Leben
Deutschland

Zoo in Nürnberg will bis zu 20 Paviane erschiessen

A baboon eats a frozen treat in its enclosure at the Chapultepec Zoo as staff work to keep the animals cool amid a continuing heat wave and drought, in Mexico City, Friday, June 7, 2024. (AP Photo/Edu ...
Aus Platzgründen sollen im Nürnberger Zoo 20 Paviane erschossen werden.Bild: keystone

Zoo in Nürnberg will bis zu 20 Paviane erschiessen

Fest steht: Im Gehege ist kein Platz mehr, bis zu 20 Paviane müssen weg. Jetzt sagt der Tiergartenchef, wie er sich das vorstellt.
10.07.2025, 14:5610.07.2025, 14:56
Matti Hartmann / t-online
Mehr «Leben»
Ein Artikel von
t-online

Im Nürnberger Tiergarten sollen mehrere Paviane sterben, weil die Gruppe zu gross für ihr Gehege geworden ist. «Aus Tierschutzgründen» müsse die Affen-Truppe verkleinert werden, teilte der Zoo mit. Da kein anderer Zoo die Tiere aufnehmen wolle, bleibe wohl nur die Tötung übrig.

Zoochef Dag Encke erklärte nun in einem Interview, wie das geschehen soll. «Wahrscheinlich werden wir alle Tiere erschiessen, weil das die schnellste und menschlichste Methode ist», sagte er RTL. Das sei «vernünftig».

Zu eng im Gehege: Diskussion läuft seit Monaten

Anschliessend sollen die toten Affen an andere Tiere verfüttert werden. Es gehe um bis zu 20 der mehr als 40 im Gehege lebenden Paviane.

Die Diskussion um die Affen startete bereits Anfang 2024. Zwischen den Guinea-Pavianen im Gehege kommt es laut Zoo aufgrund der Platzverhältnisse immer wieder zu Konflikten, bei denen sich die Tiere verletzen.

«Aktuell besteht keine Übernahmemöglichkeit für Guinea-Paviane»

Der Tiergarten machte sich auf die Suche nach einer Unterbringung der Paviane in einem anderen Zoo oder einer vergleichbaren Einrichtung. Bislang wurde aber kein geeigneter Platz für die Tiere gefunden. Die Affen würden weiterhin über ein internationales Netzwerk angeboten, teilte der Zoo im Juni mit. Es liege jedoch kein konkretes Angebot vor, «das auf ein ernstzunehmendes Interesse an der Übernahme» schliessen lasse.

Anfang Juli zeigte sich die Situation unverändert: «Aktuell besteht keine Übernahmemöglichkeit für Guinea-Paviane aus dem Tiergarten – selbst wenn engagierte Influencer anbieten, den Transport zu übernehmen», teilte der Zoo mit.

Tierschützer prangern «Entsorgungsmentalität» an

Tierrechtsorganisationen haben den Nürnberger Tiergarten unterdessen wiederholt für seine Tötungspläne kritisiert. Die Organisation Pro Wildlife prangerte eine «Entsorgungsmentalität» des Zoos an und teilte mit, im Fall einer Tötung Strafanzeige stellen zu wollen. Nach Einschätzung der Tierrechtsorganisation verstösst die geplante Tötung der Tiere gegen das Tierschutzgesetz, das eine Tötung ohne vernünftigen Grund als Straftat ahnde.

Der Zoo selbst spricht von einem Dilemma. Tierschutzrechtliche, tierschutzfachliche, naturschutzrechtliche und strafrechtliche Aspekte müssten gegeneinander abgewogen werden. Zum Zeitplan will der Zoo keine Angaben machen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schneeleoparden-Nachwuchs im Zoo Zürich
1 / 8
Schneeleoparden-Nachwuchs im Zoo Zürich

Eine Schneeleopardin im Zoo Zürich hat Anfang Mai drei Jungtiere zur Welt gebracht.

quelle: zoo zürich / naelle honegger / zoo zürich / naelle honegger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schneeleoparden-Jungen vom Zoo Zürich gehen auf ihre erste Entdeckungstour
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
19
14 Franken für einen Befund: Radiologen verteidigen sich nach Kritik
Krankenkassen und das Präsidium des Ärzteverbandes schiessen scharf gegen den Verband der Radiologen. Jetzt veröffentlicht dieser interne Zahlen zur Tarifberechnung – und wehrt sich.
Der Streit um die Finanzierung der Brustkrebs-Vorsorge sorgte in den letzten Tagen für viel Ärger. Die beteiligten Akteure machten sich gegenseitig für die missliche Lage verantwortlich. Besonders die Radiologen wurden scharf kritisiert. Sie würden das Krebs-Screening für Frauen «instrumentalisieren», um Verdienstausfälle im neuen Tardoc-Tarif rückgängig zu machen. Die Argumentation sei «unverständlich». Gestützt wurde diese Sichtweise vom Tarifexperten des Ärzteverbandes Urs Stoffel, der für die Ärzte an den Verhandlungen beteiligt war.
Zur Story