Leben
Erziehung

Darum bist du nicht schuld, wenn deine Kinder heikle Esser sind

Heikle Esser
Viele Kinder sind heikle Esser – daran schuld ist offenbar die Genetik.Bild: Shutterstock

Darum bist du nicht schuld, wenn deine Kinder heikle Esser sind

Eine neue Studie zeigt, dass das heikle Essverhalten von Kindern nicht von der Erziehung, sondern den Genen kommt.
21.09.2024, 19:5621.09.2024, 19:56
Mehr «Leben»

Nichts kann für begeisterte Hobby-Köche und Hobby-Köchinnen anstrengender sein, als Kinder, die keine ihrer Kreationen probieren wollen. Viele Eltern hadern damit, dass ihre Kinder heikle Esser sind und zweifeln dabei oftmals an ihren Erziehungsmethoden. Eine neue Studie zeigt nun aber, dass die Erziehung herzlich wenig mit dem Essverhalten der Jüngsten zu tun hat.

So untersuchten Forscherinnen und Forscher die Essgewohnheiten von Kleinkindern bis zum Teenageralter. Dabei fanden sie laut «The Guardian» heraus, dass sich die Pingeligkeit beim Essen zwischen 16 Monaten und 13 Jahren kaum veränderte. Nur im Alter von sieben Jahren konnte ein «Höhepunkt der Pingeligkeit» erkannt werden, die danach aber wieder abnahm.

60 Prozent des Essverhaltens ist durch die Genetik gesteuert

Bei der Studie wurde zudem die Ursache für das wählerische Essverhalten der Kinder untersuchten. Dabei stellte sich heraus, dass nicht wie bisher angenommen die Erziehung, sondern die DNA der dominierende Faktor war. So konnte festgehalten werden, dass im Alter von 16 Monaten 60 % des Essverhaltens durch die Genetik gesteuert wurde. Im Alter zwischen drei und 13 Jahren stieg der Anteil auf 74 % und mehr, so die Studie.

Somit kamen die Forschenden zum Schluss, dass die Angst vor dem Probieren von neuen Lebensmitteln eher angeboren als anerzogen ist.

(sav)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kinderspielzeug, das nicht für Kinder geeignet ist
1 / 26
Kinderspielzeug, das nicht für Kinder geeignet ist
Wir wissen nicht, ob die Arme hier vergessen gingen, oder ob der Junge gefesselt ist … 😅
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corsin erzählt, wie der Sommer mit Kindern ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatarbadge
Walter Sahli
21.09.2024 20:19registriert März 2014
Gibt es nicht auch eine Studie, die aufgezeigt hat, dass das Essverhalten der Kinder davon abhängt, was die Mutter während der Schwangerschaft und der Stillzeit isst?
313
Melden
Zum Kommentar
avatar
slnstrm
21.09.2024 20:15registriert August 2023
Interessant ist, meine zwei sind sehr heikle Esser, aber Schnecken, das essen sie dann mit Wonne. 😄
223
Melden
Zum Kommentar
avatar
roamside
21.09.2024 20:53registriert Februar 2019
"Angst vor dem Probieren von neuen Lebensmitteln". Ein klassischer Elternsatz. Wie so oft wird auch hier ignoriert, dass der Mensch dazu programmiert ist, möglichst nahrreiches Essen aufzunehmen. Wir können eben nicht stundenlang Gras fressen, deswegen schmecken uns Kalorienbomben wie Honig und fettes Fleisch einfach besser als Broccoli. Wenn wir sowas mal in die Finger kriegen, müssen wir zuschlagen wollen. In der heutigen Welt, wo wir die freie Wahl haben, kann das zum Problem werden. Aber Schokoriegel = super und Gemüse = bäh war evolutionör sinnvoll, und ist nicht "Angst".
3316
Melden
Zum Kommentar
32
Blütenpower bis zum Frost: Diese 5 Pflanzen blühen endlos
Blühende Pflanzen im Spätsommer und Herbst sind besonders wertvoll. Wir geniessen die lauen Abende im Freien, erfreuen uns am Farbenreichtum – und die Insekten bedienen sich am reichhaltigen Nektarbuffet. Auf diese fünf besonders lang blühenden Pflanzen solltest du nicht verzichten.
Klassisch blühe ich purpurrot und in Weiss gibt es mich auch schon ein Weilchen. Doch seit ein paar Jahren haben meine Blüten neue, sensationelle Farbtöne. Sie reichen von hellgelb bis leuchtend rot. Bin ich einmal verblüht, so schneide mich bitte nicht sofort zurück. Meine Blütenstände sehen weiterhin bezaubernd aus und ich bin dann ein schmackhafter Leckerbissen für Vögel.
Zur Story