Leben
Daten

Schweizer bei Arztbesuchen im europäischen Mittelfeld

Frau Ärztin Arzt Praxis Doktor Symbolbild
2022 gingen Frauen in der Schweiz im Schnitt 3,4 Mal zu einem Arztbesuch. (Symbolbild)Bild: Shutterstock

So oft gehen Schweizerinnen und Schweizer zum Arzt – der grosse Europavergleich

15.10.2025, 07:4915.10.2025, 12:46

Schweizerinnen und Schweizer gehen im Schnitt drei- beziehungsweise dreieinhalbmal pro Jahr zum Arzt. Damit liegen sie im europäischen Mittelfeld, wie eine im September veröffentlichte Studie zeigt.

Die Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift The Lancet Regional Health Europe, analysierte, wie sich die Zahl der Arztbesuche in 27 europäischen Ländern seit 2004 entwickelte. Dabei lag der Fokus auf Menschen über 50 Jahre.

Schweizer Frauen ab 50 waren im Jahr 2022 im Schnitt 3,4 Mal beim Arzt, Männer 3,05 Mal. In den Nachbarländern Frankreich, Deutschland, Italien und Österreich gingen Einwohnerinnen und Einwohner häufiger zum Arzt als in der Schweiz – Liechtenstein wurde in der Studie nicht berücksichtigt.

Was auffällt: Von 2004 bis 2019 gingen in Frankreich und Spanien die Arztbesuche deutlich zurück – in Deutschland leicht. In der Schweiz hingegen nahmen sie zu.

Die Studie zeigt, dass ambulante Arztbesuche älterer Erwachsener in den meisten europäischen Ländern während der Corona-Pandemie deutlich zurückgingen. Seither stiegen sie aber grösstenteils wieder auf das Niveau von vor der Pandemie.

Eine wichtige Ausnahme: Menschen mit chronischen Erkrankungen gingen weiterhin seltener zum Arzt als noch vor Corona. Laut den Studienautoren sind gesundheitspolitische Innovationen nötig, «damit Patientinnen und Patienten mit chronischen Krankheiten wieder verlässlich in die Gesundheitsversorgung zurückfinden».

Die Studie unterschied drei Phasen: vor der Pandemie (2004–2019), Pandemiejahr 2021 (das Jahr 2020 wurde aufgrund von Änderungen in der Datenerhebung ausgeschlossen) und nach der Pandemie (2022). (rbu/pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Geschichte des Schnurrbarts
1 / 12
Geschichte des Schnurrbarts

1860: Abraham Lincoln trug ein Bart, der heute als Lincoln, Schifferkrause oder Chin Curtain bekannt ist.

quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Zahnarzt zeigt Vorher-Nachher-Bilder, die einfach nur verblüffen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
117 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AfterEightUmViertelVorAchtEsser___________________
15.10.2025 09:05registriert August 2017
Wenn ich mehr als 2 Tage krank bin, MUSS ich zwingend zum Arzt ein Arztzeugnis holen (selbst wenn ich genügend Erkältungsmedis zu hause habe, und den Arzt gar nicht bräuchte), sonst dreht mein Arbeitgeber im roten Bereich
916
Melden
Zum Kommentar
avatar
Flow Rian
15.10.2025 09:10registriert Februar 2018
Die Annahme „Leute gehen zu viel zum Arzt, deshalb wird das Gesundheitssystem teurer“ ist kurzsichtig! Könnte es vielleicht auch sein, dass regelmässige Arztbesuche helfen, Krankheiten früh zu erkennen und dadurch die Behandlungskosten zu senken?
839
Melden
Zum Kommentar
avatar
cereza
15.10.2025 09:41registriert Februar 2023
Gemäss Kommentarspaltenexperten gehen Schweizer und Schweizerinnen wegen jedem Bobo zum Arzt. Die Schweiz müsste somit an der Spitze der Tabelle stehen.
502
Melden
Zum Kommentar
117
Vor 25 Jahren wurde mein Haus weggerissen – so erlebte ich die Katastrophe in Gondo
Was in Gondo, dem kleinen Schweizer Bergdorf an der Grenze zu Italien, im Herbst 2000 passierte, wird von den Einwohnern Gondos kaum je jemand vergessen. Nach Tagen heftiger Regenfälle lösten sich am Samstagmorgen des 14. Oktober 2000 um ca. 10:30 Uhr oberhalb des Dorfes drei Betonelemente der Schutzwand. Jedes dieser Elemente wiegt je 450-500 Tonnen.
Zur Story