Hach, wie schön, wenn im im Herbst die Weinberge in goldenen Farben leuchten. Eine Kamera kann das herrliche Farbenspiel aber kaum so gut aufnehmen wie das blosse Auge. Eine Rebbergwanderung solltest du dir also im Herbst keineswegs entgehen lassen. Auf den Wanderrouten begegnest du aber nicht nur Weintrauben und Aussichtsplattformen, sondern auch Schlössern. Hach, Schlösser!
Diese 7 Wanderungen werden dein Herz höher schlagen lassen (auch wenn du keinen Schluck Wein trinkst!)
Ob beim «lebendigen Weinweg» Weintrauben zum Leben erwachen, kann ich nicht versprechen. Dafür aber einen insgesamt 38 Kilometer langen Weg mit bunten Rebbergen und grossartiger Sicht auf den Rhein.
Wer keine Zeit für die ganzen 38 Kilometer hat, kann auch einfach eine Teilstrecke in Angriff nehmen. Die circa dreistündige Schlendertour durch die einzigen Gemeinden des Kantons Zürich, die nördlich vom Rheinufer liegen, beginnt in Winterthur und endet beim Bahnhof Rafz. Eine schöne Teilstrecke ist zum Beispiel die Route von Rafz nach Bülach.
Mehr Infos gibt's hier.
Und nun zu einem Traum von einem Feld. Im Zentrum dieser Wanderung steht der Aussichtspunkt über die Reben sowie der Weitblick auf die Bergkirche St.Moritz. Für die Route ab Siblinger Höhe bis nach Trasadingen musst du dir etwas Zeit einplanen. Genauer: Mindestens dreieinhalb Stunden, denn du brachst auch noch Zeit, um den traumhaften Ausblick zu verarbeiten. Dieser wird dir richtig den Atem verschlagen.
Mehr Infos gibt's hier.
Dreieinhalbstunden sind dir ein bisschen zu viel? Bist du mit zweieinhalb Stunden einverstanden? Gut, denn auch diese Wanderung durch die Rebstöcke und Wälder zwischen Sierre und Salgesch im Kanton Wallis hat einiges zu bieten. Ab Banhof Sierre/Siders bringt dich die Strecke zum Château de Villa bis nach Salgesch, wo du dich als Krönung im Weinmuseum belohnen kannst. Ob du es verdient hast? Klar, hast du das!
Mehr Infos gibt's hier.
Zweieinhalb Stunden sind dir immer noch zu viel? Kein Problem, manchmal soll man sich auch einfach für Kleinigkeiten belohnen: zum Beispiel mit dieser Strecke mit einer traumhaften Aussicht auf Schloss, See und Berge. Den einstündigen Weg auf dem Erlebnispfad kannst du nach Belieben verkürzen – oder falls dich die Wanderlust doch noch packt – verlängern. Den Startpunkt des Erlebnispfads erreichst du zu Fuss ab Bahnhof Spiez in 10 Minuten.
Mehr Infos gibt's hier.
In Graubünden kann man nur Skifahren? Falsch gedacht, auch im bekannten Wintersportziel gibt es traumhafte Rebberge. Die Gemeinde Maienfeld ist sogar umzingelt von Weinbergen. Vom Bahnhof Maienfeld beginnt auch schon die Wanderung, welche dich in circa drei Stunden durch das historische Städtchen vorbei am Schloss Brandis über Weinberge und Wälder bis nach Fläsch, führt.
Mehr Infos gibt's hier.
Wo findet man Pinot Noir? Im Burgund. Oder etwa nicht? Das stimmt natürlich, aber nicht nur. Auch in der Schweiz kann man die Rebsorte entdecken. Beispielsweise auf dem Reblehrpfad ... Überraschung ... Pinot noir und Chasselas zwischen Salavaux und Vallamand. Bei der zweieinhalbstündigen Wanderung geniesst du aber nicht nur den Duft der edlen Trauben, sondern auch einen Ausblick auf den schönen Murtensee. Bei tollem Wetter lohnt sich nach der Wanderung übrigens noch ein Abstecher an den Strand von Salavaux.
Mehr Infos gibt's hier.
Und nun noch zu meinem Favorit, der auf der Liste nicht fehlen darf: die Weinterassen von Lavaux. Das für seine landschaftliche Schönheit bekannte Weinbaugebiet im Kanton Waadt am nordöstlichen Ufer des Genfersees gehört zum UNESCO-Welterbe. Es ist nicht unbedingt das Wanderparadies schlechthin, aber trotzdem lohnt es sich, sich durch die 809 Hektaren Weinberge, die sich von Lausanne bis nach Montreux erstrecken, zu schlängeln. Ab Bahnhof Chexbres-Village führen dich verschiedene Wanderwege durch die Weinterrassen.
Mehr Infos gibt's hier.
Ab Biel oder Tücherz via Twann, Ligerz, Le Neuveville bis Le Landeron. Mitten durch die goldigen Reben, ohne Verkehr mit Sicht auch See, Berge und Petersinsel.
Einfach etappierbar, da in jeder Ortschaft eine Bahnstation und mehrere Beizen.
https://thurgau-bodensee.ch/de/stories/weinwanderung.html