Leben
Film-News

Werwulf: Nosferatu-Regisseur Robert Eggers arbeitet an Werwolf-Film

Film-News

«Nosferatu»-Regisseur Robert Eggers arbeitet an Werwolf-Film

Nach Vampiren widmet sich Regisseur Robert Eggers einer weiteren übernatürlichen Figur, um die sich viele Sagen ranken.
23.01.2025, 16:2423.01.2025, 16:24

Robert Eggers wurde mit seinen düsteren, mythischen Horror-Filmen bekannt. Zu seinen Werken gehören «The Northman», «The Witch» und seit Kurzem auch die Neuverfilmung von «Nosferatu». Sein nächster Film, der ebenfalls vom Filmstudio Focus Feature produziert wird, ist ein Werwolf-Streifen namens «Werwulf».

Der Horror-Film soll laut dem Hollywood-Magazin «Variety» in Nordamerika an Weihnachten 2026 in die Kinos kommen. Bei uns könnte der Film dann Anfang Januar anlaufen.

Focus Features hat zuletzt Eggers von der Kritik gefeierten Gothic-Horrorfilm «Nosferatu» mit Lily-Rose Depp, Bill Skarsgård, Nicholas Hoult, Emma Corrin, Aaron Taylor-Johnson und Willem Dafoe in den Hauptrollen finanziert und veröffentlicht.

«Nosferatu» spielte an Weihnachten 40 Millionen Dollar ein und übertraf damit die Erwartungen vor der Veröffentlichung um fast das Doppelte. Der Gothic-Vampirfilm hat bis heute weltweit mehr als 156 Millionen Dollar eingespielt und ist damit Eggers' erfolgreichster Film.

Director Robert Eggers poses for photographers upon arrival at the premiere of the film 'Nosferatu' on Wednesday, Dec. 4, 2024, in London. (Photo by Millie Turner/Invision/AP)
Robert Eggers
Robert Eggers an der Premiere von «Nosferatu» im Dezember 2024.Bild: keystone

Eggers und Sjón, die 2022 auch gemeinsam den Film «The Northman» geschrieben haben, produzieren «Werwulf» zusammen, während Chris und Eleanor Columbus als ausführende Produzenten fungieren.

Zur Handlung ist noch nicht viel bekannt. Quellen zufolge spielt die Geschichte im England des 13. Jahrhunderts, berichtet «The Hollywood Reporter». Das Drehbuch enthält ausserdem Dialoge, die der damaligen Zeit entsprechen, sowie Übersetzungen und Anmerkungen für diejenigen, die mit dem Altenglischen nicht vertraut sind.

Ursprünglich hatte Eggers geplant, den Film in SchwarzWeiss zu drehen, aber das ist nun nicht mehr der Fall.

(cmu)

Mehr zu «Nosferatu»:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Auf diese 14 Kinofilme kannst du dich 2025 freuen
1 / 17
Auf diese 14 Kinofilme kannst du dich 2025 freuen
Du fragst dich, welche grossen Filme nächstes Jahr im Kino laufen? Hier kommt die Übersicht.
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Vor Greenscreen und CGI – so cool waren Special Effects früher
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Ein Schweizer Gewinner: Diese Mate-Getränke überzeugen im «Kassensturz»-Test
    Mate-Getränke sind beliebt, besonders bei jüngeren Konsumenten. «Kassensturz» hat neun Sorten durch das Publikum testen lassen.

    Mate-Softgetränke erfreuen sich grosser Beliebtheit. Ob im Club, in der Bar oder zum Zmittag: In der Schweiz ist das Getränk nicht mehr wegzudenken – besonders bei der jüngeren Kundschaft. Mate ist ein koffeinhaltiger Tee, der ursprünglich aus Lateinamerika stammt und für gewöhnlich heiss konsumiert wird. Doch hierzulande ist Mate eher als Softgetränk bekannt.

    Zur Story