020, 12:2628.05.2020, 13:30
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «International»

Strände waren schon immer Orte, die Sehnsucht in Menschen hervorriefen. Vor allem bei Leuten aus Binnenstaaten wie der Schweiz. Sie sind dementsprechend auch ein riesiges Verkaufsargument von vielen Tourismusdestinationen und elementar für die Wirtschaft der Strandstaaten. Man denke zum Beispiel an die Karibik oder die Malediven.

Neben wirtschaftlichen Mehrwerten bieten Strände aber auch andere Vorteile, welche sich nicht direkt monetarisieren lassen. So dienen sie zum Beispiel als erster Schutzwall vor marinen Stürmen und Fluten. Doch die sandigen Alleskönner sind in Gefahr. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts könnten 50 Prozent aller Sandstrände dem Klimawandel zum Opfer gefallen sein.

Meer frisst Strand

Das berichten Forscher im Fachmagazin Nature Climate Change. Ein Team rund um den Wissenschaftler Michalis Vousdoukas untersuchte in einer Studie Satellitendaten, die globale Veränderungen der Küstenlinien zwischen 1984 und 2015 zeigen. Diese nahmen sie als Grundlage, um Vorhersagen für die Zukunft zu machen.

Dabei wurden auch natürliche Prozesse wie Wellenerosion und die den jeweiligen Stränden zugrundeliegende Geologie berücksichtigt. Auch menschliche Faktoren wie die Bebauung der Küste wurden mit einberechnet.

Als Hauptschuldigen eruierten die Forscher wenig überraschend den Klimawandel und den damit einhergehenden Anstieg der Meeresspiegel. Sehr überraschend war jedoch das Ausmass der Resultate.

Am stärksten betroffen wäre Australien, das bis zu 14'800 Kilometer Strand verlieren könnte. Das wären 50 Prozent der gesamten Strandfläche Australiens. Für ein Land, dessen Bevölkerung fast ausschliesslich in Küstennähe wohnt, wäre dies ein Desaster.

Bild
bild: nature climate change

Gleich hinter Australien folgen Kanada, Chile und die USA, die ebenfalls tausende Kilometer Strand verlieren könnten. Inselstaaten wie jene in der Karibik oder in der Südsee sehen sich ob des Meeresspiegelanstiegs zudem komplett in ihrer Existenz bedroht.

Schlimm und schlimmer

Für ihre Zukunftsprognosen gingen die Forscher von zwei Szenarien aus. Beim «Worst Case»-Szenario blieb der CO2-Ausstoss der Weltgemeinschaft auf einem konstanten Level (RCP8.5). Beim zweiten Beispiel gingen die Forscher davon aus, dass die globale Erwärmung auf plus drei Grad begrenzt wurde (RCP4.5).

Die RCP-Szenarien stammen übrigens nicht von den Forschern selbst, sondern sind offizielle Zukunftsprognosen des Weltklimarates IPCC.

Tritt das «Worst Case»-Szenario ein, würden bis zum Jahr 2100 49,5 Prozent der globalen Sandstrände verschwunden sein. Das entspricht knapp 132'000 Kilometer Küstenlinie. Bereits 2050 läge der Verlust bei 40'000 Kilometer.

Beim 3-Grad-Szenario wären die Schäden immer noch verheerend: 95'000 Kilometer verlorene Strände bis 2100, ein Grossteil dabei in den nächsten 30 Jahren. Der Guardian hat das am Beispiel von Griechenland visualisiert:

Bild
bild: guardian

Dabei sollte noch erwähnt werden, dass in den RCP-Modellen von einem Meeresspiegelanstieg von 84 bzw. 50 Zentimeter ausgegangen wird. Viele Klimawissenschaftler halten diese Schätzungen jedoch für zu konservativ und gehen von einem doppelt so starken Anstieg aus.

Klimaschutz und Küstenplanung

Es ist jedoch noch nicht alles verloren. Etwas Spielraum bleibt uns noch, um die Strände der Welt zu retten.

Ein erster Schritt wäre eine kluge Küstenplanung. Die Forscher nennen die Niederlande als ein positives Beispiel dafür, wie der Stranderosion entgegengewirkt werden kann, wenn die durch den Menschen verursachten Erosionsprozesse gestoppt würden.

Die einzig wirklich wirkungsvolle Massnahme wäre jedoch die Reduktion von Treibhausgasen. Wie die Forscher in der Studie berichteten, hätte bereits die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens grosse Auswirkungen auf den Rückzug der Strände.

Bis 2050 liesse sich dieser so um 17 Prozent verringern, bis 2100 sogar um 40 Prozent.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alfred de Quervains Grönlandexpedition 1912
1 / 16
Alfred de Quervains Grönlandexpedition 1912
Die Sammlung wissenschaftlicher Daten war eine der Hauptaufgaben der Expedition: Alfred de Quervain bei der Messung des Windes. (Bild: ETH-Bibliothek, Bildarchiv)
quelle: eth-bibliothek, bildarchiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eisschmelze hat neue Inseln in der Arktis freigelegt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cirrum
03.03.2020 12:43registriert August 2019
Dazu wird auch der Meersand überall abgepumpt zur Herstellung von Baumaterialien.
14113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grohenloh
03.03.2020 12:41registriert August 2018
An den neuen Küstenlinien gäbe es neue Sandstrände. Die Strände sind nicht gottgegeben. Im Bereich der Brandung gibt es, abhängig vom Untergrund / Gestein dort Strände. Oft Sandstrände. Brandung wird es einfach an höhergelegenen Stellen wieder geben. Auch im Gebiet der heutigen Schweiz gab es mal Meer und Strände. Siehe Versteinerungen. Ist allerdings schon länger her.
9421
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heini Hemmi
03.03.2020 14:06registriert November 2017
Endlich wieder mal eine Hiobsbotschaft ohne Coronavirus!
413
Melden
Zum Kommentar
19
Wer duscht länger: Hauseigentümer oder Mieter?
Heute ist Weltwassertag und dazu fragen wir: Planschst du noch oder duschst du schon? Wir watsons denken ja ständig ans römische Reich, doch die beliebte Tradition der Römer – das Baden – gerät immer mehr aus der Mode. Das sagt eine neue repräsentative Studie zum Thema Baden und Duschen.

Das Badezimmer hat sich von einem rein funktionalen Raum für Reinigung und Entlausung zu einer Wohlfühloase mit Musik, geräumigen Duschen und mehr als lauwarmem Wasser entwickelt. Im Auftrag des schweizerischen Verbandes für energieeffiziente Sanitärprodukte hat das Marktforschungsinstitut gfs-Zürich nun die erste repräsentative Umfrage zum Dusch- und Badeverhalten seit 25 Jahren durchgeführt. Es wurden 1005 Personen zu ihren Vorlieben (also nicht die, die du jetzt meinst) befragt und dabei kam einiges zum Vorschein (auch nicht so, wie du jetzt meinst).

Zur Story